Landwirtschaft-Archiv
-
Schwieriges – und kostspieliges – Zusammenleben
Seit 1992 gibt es in Frankreich wieder Wölfe. Sie bleiben sowohl eine gefährdete Art als auch gefürchtete Räuber. Schutzmaßnahmen gegen Angriffe sind nicht nur für die Viehzüchter, sondern auch für die französische Regierung sowie die Europäische Union kostspielig.
-
Kritik an GAP-Auswirkungen auf Entwicklungsländer nicht gerechtfertigt?
Kritiker, die die Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf Entwicklungsländer bemängeln, haben nach Ansicht eines GAP-Experten eine "übertriebene Sicht" auf die Bedeutung der GAP außerhalb Europas. Einige Produkte geben dennoch weiterhin Anlass zur Sorge, räumt auch er ein.
-
Technologie und Chemie für die Landwirtschaft von morgen?
Die Pandemie hat die Frage der "Souveränität" wieder ins Zentrum politischer Debatten gerückt. Während viel Einigkeit besteht, dass eine "souveräne Landwirtschaft" unverzichtbar ist, sind die Mittel, dies zu erreichen, umstritten.
-
Für einen Wandel im Lebensmittelsystem braucht es europäisch-afrikanische Partnerschaft
Nach der Coronavirus-Pandemie werde die Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika wichtiger denn je sein, um die Nahrungsmittelsysteme zu stärken und zu transformieren. Es müsse aber darauf geachtet werden, dass eine gleichberechtigte Partnerschaft entsteht, betonen Expertinnen und Experten.
-
EU-Afrika-Beziehungen: Geschützte Ursprungsangaben als Entwicklungsmotor?
Die lange Tradition und enorme Vielfalt afrikanischer Agrarprodukte könnte von einem Sonderschutz in Form von offiziellen Herkunftsbezeichnungen profitieren.
-
Bundeskabinett konnte sich nicht auf Insektenschutz einigen
Aufgrund anhaltender Differenzen zwischen dem Landwirtschafts- und dem Umweltministerium konnte sich die Bundesregierung am gestrigen Mittwoch (16. Dezember) nicht auf einen Entwurf für das Insektenschutzgesetz (ISG) einigen.
-
„Ja“ zum Tierwohl; „Nein“ zum Nährwert-Label
Die Agrarministerien der EU-Staaten haben grünes Licht für ein EU-weites Tierschutz-Kennzeichnungssystem gegeben. Pläne für eine Nährwert- und Herkunftskennzeichnung auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen wurden hingegen vorerst auf Eis gelegt.
-
Wegen Pandemie und Klimazielen: Agrar-Beziehungen zu Afrika sollen sich ändern
Angesichts der weiterhin grassierenden Coronavirus-Pandemie und den verschärften Klimazielen der EU soll sich nun auch die Kooperation mit den afrikanischen Staaten verändern.
-
Neue Regeln für die Fleischindustrie
Am heutigen Mittwoch (16. Dezember) stimmt der Bundestag über ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie ab. Die Fleischwirtschaft unterstellt Verantwortungslosigkeit. Linke und Grüne kritisieren den Gesetzentwurf zwar stellenweise noch, werden aber dennoch zustimmen.
-
Agrarminister-Tagung: Lebensmittelkennzeichnung und Fischerei
Die EU-Agrarminister tagen am Dienstag per Videokonferenz zur Einführung neuer Lebensmittelkennzeichnungen sowie zur Fischerei in Atlantik und Nordsee (10.00 Uhr).
-
Ethanol im Tank: ADAC und Industrie wollen mehr mischen
Der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) hat vorgeschlagen, den Beimischungsanteil von Ethanol zu Benzin in Pkw-Kraftstoffen von zehn auf 20 Prozent anzuheben. So könnten nach Ansicht der Lobbyorganisation höhere CO2-Einsparungen erzielt werden.
