Lebensmittelkennzeichnung

Stopfleber in Frankreich: Regelvestöße bei jedem zweiten Produzenten
Ein neuer Bericht der französischen Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung hat zahlreiche Gesetzesverstöße im Zusammenhang mit der Herstellung von Stopfleber aufgedeckt. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU stellt Überarbeitung der Qualitätsregelungen vor, drängt auf Änderung des Mindeststandards
Die jüngste Überarbeitung der EU-Qualitätsregelungen wurde als " Weiterentwicklung " ohne substanzielle Änderungen bezeichnet, hat aber dennoch den Lebensmittelerzeugern und einigen Mitgliedstaaten, die den Status quo des Rahmens gerne beibehalten hätten, Kopfzerbrechen bereitet.
Erzeuger gegen Auslagerung geschützter Herkunftsbezeichnungen zu Marken-Amt
Die Lebensmittelhersteller schlagen sich auf die Seite der Verfechter einer Verlagerung des Großteils der EU-Kompetenzen für die geografischen Angaben (g.A.) von der Europäischen Kommission zum Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO).
Österreich drängt EU-Agrarminister zur Einführung von Herkunftskennzeichnung
Die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger wollte beim informellen Ministertreffen diese Woche in Straßburg die Frage einer verpflichtenden Herkunftsbezeichnung auf den Tisch bringen.
Abgeordnete besorgt über „Markenansatz“ für geografische Angaben
Europäischen Gesetzgeber:innen haben sich besorgt über einen Kurswechsel in der EU-Politik für geografische Angaben (g.A.) geäußert, die dabei ist sich von den geltenden Vorschriften und insbesondere der Aufsicht der Europäischen Kommission zu entfernen.
Italien will EU-Label für kroatischen Prošek-Wein blockieren
Italien kündigte am Mittwoch an, es werde bei der Kommission gegen den Versuch Kroatiens protestieren, den Status eines EU-geschützten Gütesiegels für Weißwein zu erhalten, der laut Rom einen Namen trägt, der seinem eigenen Prosecco zu ähnlich ist.