Stadt der Zukunft-Archiv
-
Elektro-Autos: Frankreichs Hersteller in der Defensive
Frankreichs Hersteller von Batterietechnik für Elektro-Autos haben ein Problem. Die EU-Kommission will die in Deutschland verwendeten Typ 2-Stecker zum EU-Standard für Ladestationen erheben. In Frankreich, einziges EU-Land mit Typ 3-Steckern, setzt sich die Industrie für eine Änderung des EU-Vorschlags ein.
-
Brüssel fordert Hunderttausende Ladestationen für Elektroautos
Hunderttausende von neuen und öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektroautos sollen bis 2020 in der EU entstehen. Diese Pläne sind Teil eines Maßnahmenpakets der EU-Kommission. Allein für Deutschland setzt Brüssel eine Zielmarke von 150.000 Elektro-Tankstellen innerhalb der nächsten acht Jahre.
-
Nicht alles glänzt in Košice
Košice und Marseille sind die europäischen Kulturhauptstädte 2013. Damit gehen viele kulturelle Veranstaltungen einher. Abseits der Festivitäten sieht die Realität in beiden Städten jedoch anders aus.
-
Energieeffizienz von Gebäuden: 19 EU-Staaten droht Klage
Mehr als 70 Prozent der EU-Mitgliedsstaaten haben laut Kommission die Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden verletzt. Ihnen könnten nun Klagen vor dem Europäischen Gerichtshof drohen.
-
Online-Konsultation zur Reform der EU-Luftpolitik
Die EU-Kommission überarbeitet derzeit die EU-Vorschriften zur Luftqualität. Neben den laufenden Expertengeprächen wurde nun eine öffentliche Online-Konsultation für die breite Öffentlichkeit gestartet. 2013 wird die Kommission ihren Vorschlag für die künftige Luftqualitätspolitik der EU offiziell vorstellen.
-
CO2-Grenzen neuer Pkw ab 2020
CEP-AnalyseDie EU-Kommission schlägt Maßnahmen vor, um die ab 2020 geltende CO2-Zielvorgabe für die Pkw-Flotte eines Herstellers auf "kosteneffiziente Weise" und "so wettbewerbsneutral wie möglich" zu erreichen. Das Centrum für Europäische Politik (CEP) meint: Die Emissionsvorgaben pro gefahrenem Kilometer können die angestrebte Verringerung der CO2-Emissionen gerade nicht gewährleisten.
-
Autoindustrie: Industrielle Revolution oder ancien régime?
Die ansteigende Automobilnachfrage in den Schwellenländern, ein hoher Druck auf die Ölpreise, Nachhaltigkeitsdefizite und ein zunehmender globaler Wettbewerb: Die Herausforderungen für die Automobilbranche in Europa sind zahlreich. Die EU-Kommission hat nun einen Aktionsplan vorgelegt, mit dem Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche gestärkt werden sollen.
-
„Ein wichtiger Schritt hin zu größerer Fahrzeugsicherheit“
Zum 1. November werden in Europa eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheitstechnologie verpflichtend. Dazu gehören ein Sicherheitsgurt-Warnsignal, eine Gangwechselanzeige und ein Reifendrucküberwachungssystem.
-
50 neue EU-Initiativen bis zur Europawahl 2014
Die EU-Kommission hat ihr neues Arbeitsprogramm vorgestellt. Darin listet sie auf, was sie bis zum Ende ihrer Amtszeit 2014 noch schaffen will: 50 Initiativen in sieben Bereichen sind in der Pipeline. Eine Übersicht.
-
Zur Technischen Unterwegskontrolle
CEP-AnalyseDie EU-Kommission will die Vorschriften für die "technische Unterwegskontrolle" von Kraftfahrzeugen und Anhängern harmonisieren und verschärfen. Das Ziel: Die Verkehrssicherheit erhöhen und den Umweltschutz verbessern. Das Centrum für Europäische Politik (CEP) meint: Der Übergang von einer Richtlinie, die den Mitgliedstaaten Gestaltungsspielräume eröffnet, zu einer unmittelbar geltenden Verordnung ist unverhältnismäßig.
-
EU-Biokraftstoffregelung: Kehrtwende in der Sackgasse?
Die EU-Kommission will die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen verschärfen. Ziel der Vorschläge aus Brüssel ist es, die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zu entschärfen, indem verstärkt Abfälle, Algen oder Stroh zu Biokraftstoffen verarbeitet werden. Kritiker im EU-Parlament monieren: "Die EU-Kommission steckt mit ihrer Klimapolitik in der Sackgasse und versucht jetzt eine Kehrtwende."
-
Studie: Luftverschmutzung in europäischen Großstädten zu hoch
Feinstaub zählt zu den Schadstoffen, die für die menschliche Gesundheit am gefährlichsten sind, da er in empfindliche Teile der Atemwege eindringt. Der Europäischen Umweltagentur zufolge ist fast ein Drittel aller europäischen Großstädter übermäßigen Konzentrationen von Feinstaub ausgesetzt.