-
Power-to-X: Die Sehnsucht nach dem grünen Kraftstoff
Wasserstofftechnologien könnten im Zuge der Energiewende eine Alternative zu fossilen Energieträgern werden. Flächendeckend sind die sogenannten PtX-Kraftstoffe allerdings noch nicht verfügbar. Im Januar stehen richtungsweisende Entscheidungen zur künftigen Förderung an.
-
Digitalisierung der Landwirtschaft: Mission impossible?
Bundeslandwirtschaftsministerium und EURAGRI laden zu einer Online-Konferenz zum Thema “Digitale Transformation der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette” ein. Nachholbedarf gibt es im Agrarsektor dabei reichlich, aber was können Politik und Forschung tun, um das Problem effektiv zu bewältigen?
-
Weicht das UK von den EU-Regelungen zur Genom-Editierung ab?
Als einer der ersten Schritte nach dem Brexit hat das Vereinigte Königreich eine Konsultation zum Thema Gen-Editierung eingeleitet. Dies könnte das Land allerdings in einen Konflikt mit der EU bringen.
-
Biokraftstoffe: Erneuter Öl-Betrug
Eine neue Untersuchung zum Betrug mit Biokraftstoffen in den Niederlanden hat die Herkunft von importiertem Altspeisefett in der EU wieder einmal ins Rampenlicht gerückt.
-
Glyphosat: Immer noch verwendet, immer noch umstritten
Trois ans plus tard, la proposition d’Emmanuel Macron pour sortir du glyphosate est toujours dans les tiroirs. La bataille se jouera au niveau européen en 2022.
-
EFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend
Die Genom-Editierung birgt im Vergleich zu konventionellen Zucht- oder anderen genetischen Modifikationsmethoden keine zusätzlichen Gefahren, was bedeutet, dass die bestehenden Leitlinien für ihre Bewertung angemessen sind, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
-
Europas „importierte Abholzung“
Klar ist: Die Europäerinnen und Europäer tragen durch ihren Lebensstil weltweit zur massiven Entwaldung und Abholzung bei.
-
Biosprit-Hersteller fordern Unterstützung
Regierungen auf der ganzen Welt müssen dringend gegen den durch die Pandemie verursachten Rückgang der Biokraftstoffproduktion (um 11,6 Prozent) vorgehen, so der Leiter der Abteilung für erneuerbare Energien bei der Internationalen Energieagentur (IEA) im Gespräch mit EURACTIV.com.
-
Agrarminister sauer, Kommission rudert beim Thema GAP zurück
Ein Rückzug des Kommissionsvorschlags für eine Reform der EU-Agrarpolitik ist offenbar vom Tisch. Das versicherte die EU-Kommission den Agrarministerinnen und -ministern der Nationalstaaten, nachdem Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans einen derartigen Rückzieher ins Spiel gebracht hatte.
-
Gentechnik: Gefahr für die Biodiversität oder das Mittel der Zukunft?
Um die Lebensmittelversorgung in der EU aufrecht zu erhalten, müssen neue Methoden her, wenn zeitgleich Umwelt- und Gesundheitsstandards erhöht werden sollen. Ein Lösungsvorschlag ist der Einsatz von Pflanzenzuchttechniken wie dem sogenannten Gene-Editing.
-
Die Wissenschaft des Kompostierens
Während das Internet voll von Ratschlägen und Anleitungen für das Anlegen des eigenen Komposthaufens ist, sind wissenschaftliche Daten zu diesem Thema nach wie vor relativ rar.
-
Ostdeutsche Landwirtschaft: 30 Jahre nach der Einheit
Die negativen Auswirkungen der Wiedervereinigung bekamen die Landwirte in Ostdeutschland besonders zu spüren. Manche Probleme halten bis heute an, andere sind in der Zwischenzeit hinzugekommen.
-
Von der Leyen will Grüne beruhigen: Das wird schon, mit der Agrarpolitik
Insgesamt dürften die anstehenden Verhandlungen zwischen EU-Staaten und Parlament zu einer GAP-Reform führen, die das Programm sinnvoll und zielführend gestaltet. Das betont jedenfalls EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem Brief an die Grünen.