Sprachen und Kultur

Nach Kolonialismus und vor der Klimakatastrophe: „Wahrheitskommissionen“ für die Sámi
Die Politik der Kolonialzeit hat bis heute Einfluss auf das Leben der Sámi-Gemeinschaften in Nordeuropa. Hinzu kommen nun die Auswirkungen des Klimawandels. In Skandinavien wurden inzwischen "Wahrheitskommissionen" eingerichtet, die frühere Ungerechtigkeiten gegenüber indigenen Völkern untersuchen sollen.
Herzanfall: Asterix-Zeichner Uderzo stirbt mit 92
Der Zeichner der weltberühmten französischen Asterix und Obelix-Comics, Albert Uderzo, ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Gemeinsam mit Autor René Goscinny gehörte er zu den "Vätern" der Comicserie.
EU-Vorzeigeprojekt: Mehr als 10 Millionen Europäer haben am Erasmus-Programm teilgenommen
Mehr als zehn Millionen Europäer haben in den letzten drei Jahrzehnten am Erasmus-Studentenaustauschprogramm teilgenommen. Dies geht aus den Daten hervor, die die Europäische Kommission am Dienstag im Jahresbericht 2018 über dieses Vorzeigeprojekt der Europäischen Union veröffentlicht hat.
Deutscher Buchpreis für Saša Stanišić: Mit Geschichten der Wahrheit auf der Spur
Saša Stanišić gewinnt den Deutschen Buchpreis für sein Buch "Herkunft" - und hält eine bewegende Rede gegen den Literaturnobelpreis für Peter Handke. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Plovdiv und Matera sind Kulturhauptstädte
Seit 33 Jahren werden in Europa Kulturhauptstädte gekürt. Meist teilen sich zwei Städte für ein Jahr diesen Titel. 2019 liegen sie in Bulgarien und Italien.
Diskriminierung auf Europas Wohnungsmärkten
Eine neue Erhebung zeigt: Menschen mit dunkler Hautfarbe erleben in der EU auf dem Wohnungs- und dem Arbeitsmarkt nicht hinnehmbare Diskriminierungen. Auch rassistische Belästigungen sind weiter Teil des Alltags.
Juncker: „Englisch ist nicht die einzige EU-Amtssprache“
Jean-Claude Juncker hat während eines Treffens in Bukarest ein Zeichen gesetzt, indem er seine Rede auf Französisch hielt.
Österreich will Mindestsicherung an Deutschkenntnisse binden
Österreich will in Zukunft seine Sozialleistungen an Sprachkenntnisse knüpfen. Kritiker sehen das als problemtisch.
Integration durch Sprache
Fünf Jahre ist es her, dass sich die Gründer von „Teachers on the Road“ zum ersten Mal auf den Weg in fünfzig Flüchtlingsheime in Rheinland-Pfalz machten. Seitdem ist viel passiert – nicht immer zum Besseren.
Die europäische Geschichte lebt durch die Vielfalt ihrer Sprachen
Zum Europatag: Europa ist nicht nur reich an Geschichte, Architektur oder vielfältigen Kunstrichtungen - dieser Kontinent lebt auch von der Vielfalt seiner Sprachen.
Macrons EU-Initiative für Französisch
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die Sprachstunden für Flüchtlinge nach deutschem Vorbild mindestens verdoppeln.
Leeuwarden und Valletta sind Kulturhauptstädte 2018
Seit 1985 gibt es in Europa Kulturhauptstädte. 2018 sind es das niederländische Leeuwarden und die maltesische Hauptstadt Valletta.
Wie ergeht es ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen?
Wie geht es Studierenden aus anderen Ländern an deutschen Universitäten? Das wird jetzt erstmals in einem Projekt der Universitäten Leipzig und Würzburg erforscht.
Symposium „Europa neu denken“: Wie Wissenschaft und Kultur zur europäischen Integration beitragen
Der europäische Integrationsprozess gerät immer wieder ins Stocken, doch Wissenschaftler und Kulturschaffende sind bemüht, Impulse für ein Um- und Neudenken Europas zu setzen. „Europa neu denken“ hieß dazu eine Konferenz in Marseille.
Plädoyer für nur eine offizielle Amtssprache der EU
Von der Coudenhove-Kalergi-Stiftung kommt der Vorschlag, mittelfristig nur noch eine einzige offizielle Amtssprache innerhalb der EU zuzulassen.
Türkisch als EU-Amtssprache: Ein zyprisches Luftschloss?
Die EU sollte Türkisch als offizielle Arbeitssprache zugunsten der Wiedervereinigung der Insel anerkennen, forderte Zypern vor gut einem Jahr. Doch der Vorstoß scheint im Sand zu verlaufen.
Moldawien: „Wir sollten zum obligatorischen Russischunterricht zurückkehren“
In einem weiteren Annäherungsversuch an Moskau will der moldawische Präsident Igor Dodon Russisch wieder zum Pflichtfach an den Schulen machen.
Südtirol und die „Zwangs-Italianisierung“
Nach der Spaltung der italienischen Regierungspartei PD geht Italien wieder einmal in eine ungewisse politische Zukunft. Südtirol fällt aus der Reihe – und positiv auf.
Malta: Gesetzentwurf bedroht Internetfreiheit
In Malta protestieren mehrere Tausend Menschen gegen einen Gesetzentwurf, der Online-Medien dazu verpflichten soll, sich bei der Regierung anzumelden. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Kommission will sich Euronews-Chaos widmen
EXKLUSIV / Entlassungen, Schließungen in der Ukraine und der Türkei und ein unklar definiertes Redaktionsprojekt: Der paneuropäische Fernsehsender Euronews hat zu kämpfen. Die EU-Kommission will sich dem nun „ernsthaft“ widmen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Böhmermann-Gedicht bleibt teilweise verboten
Das Hamburger Landgericht hat Teile des Schmähgedichts des Satirikers Jan Böhmermann verboten. Der trükische Präsident Erdogan hatte dagegen geklagt.
Schwimmen ist Pflicht
Muslimischen Eltern ist es laut dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof nicht gestattet, ihre Töchter im Namen der Religion vom Schwimmunterricht zu befreien.
Kein Deutsch mehr bei VW
Volkswagen hat sich entschieden, Deutsch als Konzernsprache aufzugeben und ins Englische zu wechseln – ein Schritt, der deutsche Sprachliebhaber bitter enttäuscht. EURACTIV Brüssel berichtet.