Ukraine-Archiv
-
Was die Einigung beim Ukraine-Gipfel bedeutet
Die Beschlüsse des Gipfels bringen den Frieden in der Ostukraine ein wenig näher. Unübersehbare Differenzen zwischen Putin und Selenskyi bleiben. Eine Analyse des Tagesspiegels.
-
Auf der Suche nach Frieden für die Ostukraine
Seit 2014 wird in der Ostukraine gekämpft. Bei einem Gipfel in Paris sollen nun Wege zur Lösung des Krieges gesucht werden. Wie stehen die Chancen dafür? EURACTIVs Medienpartner der Tagesspiegel berichtet.
-
Ukrainische Opposition legt „rote Linien“ für Normandie-Gipfel fest
Drei ukrainische Oppositionsfraktionen haben ihre "roten Linien" für Verhandlungen mit Russland dargelegt. Darunter ist auch die vollständige Rückgabe der Krim.
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj gibt Ausblick auf „Normandiegipfel“
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich im Vorfeld eines Gipfeltreffens im Normandieformat mit Vertretern ausländischer Medien getroffen und dabei über die Lage in der Ostukraine sowie die Beziehungen zu Russland gesprochen.
-
Außenministerin der Ukraine: Sehr niedrige Erwartungen an Friedensgespräche
Die Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland haben wieder an Fahrt aufgenommen. Am 9. Dezember werden beide Länder an den Verhandlungstisch zurückkehren. Im Interview mit EURACTIV spricht die stellvertretende Außeninisterin der Ukraine über ihre Erwartungen an das Treffen.
-
Deutschland bekennt sich klar zur Nato
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat der Nato Handlungsunfähigkeit attestiert. Deutschlands Außenminister Maas widerspricht und kündigt an, dass Deutschland sich stärker im Bündnis einbringen werde. Derweil hat Bundeskanzlerin Merkel heute die Erreichung des Zwei-Prozent-Ziels versprochen.
-
Eine Partnerschaft der unterschiedlichen Geschwindigkeiten
Laut einem EVP-Antrag soll eine schnellere EU-Annäherung dreier Länder der Östlichen Partnerschaft erreicht werden: Moldawien, Georgien und die Ukraine haben ohnehin als Ziel ausgegeben, eines Tages EU-Mitglieder zu werden.
-
Korruption und Finanzskandale, die Feinde der Östlichen Partnerschaft
Wenn in der Ukraine oder in Moldawien Milliarden verschwinden und trotz aller EU-Gelder keine Gerechtigkeit geschaffen werden kann, dann mindert dies unweigerlich auch das Vertrauen in die Europäische Union, so ein hochrangiger EU-Beamter.
-
Inmitten der Impeachment-Debatte: Trump-Verbündeter trifft Selenskyjs Berater in Kiew
Der ehemalige Wahlkampfberater und enge Verbündete von US-Präsident Donald Trump, Bryan Lanza, hat sich am vergangenen Mittwoch offenbar mit dem Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen.
-
Stellvertretender Premierminister Kuleba: Die Ukraine ist nicht Russlands Puffer
Dmytro Kuleba, Vizepremier der Ukraine für die europäische und euro-atlantische Integration, diskutierte in diesem breit angelegten Interview die Chancen für einen Gipfel in der Normandie, den bevorstehenden NATO-Gipfel und Strategien für eine Annäherung seines Landes an die EU.
-
EU-geführte Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine stocken weiterhin
Die EU-geführten Verhandlungen über den Gastransit zwischen der Ukraine und Russland kommen nicht voran. EU-Kommissar Šefčovič zeigte sich enttäuscht und forderte, die beiden Staaten müssten endlich ein "Dringlichkeitsgefühl" entwickeln.
-
Poroschenko: Selenskyj soll sich um NATO-Beitritt der Ukraine bemühen
Der ehemalige ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat seinen Nachfolger aufgefordert, den Beitritt des Landes zur NATO voranzutreiben.
-
Was tut Deutschland für die Ukraine?
"Sie redet nur über die Ukraine, aber sie tut nichts", hat US-Präsident Trump in einem Telefonat mit dem ukranischen Präsidenten Selenskyj über Merkel gesagt. Selenskyj stimmte "tausendprozentig" zu. Hat Trump Recht? EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle fasst zusammen.
-
Russisch-ukrainischer Gefangenenaustausch als Meilenstein
Nach langen Verhandlungen haben Russland und die Ukraine im großen Still Gefangene ausgetauscht. Der Prominenteste ist der ukrainische Filmregisseur Oleh Senzow. Und doch hat wohl Russland den Austausch "gewonnen". EURACTIVs medienpartner Deutsche Welle berichtet.
-
Medienberichte: Kommen Oleg Senzow und ukrainische Seeleute frei?
Kiew und Moskau haben sich offenbar darauf geeinigt, Gefangene auszutauschen. Das jedenfalls melden ukrainische Medien. Demnach sollen der Regisseur Oleg Senzow und ukrainische Seeleute freikommen. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
-
Macron sieht Russland als außenpolitische Top-Priorität
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat in seiner jährlichen Rede vor Botschaftern in Paris den Schwerpunkt auf Russland gelegt. Kooperation sei sowohl für Russland als auch für die EU essenziell.
-
Schmuggel: Ukraine will Kooperation mit der EU verbessern
Die ukrainische Regierung hat neue Rechtsvorschriften zur Stärkung der Zusammenarbeit mit der EU im Zollbereich angenommen. Damit sollen sowohl Korruption als auch Schmuggel, insbesondere von Tabakwaren, effektiver bekämpft werden.
-
Minister: „Erst, wenn Moldawien Reformen vorweist, können wir mit Brüssel sprechen“
Moldawien will gute Beziehungen sowohl zu Brüssel als auch zu Moskau haben; langfristig gebe es aber "keine Alternative" zu einer starken proeuropäischen Integration, so Außenminister Nicu Popescu.
-
Russischer Botschafter: Washington hat entschieden, den INF-Vertrag zu „killen“
Im Interview spricht der russische Botschafter bei der EU, Wladimir Tschischow, unter anderem über die Atomwaffenkontrolle, die EU-Wahlen und die Situation in der Ukraine.
-
Ukraine hofft auf osteuropäischen Erweiterungskommissar
Im Interview spricht der ukrainische Botschafter bei der EU, Mykola Tochitskji, über die Beziehungen seines Landes zur EU - insbesondere nach den Europawahlen und den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine.
-
Ukrainische Regierung empört: „Inakzeptables Zugeständnis an den Aggressor“
Die Ukraine hat die Entscheidung des Europarates, Russland wieder einzubeziehen, als "inakzeptables Zugeständnis" an Moskau kritisiert.
-
Europarat ändert für Russland seine Regeln
Russland erhält sein Stimmrecht im Europarat zurück. Erstmals seit der Krim-Annexion nimmt damit eine internationale Organisation Sanktionen wieder zurück. EURACTIVs Medienpartner der Tagesspiegel berichtet.
-
Tschischow: Juncker könnte sich mit Putin treffen
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker könnte daran interessiert sein, sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem G20-Gipfel in Japan zu treffen, legte der russische EU-Botschafter nahe.
-
Neuer Präsident bekräftigt West-Orientierung der Ukraine
Die Strategie der Ukraine, eine vollständige NATO-Mitgliedschaft anzustreben, bleibt unverändert, betonte der neue Präsident Wolodymyr Selenskyj während seiner ersten Amtsreise nach Brüssel.