Sport

„Sport kann das Bewusstsein für Umweltschutz schärfen“
Um die UN-Klimaziele zu erreichen, reicht es nicht, wenn einzelne Firmen oder Vereine nachhaltiger wirtschaften. Nötig ist ein Umdenken in der breiten Bevölkerung. Hierbei kann Sport eine wichtige Rolle spielen, ist Claire Poole überzeugt.
Wie gut vertragen sich Alpentourismus und Umweltschutz?
Wer in die Berge fährt, ist nicht alleine. Rund 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die Alpen. Wandern, Mountainbiken, Skifahren - an der frischen Bergluft ist Sport nunmal am Schönsten. Doch die Menschenmassen hinterlassen auch einen enormen Fußabdruck.
Ein Amateurverein will klimaneutral werden
Die Sportgemeinschaft Eintracht Peitz hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Sie möchte der erste klimaneutrale Amateurverein Deutschlands werden: Mit Photovoltaik, neugepflanzten Bäumen und einem neuen Kleinbus. Spektakulär ist das Vorhaben auch deshalb, weil der Verein wahre Dreckschleudern in der Nachbarschaft hat.
Wie nachhaltig ist der deutsche Profifußball?
Fans im Stadion gibt es aktuell nicht. Traurig für die Fans, aber gut für die Umwelt, denn Fans sind eine Belastung für das Klima. Früher oder später werden sie zurückkommen und in der Zwischenzeit können sich Vereine um ihre CO2-Bilanz kümmern.
Start-Up bringt Sportvereine zur Nachhaltigkeit
Im deutschen Spitzensport bahnt sich ein Umdenken an, glaubt Vanessa Nord. Die 28-jährige gründete 2019 ein Unternehmen, das Sportvereine auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleitet: ökologisch, sozial und wirtschaftlich.
„Wertewandel im Fußball“: Fan-Initiative fordert grüne Reformen
Fußball ist der Volkssport der Deutschen. Doch einige Fans sehen Reformbedarf. Sie taten sich zusammen, schrieben eine Erklärung und sammelten Unterschriften - mit großem Erfolg. Nun folgen konkrete Forderungen. Darunter: Strengere Auflagen für den Klimaschutz.
Initiative möchte Fußballclubs zur Veröffentlichung ihres CO2-Fußabdrucks bewegen
Während der europäische Profifußball trotz Corona wieder Fahrt aufnehmen konnte, hat die NGO Sport and Sustainability International (SandSI) eine neue Initiative gestartet, um mehr Clubs dazu zu bewegen, über ihren CO2-Fußabdruck nachzudenken.
KSV Eschenrod: Bäume pflanzen gegen die Corona-Krise
Die Corona-Pandemie stürzte auch Fußballvereine in die Krise. Um sich über Wasser zu halten, mussten sie kreativ werden. Der Kreisoberligist KSV Eschenrod startete dabei ein Projekt, dass sowohl dem Verein und dem Klima zugut kommt - mit großem Erfolg.
Fußball ist „per Definition schon politisch“
Der deutsche Fußball-Veteran Ewald Lienen ist überzeugt: Fußball ist politisch und trägt gesellschaftliche Verantwortung. Er erzählt im Gespräch mit EURACTIV Deutschland wie er Fußball mit Klimaschutz verbindet.
Ewald Lienen: Fußball-Rebell for Future
Der deutsche Fußball-Veteran Ewald Lienen ist überzeugt: Fußball ist politisch. Als Technischer Direktor des FC St. Pauli kämpft er für Klimaschutz, sowohl auf dem Rasen als auch auf der Straße.
EU-Vorzeigeprojekt: Mehr als 10 Millionen Europäer haben am Erasmus-Programm teilgenommen
Mehr als zehn Millionen Europäer haben in den letzten drei Jahrzehnten am Erasmus-Studentenaustauschprogramm teilgenommen. Dies geht aus den Daten hervor, die die Europäische Kommission am Dienstag im Jahresbericht 2018 über dieses Vorzeigeprojekt der Europäischen Union veröffentlicht hat.