-
„Deutschland braucht Energieministerium und Cluster für Kommunales“
EURACTIV.de-Interview mit Hans-Joachim Reck (VKU und CEEP)Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) und Präsident des europäischen Verbandes CEEP, plädiert für die Schaffung eines eigenen Energieministeriums und die Ernennung eines Staatsministers für kommunale Themen auf Bundesebene. Im EURACTIV.de-Gespräch erklärt er, warum die derzeitige Krise nur durch "mehr Europa" bewältigt werden könne.
-
EU-Kommission fordert mehr Gebäudeeffizienz
Mit günstigen Investitionsbedingungen für Niedrigenergiegebäude will die EU-Kommission die Bauwirtschaft unterstützen. Die neue EU-Strategie zielt auch auf mehr Ressourceneffizienz und eine höhere Mobilität der Arbeitskräfte in dieser Branche.
-
Landwirtschaft macht sich vom Acker
Fische und Tomaten leben in einer WG, Hühner legen ihre Eier auf dem Dach und Pilze wachsen auf dem Kaffeesatz. Urbane Landwirtschaft, also der Anbau von Lebensmitteln in den Städten, liegt im Trend. EURACTIV.de hat sich Projekte in Berlin, Paris und London genauer angeschaut.
-
„Lobbyerfolg der deutschen Spritschluckerproduzenten“
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag zur Umsetzung von Emissionszielen für Autos für das Jahr 2020 vorgelegt. EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard mache versteckte Industriepolitik zu Gunsten der Hersteller von Kleinwagen, kritisieren EU-Abgeordnete.
-
EU-Mittel für „Intelligente Städte“ aufgestockt
Die EU-Initiative "Intelligente Städte und Gemeinden" wird ausgebaut, die Mittel werden deutlich aufgestockt. In "Leuchtturmprojekten" soll die Entwicklung neuer Technologien gefo?rdert, die Zusammenarbeit von Kommunen und Industrie versta?rkt und die Städte besser vernetzt werden.
-
„Kurzzeitvignetten zu angemessenen Tarifen“
CEP-Analyse zu PKW-VignettenDie EU-Kommission will durch "Leitlinien" klarstellen, wie die Mitgliedsstaaten ihre Vignettensysteme für leichte Privatfahrzeuge EU-rechtskonform ausgestalten können. Brüssel fordert die Einführung von Kurzzeitvignetten, damit Fahrer aus anderen Mitgliedsstaaten nicht benachteiligt werden. Das Centrum für Europäische Politik (CEP) meint: Das Verhältnismäßigkeitsprinzip verlangt, dass Kurzzeitvignetten zu angemessenen Tarifen angeboten werden.
-
Mobilität in Städten: Kommission will „richtigen Mix“
Die EU-Kommission hat eine Kampagne zur "Förderung nachhaltiger Mobilität in den Städten" gestartet. Brüssel will die Menschen dazu ermutigen, unterschiedliche Verkehrsmittel zu nutzen. Aus einem mit 500.000 Euro dotierten Förderfonds sollen Aktionen mit “nachweislich hohem Vernetzungs- und Multiplikatoreffekt“ unterstützt werden.
-
Stuttgart führt Städte-Ranking an
Stuttgart ist Sieger im Gesamtranking bei Nachhaltigkeit; Gelsenkirchen das Schlusslicht. Die WirtschaftsWoche hat im Kooperation mit der Christian Albrecht Universität zu Kiel, dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (ifw), dem Beratungsunternehmen Kiel Economics und dem Umweltkonzern Veolia den WirtschaftsWoche Sustainable City Indikator entwickelt.
-
Elektroautos auf Starthilfe angewiesen
Eine Million Elektroautos sollen 2020 auf Deutschlands Straßen rollen. Dieses Ziel der Bundesregierung wird ohne weitere Subventionen weit verfehlt, warnen Experten. Die Nationale Plattform Elektromobilität bietet eine Übersicht zum Entwicklungsstand der E-Mobility in Deutschland.
-
Oettinger: Gebäudesanierung als Priorität im EU-Haushalt
Die energetische Sanierung von Gebäuden sollte eine Priorität im nächsten EU-Haushalt ab 2014 sein. Das forderte EU-Energiekommissar Günther Oettinger, der mit weiteren Maßnahmen das 20-Prozent-Ziel der Energieeffizienz erreichen will.
-
Intelligente Stromzähler gefährden Datenschutz
Intelligente Stromzähler werden die massive Sammlung personenbezogener Daten ermöglichen, warnt der Europäische Datenschutzbeauftragte. Die EU-Kommission solle prüfen, wie ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Einführung intelligenter Messsysteme zu gewährleisten ist.
-
Geräuschgrenzwerte: Innovationsanreize für leisere Kfz
CEP-AnalyseDie Kommission will niedrigere Geräuschgrenzwerte für Kraftfahrzeuge und ein neues Prüfverfahren zur Messung des Geräuschpegels einführen. Das Centrum für Europäische Politik (CEP) meint: Die Senkung der Geräuschgrenzwerte schafft Innovationsanreize für Hersteller, leisere Kfz zu entwickeln. Allerdings führen die vorgeschlagenen Reduktionsziele in Verbindung mit den relativ kurzen Anpassungszeiträumen zu einem Anstieg der Kfz-Preise.