Umweltschutz-Archiv
-
Deutsche Ratspräsidentschaft will Digitalisierung im Klimaschutz voranbringen
Die deutsche Ratspräsidentschaft will die Digitalisierung im Klimaschutz vorantreiben. Losgehen soll es dieses Wochenende mit einem „grünen Hackathon“.
-
Verlangsamt sich durch die Virus-Krise der Rückbau von Öl-Plattformen?
Aufgrund des Preisverfalls beim Öl sehen sich die Ölkonzerne gezwungen, ihre Ausgaben zu kürzen. Trotz der Umweltrisiken könnten daher auch Mittel für den Abbau veralteter Offshore-Plattformen in Gefahr sein.
-
Zahl der Städte mit schlechter Luft hat sich 2019 mehr als halbiert
Die deutsche Luft wird besser: Im vergangenen Jahr haben nur noch 25 statt 57 Städte die Grenzwerte für Stickstoffdioxid überschritten. Doch Experten warnen vor Kurzzeit-Effekten und möchten die Corona-Pandemie nutzen, den Verkehr umzuplanen.
-
Studie: Öl, Gas und Kohle könnten weltweit zwei Drittel ihres Wertes verlieren
Das Geschäft mit Öl-, Gas- und Kohle wird zunehmend unrentabel und könnte in den kommenden 50 Jahren rund zwei Drittel seines Wertes einbüßen, wie der britischer Think Tank Carbon Tracker errechnet hat.
-
Die Europäische Zentralbank muss gegen den Klimawandel aktiv werden
Am morgigen Donnerstag tritt der Regierungsrat der Europäischen Zentralbank zusammen. In einem Schreiben rufen französische Politikerinnen und Politiker die EZB auf, Klima- und Umwelt-Thematiken künftig verstärkt im Blick zu haben.
-
Die Krisen im Blick: Der nächste EU-Haushalt muss eine grüne Gesundung einleiten
Die Welt hat sich dramatisch verändert, seit der damalige EU-Haushaltskommissar Oettinger im Mai 2018 seinen Vorschlag für den neuen Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU für die Zeit von 2021 bis 2027 auf den Tisch gelegt hat. Fridays For Future haben …
-
LEAK: Diese Green-Deal-Initiativen verzögern sich
Die Europäische Kommission hat aufgrund der Coronavirus-Krise ihr Arbeitsprogramm für 2020 überarbeitet. Obwohl die Klimapolitik im Großen und Ganzen auf Kurs bleiben soll, werden sich einzelne Initiativen im Rahmen des Green Deal verzögern.
-
Umweltministerien und EU-Parlamentsinitiative fordern grünen Wiederaufbau
Der Green Deal der EU-Kommission sollte im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Aufbaustrategien nach der Coronavirus-Krise stehen, fordern die Umweltministerien von 13 EU-Staaten sowie EU-Abgeordnete.
-
Neue Studie verbindet Infektionskrankheiten mit Umweltveränderungen
Eine am Dienstag von dem britischen Forschungsinstitut Royal Society veröffentlichte Studie stellt auf dem Höhepunkt der globalen COVID-19-Pandemie eine Verbindung zwischen Infektionskrankheiten und Umweltveränderungen her.
-
Coronavirus-Auswirkungen: Bis zu 50 Prozent weniger Luftverschmutzung
Da die Lockdown-Regelungen den Verkehr auf den Straßen stark verringert haben, ist die Luftverschmutzung in einigen EU-Regionen um gut 50 Prozent zurückgegangen.
-
„Die Aufdeckung von Umweltverbrechen ist ein ziemlich großes Problem“
On Wasserverschmutzung oder illegal entsorgte Abfälle: Sogenannte Umweltverbrechen lassen sich nur schwer zurückverfolgen und strafrechtlich erfassen. Ein neuer Bericht zeigt nun das Ausmaß und die Kosten derartiger Probleme auf.
-
Lebensmittel- und Landwirtschaftsstrategie der EU verzögert sich
Das Arbeitsprogramm der Kommission verschiebt sich aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs stark. Der Start der neuen EU-Lebensmittelpolitik "Vom Hof auf den Tisch" wird sich ebenfalls um mindestens einen Monat verzögern.
