Pestizide

EU-Agenturen verschieben Glyphosat-Gutachten auf Mitte 2023
Aufgrund einer beispiellosen Flut von Rückmeldungen durch Interessengruppen haben die zuständigen EU-Behörden angekündigt, ihre Risikobewertung zu Glyphosat erst Mitte 2023 abschließen zu können, obwohl die derzeitige Zulassung des Herbizids Ende dieses Jahres ausläuft.
Macrons große Pläne für die französische Landwirtschaft
Vom Kampf gegen den Nachwuchsmangel in der Landwirtschaft bis hin zur Ankündigung einer "dritten landwirtschaftlichen Revolution": Was hat der Agrarsektor vom wiedergewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu erwarten?
EU-Verbot von bienenschädlichem Pestizid löst Spannungen mit USA aus
Die Europäische Kommission hat beschlossen, das Pestizid "Sulfoxaflor" nur noch in Innenräumen zu verwenden, nachdem sie Bedenken wegen seiner Auswirkungen auf Bienen geäußert hatte. In den USA kam dieser Schritt jedoch nicht gut an.
EU legt Vorschläge zu Pestiziden und Biodiversität wegen Ukrainekrieg auf Eis
Die ursprünglich für diesen Mittwoch (23. März) geplanten Rechtsvorschriften stellen zwei wesentliche Elemente der "Farm to Fork"- und der Biodiversitätsstrategie dar, nämlich den agrarpolitischen Teil des Green Deal der EU.
LEAK: Kommission will Mitgliedstaaten zu Renaturierung von Mooren verpflichten
Die Mitgliedstaaten müssen bis 2050 mindestens 70 Prozent der entwässerten und landwirtschaftlich genutzten Moore renaturieren, wovon mindestens die Hälfte wiedervernässt werden muss, so der Leak, der EURACTIV vorliegt.
Geleakte Pestizid-Pläne der EU als „zu schwach“ kritisiert
Der Entwurf zur Überarbeitung der EU-Richtlinie über Pestizide enthält mehrstufige Pläne zur Behebung von Schwachstellen des integrierten Pflanzenschutzes. Laut Kritiker:innen reichen diese jedoch nicht für eine Umgestaltung des Sektors.
LEAK: Kommission will EU-weit verbindliche Reduktionsziele für Pestizide vorschlagen
Die Europäische Kommission will ein verbindliches EU-Ziel zur Reduzierung von Pestiziden um 50 Prozent bis 2030 festlegen, wie aus einem durchgesickerten Vorschlag zur Überarbeitung des EU-Pestizidrahmens hervorgeht, der EURACTIV vorliegt.
Frankreichs Agrarminister setzt Überprüfung von Pestizidrückständen auf EU-Agenda
Frankreichs Landwirtschaftsminister will die anstehende Überarbeitung der Pestizidrichtlinie mit einer völlig separaten Gesetzgebung zu Rückstandshöchstmengen verknüpfen, sehr zur Verwirrung von Interessengruppen.
Französische Ministerin: Reduzierung des Pestizideinsatzes erfordert „koordinierte Anstrengungen“
Die Suche nach Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln erfordere eine "koordinierte Anstrengung" aller EU-Länder, so die französische Ministerin für den ökologischen Wandel, Barbara Pompili, vor den Landwirtschaftsminister:innen der EU.
Afrikanische Landwirte irritiert von strengen EU-Pestizidregeln
Die strenge Linie der EU in Bezug auf Einfuhrtoleranzen für Pestizide wird zwar von einem Teil der europäischen Zivilgesellschaft begrüßt, kann aber afrikanischen Lebensmittelproduzenten viel Kopfzerbrechen bereiten.
Kenia uneins über Pestizidverbot zur Angleichung an EU-Green Deal
In der kenianischen Landwirtschaft herrscht Uneinigkeit über die Bemühungen des Gesetzgebers, die Vorschriften für Pestizide mit dem Green Deal der EU in Einklang zu bringen.
2022: GAP, Farm-to-Fork und andere Dauerbrenner
Nach einem ereignisreichen Jahr 2021 im Zeichen der GAP-Reform, stehen 2022 noch die Verabschiedung der nationalen Strategiepläne und die Überprüfung der Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden an.
Glyphosat-Zulassung: Interessengruppen streiten über wissenschaftliche Grundlage
Derzeit erwägt die EU eine Erneuerung der Zulassung für das umstrittene Herbizid Glyphosat. Die Industrie verteidigt das Bewertungsverfahren, während Umweltschützer anprangern, dass es nicht auf einer "soliden wissenschaftlichen Grundlage" beruht.
Die Agrar-Pläne der EU-Kommission für 2022: Pestizide, Kohlenstoffabbau, Verpackungen
Der nachhaltige Einsatz von Pestiziden und ein Zertifizierungssystem für Kohlenstoffabbau werden 2022 im Mittelpunkt der landwirtschaftlichen Prioritäten der Europäischen Kommission stehen.
Verwendung von Glyphosat im privaten Bereich wird im Juli oder August verboten
Die Verwendung des Unkrautvernichters Glyphosat im privaten Bereich wird in Kürze verboten sein. Wie eine Sprecherin des Ministeriums am Montag (19. Juli) mitteilte, wird das Verbot voraussichtlich Ende Juli oder Anfang August in Kraft treten.
Deutscher Bauerntag: Laschet will “Maß und Mitte” für EU-Agrarpolitik
Auf dem jährlichen Kongress des Deutschen Bauernverbandes hat CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet davor gewarnt, Landwirt:innen übermäßig zu belasten. Grünen-Chef Robert Habeck übte scharfe Kritik an der Bundesregierung.
Über 1.000 Tonnen illegale Pestizide in der EU beschlagnahmt
Die EU-Strafverfolgungsbehörde Europol hat nach eigenen Angaben zwischen Januar und April 2021 insgesamt 1.203 Tonnen illegale Pestizide aus dem Verkehr gezogen.
EU-Rechnungshof: GAP-Gelder im Kampf gegen den Klimawandel „ineffektiv“
Die EU-Agrarförderung zur Bekämpfung des Klimawandels war bisher ineffektiv, so ein vernichtender Bericht des Europäischen Rechnungshofs.