Nachhaltige Entwicklung-Archiv
-
EU-Kommission zielt auf mehr Information und weniger Greenwashing
Das Verhindern von "Greenwashing" und die Bereitstellung von mehr Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten ist das Hauptanliegen der Neuen Verbraucheragenda der Kommission, die am Freitag vorgestellt wurde.
-
Gentechnik: Gefahr für die Biodiversität oder das Mittel der Zukunft?
Um die Lebensmittelversorgung in der EU aufrecht zu erhalten, müssen neue Methoden her, wenn zeitgleich Umwelt- und Gesundheitsstandards erhöht werden sollen. Ein Lösungsvorschlag ist der Einsatz von Pflanzenzuchttechniken wie dem sogenannten Gene-Editing.
-
Die Wissenschaft des Kompostierens
Während das Internet voll von Ratschlägen und Anleitungen für das Anlegen des eigenen Komposthaufens ist, sind wissenschaftliche Daten zu diesem Thema nach wie vor relativ rar.
-
Energetische Gebäudesanierung: Eine deutsch-französische Herausforderung
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ist die Frage der energieeffizienten Gebäudesanierung von entscheidender Bedeutung. Mehr als je zuvor ist sie auf beiden Seiten des Rheins Gegenstand von Debatten.
-
Bericht: EU-Entwicklungspolitik im Bereich Landwirtschaft sollte ebenfalls grüner werden
Der Außen- und Entwicklungspolitik der EU mangelt es an einer umfassenden Strategie für einen grünen Wandel im Bereich Landwirtschaft. Dies verringert die Chancen, globale Ernährungssicherheit zu schaffen.
-
Quelle: EU-Kommission offen für Exportverbot von gewissen Pestiziden
Die Europäische Kommission könnte künftig darauf achten, dass gefährliche Chemikalien - wie beispielsweise Pestizide - die in der Europäischen Union verboten sind, auch nicht für den Export produziert werden.
-
Klimawandel: Anpassungsstrategien im Weinbau
Heiße Sommer, Wassermangel und Schädlingsbefall - der Weinbau steht durch den Klimawandel vor nie dagewesenen Herausforderungen. Jedoch begünstigt das wärmere Klima auch bestimmte Anbauformen. Die Anpassungsstrategie der Bundesregierung soll helfen, adäquat auf die klimatischen Veränderungen zu reagieren.
-
Sefcovic: EU muss bei Rohstoffen „viel strategischer“ agieren
Die Europäische Union kann ohne wichtige Rohstoffe wie Lithium und Seltene Erden keine Klimaneutralität erreichen, sagt Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič. Die Union müsse daher "viel strategischer" in den Beziehungen mit den Lieferländern sein.
-
Von Agrarökologie und Agroforstwirtschaft: Neue Begrifflichkeiten im Nachhaltigskeitssektor
Im Zuge der jüngsten Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit sind eine Reihe neuer Fachbegriffe entstanden, darunter "Agrarökologie", "Agroforstwirtschaft" und "Urban Farming" (oder städtische Landwirtschaft).
PDF-Download -
Agrarforstwirtschaft: Landwirte brauchen Unterstützung und Rückversicherung
"Agrarforstwirtschaft" wird offenbar immer wichtiger: Der Begriff taucht nun sowohl im Green Deal auf als auch in der neuen Farm to Fork (F2F)-Strategie.
-
Gebt es richtig aus! Das 1,8-Billionen-Euro-Problem der EU
Europa müsse überdenken, wie es Ressourcen zuteilt, um seine Klimaziele zu erreichen, sagt Kirsten Dunlop, CEO der EU-Innovationsagentur EIT Climate-KIC. Wir müssen die Art und Weise, wie wir Innovation betreiben, selbst erneuern.
-
Französische NGOs fordern Macron auf, das ‘katastrophale EU-Mercosur-Abkommen zu begraben’
Rund 30 in Frankreich ansässige Nichtregierungsorganisationen forderten am Mittwoch Präsident Emmanuel Macron auf, das Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur, das "katastrophale" Auswirkungen auf Klima, Wälder und Menschenrechte haben würde, "endgültig zu begraben".
