Landwirtschaft-Archiv
-
Glyphosat: Immer noch verwendet, immer noch umstritten
Trois ans plus tard, la proposition d’Emmanuel Macron pour sortir du glyphosate est toujours dans les tiroirs. La bataille se jouera au niveau européen en 2022.
-
Ammoniak – Treibstoff der Zukunft?
Ähnlich wie Wasserstoff könnte Ammoniak eine Schlüsselrolle bei der Entkarbonisierung der europäischen Schwerindustrie und des Verkehrs spielen. Warum schafft es es eigentlich nicht auf die gleiche Weise in die Schlagzeilen?
-
EFSA: Aktuelle Regelungen zu Genom-Editierung ausreichend
Die Genom-Editierung birgt im Vergleich zu konventionellen Zucht- oder anderen genetischen Modifikationsmethoden keine zusätzlichen Gefahren, was bedeutet, dass die bestehenden Leitlinien für ihre Bewertung angemessen sind, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
-
Europas „importierte Abholzung“
Klar ist: Die Europäerinnen und Europäer tragen durch ihren Lebensstil weltweit zur massiven Entwaldung und Abholzung bei.
-
Biosprit-Hersteller fordern Unterstützung
Regierungen auf der ganzen Welt müssen dringend gegen den durch die Pandemie verursachten Rückgang der Biokraftstoffproduktion (um 11,6 Prozent) vorgehen, so der Leiter der Abteilung für erneuerbare Energien bei der Internationalen Energieagentur (IEA) im Gespräch mit EURACTIV.com.
-
Neue Techniken der Pflanzenzüchtung: Die Farm-to-Fork-Strategie und den Green Deal umsetzen
Um dieser gewaltigen Aufgabe der Farm-to-Fork Strategie gerecht zu werden, setzen sich einige Landwirte für Innovation und "wissenschaftsbasierte" Lösungen, wie z.B. neue Pflanzenzuchttechniken, ein.
-
Agrarminister sauer, Kommission rudert beim Thema GAP zurück
Ein Rückzug des Kommissionsvorschlags für eine Reform der EU-Agrarpolitik ist offenbar vom Tisch. Das versicherte die EU-Kommission den Agrarministerinnen und -ministern der Nationalstaaten, nachdem Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans einen derartigen Rückzieher ins Spiel gebracht hatte.
-
Gentechnik: Gefahr für die Biodiversität oder das Mittel der Zukunft?
Um die Lebensmittelversorgung in der EU aufrecht zu erhalten, müssen neue Methoden her, wenn zeitgleich Umwelt- und Gesundheitsstandards erhöht werden sollen. Ein Lösungsvorschlag ist der Einsatz von Pflanzenzuchttechniken wie dem sogenannten Gene-Editing.
-
30 Jahre deutsche Einheit: Wie steht es um die ostdeutsche Landwirtschaft?
Es war ein tiefgehender struktureller Wandel, der die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung vor 30 Jahren erfasste.
-
Die Wissenschaft des Kompostierens
Während das Internet voll von Ratschlägen und Anleitungen für das Anlegen des eigenen Komposthaufens ist, sind wissenschaftliche Daten zu diesem Thema nach wie vor relativ rar.
-
Ostdeutsche Landwirtschaft: 30 Jahre nach der Einheit
Die negativen Auswirkungen der Wiedervereinigung bekamen die Landwirte in Ostdeutschland besonders zu spüren. Manche Probleme halten bis heute an, andere sind in der Zwischenzeit hinzugekommen.
-
Von der Leyen will Grüne beruhigen: Das wird schon, mit der Agrarpolitik
Insgesamt dürften die anstehenden Verhandlungen zwischen EU-Staaten und Parlament zu einer GAP-Reform führen, die das Programm sinnvoll und zielführend gestaltet. Das betont jedenfalls EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem Brief an die Grünen.
-
Nutri-Score wird eingeführt
Lange war er umstritten in Deutschland. Nun kommt er. Ab Freitag, den 06. November, können Unternehmen den sogenannten Nutri-Score verwenden.
-
Zukunft der Agrarpolitik: (Kein) letztes Wort für die Bürger
Nachdem die französischen Bürgerinnen und Bürger sich schon bei den sogenannten "Bürgerversammlungen" oder "-Konsultationen" zu Klimafragen geäußert und mögliche Lösungen debattiert hatten, waren sie nun eingeladen, das Thema Landwirtschaft anzugehen.
-
Bericht: EU-Entwicklungspolitik im Bereich Landwirtschaft sollte ebenfalls grüner werden
Der Außen- und Entwicklungspolitik der EU mangelt es an einer umfassenden Strategie für einen grünen Wandel im Bereich Landwirtschaft. Dies verringert die Chancen, globale Ernährungssicherheit zu schaffen.
-
Spirulina: Kurzlebiger Trend oder Ernährung der Zukunft?
Die französische Nationalversammlung hat am Montag ihre "Nationale Strategie zu Pflanzenproteinen für die menschliche und tierische Ernährung" debattiert. EURACTIV Frankreich nimmt dies zum Anlass, um über Spirulina zu berichten.
-
Quelle: EU-Kommission offen für Exportverbot von gewissen Pestiziden
Die Europäische Kommission könnte künftig darauf achten, dass gefährliche Chemikalien - wie beispielsweise Pestizide - die in der Europäischen Union verboten sind, auch nicht für den Export produziert werden.
-
Antibiotika-Resistenzen bei jedem zweiten Hähnchen der größten EU-Schlachtereien
Jedes zweite Hähnchen aus den drei EU-weit größten Geflügelbetrieben ist laut einer Germanwatch-Studie mit antibiotikaresistenten Erregern belastet, wie die Umweltorganisation am Dienstag (27. Oktober) mitteilte.
-
Klimawandel: Anpassungsstrategien im Weinbau
Heiße Sommer, Wassermangel und Schädlingsbefall - der Weinbau steht durch den Klimawandel vor nie dagewesenen Herausforderungen. Jedoch begünstigt das wärmere Klima auch bestimmte Anbauformen. Die Anpassungsstrategie der Bundesregierung soll helfen, adäquat auf die klimatischen Veränderungen zu reagieren.
-
„Grüne Wende“ in der neuen GAP spaltet Frankreichs Politik
Die EU-Landwirtschaftsministerien haben am Mittwoch eine Einigung über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erzielt. Was den "grünen Übergang" im Rahmen der GAP betrifft, waren die Reaktionen der französischen Politik jedoch äußerst gemischt.
-
Viel Gegenwind für Klöckners Kompromiss
Die Einigung der EU-Agrarminister zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stößt im Bundestag auf reichlich Gegenwind. Nicht nur die Oppositionsparteien kritisieren den Reformvorschlag, auch der Koalitionspartner SPD ist nicht begeistert.
-
Europas Autos werden auch 2030 noch weitgehend mit Benzin fahren
Die EU versucht seit langem, ihren Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Offizielle Daten zeigen jedoch, dass trotz einer Reihe von EU-Gesetzgebungsmaßnahmen die Abhängigkeit des Straßenverkehrs vom Öl bis 2030 hoch bleiben wird.
-
EU-Agrarminister erzielen nach langem Ringen Kompromiss zur Agrarreform
Nach Marathonverhandlungen haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf eine Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt.
-
Wie die neue EU-Agrarpolitik aussehen sollte: „Nicht so wie die alte“
Im Interview mit EURACTIV Frankreich spricht der grüne Bundestagsabgeordnete Harald Ebner darüber, wie "Farm to Fork" und die neue GAP aussehen sollten.