Sicherheit

Polizeigewalt, ein gravierendes französisches Problem
Im Interview mit EURACTIV Frankreich spricht der Soziologe Jérémie Gauthier darüber, warum Polizeigewalt in Frankreich ein derart großes Problem ist.
Alexander Stubb: Die EU-Wirtschaftspolitik als Machtinstrument verstehen
Im Interview mit EURACTIV Italien plädiert der finnische (Ex-) Politiker Alexander Stubb für eine stärkere internationale Rolle der EU. Es gehe nicht mehr nur um Geopolitik, sondern auch um eine gewisse „Geo-Wirtschaftspolitik“.
MEP: Datenschutz kann die Entwicklung künstlicher Intelligenz einschränken
Im Interview spricht die griechische Parlamentsabgeordnete und Digitalexpertin Eva Kaili über die Vor- und Nachteile von striktem Datenschutz, künstlicher Intelligenz und Kryptowährungen.
INF-Vertrag: „Die Welt ist auf dem Weg zurück in die 1980er“
Im Interview mit EURACTIV.com spricht ICAN-Chefin Beatrice Fihn über nukleare Abschreckung, Rüstungskontrolle und die aktuelle Debatte um den INF-Vertrag.
„Die Stille nach dem Schock ist nur von kurzer Dauer“
Der Bürgermeister von Danzig ist Mitte Januar auf offener Bühne erstochen worden. Was macht das mit dem öffentlichen Diskurs in Polen, der ohnehin von Populismus geprägt ist?
„Erbeutetes Material kann immense politische Verwerfungen verursachen“
Unbekannte haben Daten hunderter Politiker und Prominenter gehackt. Der Cybersicherheitsexperte Sven Herpig erklärt das Ausmaß des Politiker-Hacks – und welche Lehren daraus gezogen werden müssen.
Jahier über Gelbwesten-Proteste: „Fehler einer losgelösten politischen Elite“
Im Gespräch schildert der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, worin er die Gründe der Gelbwesten-Proteste sieht, ob die EU ausreichend gegen soziale Ungerechtigkeiten vorgeht und warum man illegale Migranten nicht nach Hause schicken sollte.
Anti-Terror-Beamter warnt vor „Islamischem Staat 2.0“
Das Ausmaß der terroristischen Bedrohung ist in mehreren EU-Ländern nach wie vor "ziemlich hoch", so der EU-Koordinator für die Terrorismusbekämpfung. Das Interview fand nur wenige Stunden vor dem jüngsten Anschlag in Straßburg statt.
„Russland ist nah, Russland ist aggressiv“
Sławomir Dębski spricht im Interview über den Rechtsstreit zwischen Brüssel und Warschau, die Beziehungen zu Berlin und Paris sowie über Sicherheitspolitik.
„Wir fordern, nicht am Retten von Menschenleben gehindert zu werden“
Die Aquarius war das letzte private Seenotrettungsschiff auf dem Mittelmeer. Derzeit liegt sie still, weil die Flagge entzogen wird. Doch weiterhin sterben viele Geflüchtete auf See. Wie geht es weiter?
„Die EU ist militärisch gut aufgestellt – aber ineffektiv“
Trump schnaubt vor Wut, denn Deutschland weigert sich, die vereinbarten zwei Prozent Verteidigungsausgaben zu erfüllen. Das sei ohnehin die falsche Strategie, meint Verteidigungsexperte Arne Lietz.
„Afrika braucht nicht noch mehr Auswanderung nach Europa“
Julian Nida-Rümelin spricht im Interview über Solidarität, Migration und die Ethik einer gerechteren Weltordnung.
„Keine Spielchen beim Asylantrag“
Die EU braucht vereinheitlichte Regeln, um fair mit Asylanträgen umzugehen. Einige Mitgliedsstaaten sträuben sich aber gegen die Reformvorschläge aus Kommission und Parlament.
„Deutschland ist von Freunden umgeben“
Am Wochenende kommen in München führenden Militärstrategen zusammen um die Weltlage zu beraten. Begleitet wird die Konferenz von breiten Protesten der Friedensbewegung. EURACTIV sprach mit Reiner Braun.
Friedensforscher: Die Soft Power der EU ist am stärksten, wenn sie nicht eingesetzt wird
Fünf Jahre nach dem Friedensnobelpreis ist die EU kein „großer Friedensaktivist“ mehr. Die Union solle nicht überhastet eine eigene Armee aufbauen, meint Dan Smith.
Rasmussen: Europa muss mehr in seine Sicherheit investieren
Die Welt hat sich verändert und Europa muss sein Verteidigungsbudget erhöhen, um sich selbst schützen zu können, fordert Anders Fogh Rasmussen im Interview.
Chef der Sicherheitskonferenz Ischinger: „Donald Trump macht mir Angst“
Der Chef der Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, im Interview mit EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" über die Gefahr neuer Unplanbarkeit, Europas Aufgabe und einen Bundespräsidenten Steinmeier.
Ende der Russland-Sanktionen nur „eine Frage der Zeit“?
Die Annäherung zwischen den USA und Russland werde die Moskau-Warschau-Beziehungen verschlechtern, warnt die polnische Europaabgeordnete Bożena Kamińska im Interview mit EURACTIV Brüssel. Das Ende der Russland-Sanktionen sei nur noch „eine Frage der Zeit“.
Niemand wird nur aus Armut zum Terroristen
Tim Krieger ist Ökonom und hat einen besonderen Blick auf das Phänomen Terrorismus. Er erklärt EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche", was Menschen zu Terroristen macht und welche Probleme auf den Westen zukommen, wenn der "Islamische Staat" zerschlagen wird.
Wissenschaftler: Obamas Protektionismus reines ‚Wahlkampfgerede’
Es sei unwahrscheinlich, dass Barack Obama seine protektionistische Rhetorik in konkrete Maßnahmen umsetzen werde, sollte er als Sieger aus den US-Präsidentschaftswahlen am 4. November hervorgehen. Das sagte John Glenn vom German Marshall Fund in einem Interview mit EURACTIV. John Glenn ist Leiter des außenpolitischen Programms des German Marshall Fund (GMF) in Washington, D.C. Um eine Zusammenfassung des Interviews zu lesen, klicken Sie bitte hier.Interview: „Wir können den Amerikanern nicht blind vertrauen“
Am 6. Oktober 2006 wurde eine Einigung über die Weitergabe von Fluggastdaten an US-Behörden gefunden. Die niederländische Europaabgeordnete und Berichterstatterin Sophie in ’t Veld sprach in einem Exklusivinterview mit EURACTIV darüber, dass das Abkommen die Unionsbürger nicht vor falschen Anschuldigungen schütze und keine Entschädigungen vorsehe.