Sprachen und Kultur

Ukraine zieht als Favorit ins Eurovision-Finale ein
Das ukrainische 'Kalush Orchestra' zog am Dienstag (10. Mai) in das große Finale des Eurovision Song Contest in Italien ein und gilt somit im Finale am Sonntag als Favorit.
Frankreich zieht Leihgaben aus Kreml-Museum zurück
Französische Leihgaben an das Moskauer Kreml-Museum werden aus der Ausstellung "Das Duell" zurückgezogen und repatriiert, beschloss die französische Regierung am Mittwoch.
Experten fordern von der EU die Rückgabe von Raubkunst aus der Kolonialzeit
Einige europäische Länder beginnen damit, Raubkunst an ehemalige Kolonien zurückzugeben. Gleichzeitig fordern Experten EU-Leitlinien zur "Harmonisierung" und Unterstützung der Rückgabe von Kulturgütern an afrikanische Museen.
Geschichtsunterricht in EU wird Bestandsaufnahme unterzogen
Die Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa (OHTE) organisierte die "History Education for a Democratic Europe" Konferenz mit dem Ziel, sich mit sämtlichen Fragen zur Gestaltung des Geschichtsunterrichts in ganz Europa zu beschäftigen.
Schinas: Die Erasmus-Generation hat die „Pflicht“, die EU zu verteidigen
EU-Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas hat betont, seiner Ansicht nach sei "die Zeit gekommen", dass die Erasmus-Generation der EU dabei hilft, sich gegen "Feinde" zu verteidigen, "die uns glauben machen wollen, dass die Europäische Union keine Zukunft hat".
Nach Kolonialismus und vor der Klimakatastrophe: „Wahrheitskommissionen“ für die Sámi
Die Politik der Kolonialzeit hat bis heute Einfluss auf das Leben der Sámi-Gemeinschaften in Nordeuropa. Hinzu kommen nun die Auswirkungen des Klimawandels. In Skandinavien wurden inzwischen "Wahrheitskommissionen" eingerichtet, die frühere Ungerechtigkeiten gegenüber indigenen Völkern untersuchen sollen.
Herzanfall: Asterix-Zeichner Uderzo stirbt mit 92
Der Zeichner der weltberühmten französischen Asterix und Obelix-Comics, Albert Uderzo, ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Gemeinsam mit Autor René Goscinny gehörte er zu den "Vätern" der Comicserie.
EU-Vorzeigeprojekt: Mehr als 10 Millionen Europäer haben am Erasmus-Programm teilgenommen
Mehr als zehn Millionen Europäer haben in den letzten drei Jahrzehnten am Erasmus-Studentenaustauschprogramm teilgenommen. Dies geht aus den Daten hervor, die die Europäische Kommission am Dienstag im Jahresbericht 2018 über dieses Vorzeigeprojekt der Europäischen Union veröffentlicht hat.
Deutscher Buchpreis für Saša Stanišić: Mit Geschichten der Wahrheit auf der Spur
Saša Stanišić gewinnt den Deutschen Buchpreis für sein Buch "Herkunft" - und hält eine bewegende Rede gegen den Literaturnobelpreis für Peter Handke. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Kommentar: Wer hat Angst vor der AfD?
Werden Kulturinstitutionen von der AfD bedroht? Ist gar die Kunstfreiheit in Gefahr? Wachsamkeit bleibt wichtig, meint Gero Schließ. Doch Abwehrreflexe reichten nicht. Die Kultur müsse sich berechtigter Kritik stellen. Ein Kommentar von Euractivs Medienpartner Deutsche Welle.
Plovdiv und Matera sind Kulturhauptstädte
Seit 33 Jahren werden in Europa Kulturhauptstädte gekürt. Meist teilen sich zwei Städte für ein Jahr diesen Titel. 2019 liegen sie in Bulgarien und Italien.
„Antisemitismus ist lauter geworden, aggressiver“
Antisemisitmus hat sich in Deutschland verändert - und verstärkt, meinen die Staatssekretärin Sawsan Chebli und Sigmount Königsberg von der Jüdischen Gemeinde Berlin im Interview.
Diskriminierung auf Europas Wohnungsmärkten
Eine neue Erhebung zeigt: Menschen mit dunkler Hautfarbe erleben in der EU auf dem Wohnungs- und dem Arbeitsmarkt nicht hinnehmbare Diskriminierungen. Auch rassistische Belästigungen sind weiter Teil des Alltags.
Juncker: „Englisch ist nicht die einzige EU-Amtssprache“
Jean-Claude Juncker hat während eines Treffens in Bukarest ein Zeichen gesetzt, indem er seine Rede auf Französisch hielt.
Österreich will Mindestsicherung an Deutschkenntnisse binden
Österreich will in Zukunft seine Sozialleistungen an Sprachkenntnisse knüpfen. Kritiker sehen das als problemtisch.
Integration durch Sprache
Fünf Jahre ist es her, dass sich die Gründer von „Teachers on the Road“ zum ersten Mal auf den Weg in fünfzig Flüchtlingsheime in Rheinland-Pfalz machten. Seitdem ist viel passiert – nicht immer zum Besseren.
Die europäische Geschichte lebt durch die Vielfalt ihrer Sprachen
Zum Europatag: Europa ist nicht nur reich an Geschichte, Architektur oder vielfältigen Kunstrichtungen - dieser Kontinent lebt auch von der Vielfalt seiner Sprachen.
Macrons EU-Initiative für Französisch
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die Sprachstunden für Flüchtlinge nach deutschem Vorbild mindestens verdoppeln. VideoPromoted content

Pressefreiheit in der Türkei – Neue Wege für einen freien Journalismus?
Die Verfolgung von kritischen Journalisten in der Türkei hält an. Welche neuen Wege kann der Journalismus unter der Regierung Erdogan gehen, um eine objekte Berichterstattung im Land zu gewährleisten?
Reding: „Das Internet kann gefährdete Sprachen retten“
Plattformen haben dazu beigetragen, das Internet mehrsprachig zu machen. Gerade weniger häufig gesprochene Sprachen profitieren davon, so Viviane Reding.
Britische Kulturinstitution: Der Brexit wird unsere Kooperation nicht verändern
Das British Council werde trotz des Brexits seine Arbeit wie bisher fortsetzen, so der Vorsitzende der Organisation im Interview.
Leeuwarden und Valletta sind Kulturhauptstädte 2018
Seit 1985 gibt es in Europa Kulturhauptstädte. 2018 sind es das niederländische Leeuwarden und die maltesische Hauptstadt Valletta.
„Fake News sind zur neuen Lügenpresse geworden“
Der „Kalte Krieg“ ist längst passé, er wurde von einer Art Medien-Krieg abgelöst, der vor allem im Internet tobt. Fake News spielen dabei eine tragende Rolle, meint Herbert Vytiska