Landwirtschaft-Archiv
-
EU-Verbot von bienenschädlichem Pestizid löst Spannungen mit USA aus
Die Europäische Kommission hat beschlossen, das Pestizid "Sulfoxaflor" nur noch in Innenräumen zu verwenden, nachdem sie Bedenken wegen seiner Auswirkungen auf Bienen geäußert hatte. In den USA kam dieser Schritt jedoch nicht gut an.
-
Baerbock warnt im Sahel vor Nahrungsmittelkrise
Bei ihrem Besuch in Mali und Niger hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock als Folge von Russlands Krieg in der Ukraine vor einer drohenden Hungerkrise gewarnt.
-
Steigende Lebensmittelpreise “explosiv” für fragile Staaten
Fehlende Lebensmittelexporte aus der Ukraine treffen gerade politisch fragile Staaten hart, sagt Niels Annen, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesentwicklungsministerium, im Interview mit EURACTIV Deutschland.
-
Neue Klimaschutzregeln für Landnutzung: EU-Agrarminister geben sich kampfbereit
Die EU-Agrarminister:innen wollen die Interessen des Agrarsektors bei der derzeitigen Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften über Emissionen aus der Landnutzung berücksichtigt wissen.
-
UN-Beamter: EU muss Umbau des Welternährungssystems vorantreiben
Maurizio Martina ist der stellvertretende Direktor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und ehemaliger Landwirtschaftsminister Italiens. Er sprach mit EURACTIVs Agrarjournalisten Gerardo Fortuna.
-
Osteuropas Landwirtschaft fordert Aufschub von Umweltregeln wegen Ukrainekrieg
Vertreter:innen der größten landwirtschaftlichen Organisationen der Staaten der Visegrád-Gruppe und fünf weiterer Länder haben gemeinsam eine vorübergehende Aussetzung der GAP-Reform der EU sowie anderer Umweltmaßnahmen gefordert.
-
Kommission prüft zeitweise Lockerung der Regeln für Agrarförderung
Die EU-Exekutive ist bereit, die Forderung der Mitgliedstaaten nach mehr Flexibilität bei den Ausgaben für die Entwicklung des ländlichen Raums eingehend zu prüfen, da der Ukrainekrieg den Druck auf den Agrarsektor weiter erhöht hat.
-
Hersteller von Laborfleisch bereiten sich auf Zulassungsverfahren vor
Europäische Laborfleischunternehmen bereiten sich darauf vor, angesichts des zunehmenden Interesses an pflanzlicher Ernährung ihre ersten Schritte in Richtung EU-Zulassung zu unternehmen.
-
Deutschland gespalten über die Steigerung der Lebensmittelproduktion
Die Debatte über die Aufhebung von Umweltmaßnahmen zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion als spaltet die deutsche Politik. Bisher konnten Bund und Länder keinen Mittelweg finden.
-
EU rechnet mit Anstieg der Getreideexporte als Ausgleich für ukrainischen Weizen
Die Europäische Kommission schätzt, dass die Getreideexporte in den nächsten zwei Jahren um 30 Prozent steigen werden, um die Auswirkungen der kriegsbedingten Ernteausfälle in der Ukraine auf den Weltmärkten abzufedern.
-
Osterpaket bringt Kompromisslösung zur Bioenergie
Der Krieg in der Ukraine hat die Debatte um die Nutzung von Agrarrohstoffen zur Energieerzeugung neu angeheizt. Das “Osterpaket” der Bundesregierung sieht nun vor, Biomasse auf Spitzenkraftwerke zu konzentrieren, die gezielt Bedarfshochs abdecken sollen.
-
Wie der Ukraine-Krieg die Gemeinsame Agrarpolitik umgestaltet
In diesem Special Report nimmt das das EURACTIV-Netzwerk unter die Lupe, wie 10 verschiedene Mitgliedstaaten neue Flexibilitäten in Anspruch nehmen wollen und wie dies den Verlauf der GAP-Reform verändern könnte.