-
Letzte Klage gegen Nord Stream 2 gescheitert
Mit einer Klage hatte ein Brandenburger Landbesitzer den Bau des Projekts Nord Stream 2 stoppen wollen. Das Gericht gab ihm unrecht - damit ist der Weg für die deutsch-russische Pipeline jetzt endgültig frei.
-
Don Quijote der rumänischen Wälder: Im Kampf gegen die Holzmafia
Die rumänischen Wälder sind ernsthaft durch massiven illegalen Holzeinschlag bedroht. Eine Handvoll Bürger hat sich nun angesichts der Passivität oder sogar der Komplizenschaft der Behörden entschlossen, dagegen vorzugehen.
-
Kontroverse Debatte: Wie misst man die Pestizid-Reduzierung in der Landwirtschaft?
Der jüngste Entwurf der "Farm to Fork"-Strategie sieht vor, dass verbindliche Ziele für die Reduzierung des Einsatzes und des Risikos von Pestiziden festgelegt werden. Dafür soll aber der umstrittene "Harmonisierte Risikoindikator 1" verwendet werden.
-
Geleakter Brief: Industrielobby will Wasserschutz aufweichen
Die Umweltminister der EU werden morgen darüber debattieren, ob die EU-Richtlinie zum Schutz von Gewässern noch zeitgemäß ist. Ein geleakter Brief zeigt nun, dass die europäische Industrielobby versucht, Einfluss auf die Minister zu nehmen.
-
Ausschuss der Regionen möchte Klimaschutz in kleinsten Gemeinden stärken
Fahrgemeinschaften, Begrünungsprojekte, die Isolierung des örtlichen Kindergartens – Klimaschutz geschieht in Nachbarschaften und kleinsten Einheiten. Oft haben die aber kaum Einfluss auf politische Entscheidungen und wenig Zugang zu Förderprogrammen.
-
Faktencheck: Sind die deutschen Nitratwerte falsch?
Deutschland wurde von der EU-Kommission wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser verklagt. Derweil wird die Kritik an den deutschen Messmethoden immer lauter. Stimmt es, dass Deutschland der EU bewusst seine schlechtesten Wasserswerte übermittelt? Ein EURACTIV-Faktencheck.
-
Malaysia will am EU-Markt bleiben und setzt auf „nachhaltiges Palmöl“
Malaysia wird Ende Februar eine Delegation nach Europa entsenden, um seine neu beschlossenen Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Palmölproduktion vorzustellen. Damit soll ein schrittweiser Palmöl-Ausstieg der EU bis 2030 umgangen werden.
-
Der Balanceakt zwischen Green Deal und Gemeinsamer Agrarpolitik
Bei der Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 und der Umsetzung des "Green Deal" der EU-Kommission dürfte die Landwirtschaft und daher auch die geplante Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik eine wichtige Rolle spielen.
-
Schlechtes Gras?
Die EU prüft derzeit eine Regelung, die Mikroplastiken einschränken soll. Davon wären auch Kunstoffrasen auf zehntausenden Fußballplätzen betroffen. Müssten die Flächen alle durch echtes Gras oder andere Belege ersetzt werden, wäre das zwar deutlich umweltfreundlicher – aber kaum umsetzbar.
-
Übergangsfonds sieht auch Ausstiegshilfen für Kohlegebiete vor
Heute stellt Frans Timmermans dem EU-Parlament den Entwurf der Kommission für einen Just Transition Mechanism und eine Strategie für nachhaltige Investitionen vor. Eine Übersicht der zentralen Inhalte.
-
Britische Umweltministerin: Brexit ist die Chance, die EU-Agrarpolitik „wegzufegen“
Die britische Umweltministerin Theresa Villiers fordert eine "radikal" neue Landwirtschaftspolitik im Vereinigten Königreich nach dem Brexit. Die Regierung werde sicherstellen, dass Standards und Lebensmittelsicherheit beibehalten und sogar verbessert werden.
-
Klimaneutralität: Geht Polen am Ende doch leer aus?
Polen sperrt sich gegen die Klimaneutralität 2050, da es die horrenden Kosten der Energiewende fürchtet. 100 Milliarden Euro hat die EU den Kohleregionen daher versprochen – aber ausgerechnet Polen könnte am Ende als der größte Verlierer dastehen.