Nachhaltige Entwicklung

Macron verspricht 50 Milliarden Euro für grünen Wandel
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat einen Plan für den ökologischen Wandel in Höhe von 50 Milliarden Euro versprochen, falls er bei den Wahlen im April wieder an die Spitze des Landes gewählt wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Parlamentarier wollen „grünes“ Label für Erdgas abschaffen
Eine Gruppe von 102 EU-Abgeordneten hat die EU-Kommission aufgefordert, ihren Vorschlag zur Aufnahme von fossilem Gas in die grüne Finanztaxonomie der EU zurückzuziehen, da der Einmarsch Russlands den Vorschlag überflüssig gemacht habe.
10 Maßnahmen um EU-Energieabhängigkeit vom russischen Gas zu verringern
Die Internationale Energieagentur hat der EU zehn Maßnahmen vorgelegt, um ihre Abhängigkeit von russischem Erdgas innerhalb eines Jahres zu verringern, ohne dass sie ihre im europäischen Green Deal festgelegten Umweltziele aufgeben muss. EURACTIV Frankreich berichtet. Die EU wird eine Gratwanderung...
EU-Kommissar Sefcovic: Flexibilität des Stromnetzes ist entscheidend
Batterien und Wasserstoff können dem europäischen Stromnetz die nötige Flexibilität bieten, um Stromausfälle in einem zunehmend von intermittierenden Wind- und Sonnenenergie dominierten Energieversorgungssystem zu vermeiden, sagte EU-kommissar Maroš Šefčovič.
Nachhaltigkeitsboni könnten in europäischen Unternehmen bald Realität sein
Die Europäische Kommission könnte innerhalb der nächsten zwei Wochen einen Text verabschieden, der die Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen mit der Ausschüttung von Boni durch Unternehmen verknüpft. EURACTIV Frankreich berichtet.
Können Verpackungen tatsächlich klimaneutral werden?
Papier, Plastik, Blech oder Glas? Während die Europäische Kommission eine Überarbeitung der Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle vornimmt, zeigt eine Studie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verpackungsarten auf.
Atomkraft in der EU Taxonomie: Österreich bereit EU zu verklagen
Klimaministerin Leonore Gewessler erklärte in einem Exklusivinterview mit EURACTIV, dass ihr Land bereit sei, vor Gericht zu gehen bei einer Entscheidung zur Aufnahme der Kernenergie in die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen.
Scholz schweigt zu progressiven Parlamentarier:innen in EU-Taxonomie-Debatte
Der künftige Bundeskanzler Scholz befindet sich inmitten des auf Deutschland konzentrierten Gerangels um die antinukleare EU-Taxonomie, da er weder in der EU- noch in der Innenpolitik in Erscheinung tritt.
Immer einsatzbereit: Das Versprechen der neuen geothermischen Technologien
Die Fähigkeit der Geothermie, Grundlaststrom und Flexibilität für Heiz- und Stromsysteme zu liefern, ist nach Ansicht von Experten von unschätzbarem Wert für den Übergang zu einem System, das zu 100 % auf erneuerbaren Energien basiert.
Irischer Minister: Europa muss sich von ausländisch kontrollierten fossilen Brennstoffen abwenden
Nach Ansicht des irischen Staatsministers Ossian Smyth muss die EU ihre Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien ausbauen, sich bei der Energieerzeugung stärker selbst versorgen und sich von fossilen Brennstoffen unter ausländischer Kontrolle lösen.
Bericht: Grüne Hypotheken sollen die EU beim Erreichen der Klimaziele unterstützen
Die EU hat Portfoliostandards eingesetzt, um die Emissionen der Fahrzeugflotte zu senken. Klimapolitische Berater drängen nun auf ähnliche Strategien zur Emissionssenkung in Gebäuden, und zwar über "grüne" Hypotheken zur Finanzierung tiefgreifender Renovierungen.
Bundestagswahl: Die globale Klimapolitik auf dem Prüfstand
Schon heute leiden Menschen auf der ganzen Welt unter der Untätigkeit der Politik die Klimakrise zu bekämpfen und verlangen dass die Politik die Klimakrise ernst nimmt, schreiben Maurice Vokuhl und Anna Skowron.
EU-Kommission will Vorschlag für einheitliche Ladekabel vorlegen
Die Europäische Kommission wird im September einen Gesetzesentwurf vorlegen, mit dem einheitliche Ladegeräte für Mobiltelefone und andere elektronische Geräte innerhalb der EU festgeschrieben werden sollen.
EZB will Klimathemen künftig stärker berücksichtigen
Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag (8. Juli) mitgeteilt, sie wolle den Klimawandel künftig stärker in ihre Geldpolitik einbeziehen.
G20 wollen „Kluft zwischen globalem Norden und Süden verringern“
Die Außenminister:innen der G20-Staaten haben sich am Dienstag im süditalienischen Matera getroffen. Sie unterzeichneten dort eine gemeinsame Erklärung mit dem Ziel, „die Kluft zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden zu verringern“.
Der EU-Kohlenstoffmarkt und das Gespenst der Gelbwesten
Geht in Europa mal wieder ein Gespenst um? MEP Pascal Canfin von der liberalen Fraktion Renew Europe hat jedenfalls seine Befürchtungen über die Ausweitung des europäischen CO2-Marktes auf den Verkehrs- und Gebäudesektor geäußert und dabei an die "Gelbwesten" erinnert.
Nordisches Fangverbot wegen Lachs-Rückgang: Hotels und Fischer verärgert
Eine Entscheidung der finnischen und der norwegischen Regierungen, den gesamten Fischfang im Fluss Teno von Mai bis Dezember 2021 zu verbieten, dürfte Auswirkungen auf die Lebensweise der einheimischen Bevölkerung sowie auf die angeschlagene Tourismusbranche haben.
Fachleute warnen: Nationale Recovery-Pläne verfehlen EU-Ziele für grüne Investitionen
Während die Europäische Kommission die ersten von den EU-Ländern eingereichten nationalen Konjunkturprogramme abgesegnet hat, wächst die Sorge, dass die EU-Exekutive das Ziel der grünen Investitionen im Rahmen des "Wiederaufbaus" nicht vollständig durchsetzen könnte.
EU-Rechnungshof: GAP-Gelder im Kampf gegen den Klimawandel „ineffektiv“
Die EU-Agrarförderung zur Bekämpfung des Klimawandels war bisher ineffektiv, so ein vernichtender Bericht des Europäischen Rechnungshofs.
Illegale Müll-Importe in die Slowakei
Die slowakische Polizei ermittelt in fünf Fällen wegen illegaler Abfallimporte aus Italien und Polen in die Slowakei.
EU-Parlament spricht sich deutlich für Verbot von Käfighaltung aus
In einer Entschließung hat das Europäische Parlament die EU-Kommission aufgefordert, die Käfighaltung von Nutztieren zu einem Ding der Vergangenheit zu machen. Das geforderte Verbot könnte ab 2027 gelten.
UEFA verspricht trotz weiter Reisen „umweltfreundlichste EM aller Zeiten“
Zum 60-jährigen Jubiläum der Fußball-Europameisterschaft richtet die UEFA 51 Spiele in elf Städten in Europa aus - und verspricht dennoch die "umweltfreundlichste Euro aller Zeiten". EURACTIV Frankreich berichtet.
Slowakei muss Umwelt- und Abfallgesetze anpassen, fordert EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat der Slowakei und 17 weiteren EU-Ländern empfohlen, die nationalen Umwelt- und Abfallgesetze mit den EU-Regeln zu harmonisieren.