-
Steigerung der EU-Lebensmittelproduktion „vernünftig“
Die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in Europa ist angesichts des Ukraine-Krieges eine Priorität, so der EU-Agrarkommissar. Er erläuterte, wie die Kommission dies durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) erreichen möchte.
-
EU-weite Eiweißstrategie in Sicht nach Sinneswandel der Kommission
Die Europäische Kommission hat sich nun für die Schaffung einer EU-weiten Eiweißstrategie ausgesprochen und kehrt damit nach hartnäckiger Lobbyarbeit von Europaabgeordneten und Mitgliedstaaten von ihrer bisherigen Position ab.
-
EU stellt Überarbeitung der Qualitätsregelungen vor, drängt auf Änderung des Mindeststandards
Die jüngste Überarbeitung der EU-Qualitätsregelungen wurde als " Weiterentwicklung " ohne substanzielle Änderungen bezeichnet, hat aber dennoch den Lebensmittelerzeugern und einigen Mitgliedstaaten, die den Status quo des Rahmens gerne beibehalten hätten, Kopfzerbrechen bereitet.
-
Ukraine-Krieg: EU-Abgeordnete fordern Ende der Absatzförderung für Fleisch
EU-Gesetzgeber haben die Kommission parteiübergreifend aufgefordert, die Förderung des Fleischkonsums einzustellen. Der Ukrainekrieg wirkt sich auf die Lebensmittelversorgung aus und führt zu Futtermittelknappheit in der EU.
-
Keine Einigung über Maßnahmen zur Ernährungssicherheit
Die Frage, ob ökologische Schutzflächen angesichts des Ukraine-Kriegs für die landwirtschaftliche Produktion freigegeben werden sollen, bleibt Streitthema. Bei der dreitägigen Agrarministerkonferenz, die am Freitag endete, konnten Bund und Länder keine Einigung finden.
-
Ukrainekrieg und Pandemie: Bei Saisonarbeit drohen erneut Engpässe
Wegen des Kriegs in der Ukraine und der anhaltenden Pandemie könnte es dieses Jahr erneut Engpässe geben. Während der Bauernverband gesetzliche Lockerungen fordert, weisen Kritiker:innen auf tiefergehende Probleme hin.
-
Rund ums Geld: Was ist die nächste GAP wert?
In dieser Infografik erläutert EURACTIV genau, wie viel Geld in der nächsten GAP-Periode wohin fließen wird.
-
Kommission unter Druck, Düngevorschriften zu lockern
Die Europäische Kommission steht unter Druck, dem steigenden Düngemittelpreis entgegenzuwirken. Sie könnte den vermehrten Einsatz von Nitrat und die Verwendung von aufbereitetem Dung in empfindlichen Gebieten zulassen.
-
Belarus-Embargo bringt Schub für Düngemittel-Produktion in Deutschland
Während die EU die Einfuhr von Kali, einem wichtigen Mineraldünger, aus Belarus im Rahmen der Sanktionen verboten hat, sind in Ostdeutschland Probebohrungen für weitere Kalibergwerke vielversprechend.
-
Agrarökologie: Hindernis und Notwendigkeit für die Ernährungssouveränität
Der Krieg in der Ukraine scheint Europas Öko-Ambitionen für die Landwirtschaft zumindest vorübergehend und teilweise beiseite geschoben zu haben. Dies könnte jedoch zu Herausforderungen bei der Verwirklichung der Ernährungssouveränität führen.
-
Bund und Länder entscheiden über Ernährungssicherung angesichts Ukrainekrieg
Die Agrarministerkonferenz, zu der Bund und Länder heute (30. März) bis Freitag zusammenkommen, steht im Zeichen des Ukrainekriegs. So steht die Entscheidung an, inwieweit Öko-Auflagen für mehr Produktion gelockert werden sollen.
-
Ukrainekrieg hat vielerlei Auswirkungen auf französische Landwirtschaft
Russlands Invasion in die Ukraine hat sich auf fast jeden Aspekt des französischen Agrar- und Lebensmittelsektors ausgewirkt. EURACTIV Frankreich hat eine Bilanz der Kriegsfolgen und entsprechenden Gegenreaktionen der Branche gezogen.