-
Schwere Zeiten fürs Verkehrsministerium – Biokraftstoffe könnten Sorgen mindern
Die Jahre bis 2030 dürften für das Bundesverkehrsministerium schwere Zeiten mit sich bringen, schreibt Elmar Baumann. Denn die Klimaziele können kaum eingehalten werden - und die Kompetenz für die potenzielle Alternative, Biokraftstoffe, liegt beim Umweltministerium.
-
Umweltausschuss stützt Klimagesetz mit 60 Prozent weniger CO2
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich für ein neues Klimaziel von 60 Prozent weniger CO2 bis 2030 ausgesprochen. Das sind fünf Prozentpunkte mehr, als die EU-Kommission voraussichtlich vorschlagen wird. Harte Trilog-Verhandlungen stehen bevor.
-
Landwirtschaft in Corona-Zeiten: Mit kurzen Lieferketten überraschend erfolgreich
Trotz der Schließung der Märkte während des zweimonatigen Lockdowns ist es organisierten Bäuerinnen und Bauern in der französischen Region Hérault über neue Wege gelungen, den Direktverkauf an die Kundschaft fortzusetzen.
-
EU-Investitionsbank gibt 350 Millionen für erste Batterie-„Gigafactory“
Die Europäische Investitionsbank hat am Donnerstag ein Darlehen von 350 Millionen Euro an ein schwedisches Unternehmen vergeben. Dieses will mit den bisher "grünsten" Akkus einen bedeutenden Anteil am globalen Batteriemarkt erobern.
-
Russland warnt: CO2-Grenzsteuer der EU nicht mit WTO-Regeln vereinbar
Aus Sicht des russischen Ministers für wirtschaftliche Entwicklung dürfte eine CO2-Grenzsteuer der EU nicht mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) in Einklang zu bringen sein.
-
Erneuerbare Energien überholen fossile Brennstoffe bei EU-Stromerzeugung
Erneuerbare Energien haben Kohle, Öl und Gas bei der Stromerzeugung in der EU zum ersten Mal überholt, wie neue Analysen zeigen. EURACTIVs Medienpartner Climate Home News berichtet.
-
EU-Staaten gaben während der Krise mehr für fossile Brennstoffe als für saubere Energie aus
Frankreich, Deutschland und Italien haben während der Coronavirus-Krise zusammen 44 Milliarden Dollar für fossile Brennstoffe ausgegeben, gegenüber 29 Milliarden Dollar für saubere Energie.
-
Trotz Virus: EU, China und Kanada mit Bekenntnis zu Pariser Klimazielen
Trotz der durch die Coronavirus-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise haben die EU, China und Kanada am Dienstag ein nach eigener Einschätzung "deutliches politisches Signal" gesendet, dass sie sich weiterhin zum Pariser Klimaabkommen bekennen
-
Es gibt ein Batterieleben nach dem Tod
Die EU will die heimische Batterieproduktion für E-Autos ankurbeln. Ziel ist es dabei, möglichst nachhaltige und recyclingfähige Akkus zu bauen.
-
EU-Parlament für Untersuchungsausschuss zum Thema Tiertransporte
Das EU-Parlament hat mit einer deutlichen Mehrheit von 605 der 689 Abgeordneten der Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zum Thema Lebendtiertransporte zugestimmt. Zuvor hatten Kontrollen grobe Mängel beim Wohlergehen der Tiere während des Transports aufgedeckt.
-
15 Milliarden Euro und „grüne“ Ziele für Frankreichs Luftfahrtbranche
Die französische Regierung hat heute ein 15 Milliarden Euro schweres Unterstützungspaket für die lukrative, aber angeschlagene Luft- und Raumfahrtbranche Frankreichs vorgestellt.
-
Niederlage „für Mensch und Planet“: Apple gewinnt Gerichtsverfahren gegen Handyshop
Der Oberste Gerichtshof Norwegens hat dem US-amerikanischen Technologieriesen Apple und seiner Behauptung Recht gegeben, dass eine unabhängige Smartphone-Reparaturwerkstatt durch die Verwendung billigerer Reparaturteile gegen die Markenregeln verstoßen habe.