Schlechtes Gras?
Die EU prüft derzeit eine Regelung, die Mikroplastiken einschränken soll. Davon wären auch Kunstoffrasen auf zehntausenden Fußballplätzen betroffen. Müssten die Flächen alle durch echtes Gras oder andere Belege ersetzt werden, wäre das zwar deutlich umweltfreundlicher – aber kaum umsetzbar.
Wie Hoffenheim nach Uganda kam
Während sich das Thema Nachhaltigkeit im Fußball früher darauf beschränkte, dass man abends das Licht im Stadion ausschaltete, gehen Fußballvereine inzwischen ganz neue Wege.
Mit Gefühlen spielen: Die Rolle des Fußballs im Klimaschutz
Fußball erreicht Menschen auf einer emotionalen Ebene. Das hat auch der Schalke 04 erkannt. Der Verein setzt sich zusammen mit anderen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein – mitten in einem ehemaligen Kohle-Bergbaugebiet. Im Fußball hat Politik meist nichts zu suchen. Die...
Mission Klimaneutralität im Fußball
Fußball hat erhebliche Wirkung auf das Klima. Einige Fußballvereine werden sich dessen zunehmend bewusst und versuchen, ihre CO2-Emissionen zu begrenzen. Angeführt wird die Bewegung in Deutschland seit einem Jahrzehnt von einem Verein.
Kenia: Für jedes Tor ein Baum
Der 15-jährige Kenianer Lesein ist einer von tausenden Jugendlichen, die sich dem Kampf gegen den Klimawandel angeschlossen haben. Der begeisterte Fußballer pflanzt seit 2018 für jedes Tor, das er erzielt, Bäume.
NGOs und Fans einig: Einwegplastik soll raus aus den Stadien
NGOs rufen Fußballclubs der vier höchsten britischen Ligen auf, Einweg-Kunststoff wie Plastikbecher aus den Stadien zu verbannen. Ein Großteil der Fans scheint diese Forderung zu unterstützen.
„Sports for Future“: Deutsche Sportler erheben ihre Stimme gegen den Klimawandel
Deutsche Sportler, Verbände, Vereine und Unterstützer schließen sich zusammen, um die Bewegung "Fridays for future" zu unterstützen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Bekämpfung des Klimawandels zu schärfen.
Kommission gibt Entwarnung: EU will Kunstrasen nicht verbieten
Eine Sprecherin hat deutlich gemacht: Entgegen anderslautender Bedenken wird die Europäische Union Kunstrasenplätze nicht verbieten. Der Kampf gegen Mikroplastik werde aber fortgeführt.
Wie nachhaltig kann Fußball sein?
Fußball begeistert, bringt zusammen und ist für manche wie eine Religion, so auch beim Finale der Frauen-Fußballweltmeisterschaft in Frankreich am Sonntag. Fußball hat aber auch bislang wenig beachtete Schattenseiten: Müllberge, Wasserverschwendung, Schadstoffmengen. Das Projekt Life Tackle will das ändern.
EURO 2024 in Deutschland – Ein neues Sommermärchen?
Deutschland richtet 18 Jahre nach der Weltmeisterschaft 2006 erneut ein großes Fußballturnier aus: die EM 2024. Viele hoffen nun auf ein neues Sommermärchen.
Ist der Brexit schuld am Spielermangel im englischen Fußball?
Der Manager der Tottenham Hotspurs macht die Brexit-Entscheidung Großbritanniens dafür verantwortlich, dass sein Team mit keinem einzigen neuen Spieler zu einem Vertragsabschluss kam.
Nicht die Stunde für Pessimismus
Frankreich feiert seine WM-Helden und eine gelungene Integration der Kicker. Doch die politischen Fehler von 1998, als Frankreich zuletzt den Titel holte, will man diesmal nicht wiederholen.