Landwirtschaft

Wie der Ukraine-Krieg die Gemeinsame Agrarpolitik umgestaltet
In diesem Special Report nimmt das das EURACTIV-Netzwerk unter die Lupe, wie 10 verschiedene Mitgliedstaaten neue Flexibilitäten in Anspruch nehmen wollen und wie dies den Verlauf der GAP-Reform verändern könnte.
Ernährungssouveränität im Zeichen des Ukrainekriegs
In diesem Special Report wirft EURACTIV einen Blick darauf, wie sich der Krieg in der Ukraine auf den Agrar- und Ernährungssektor der EU ausgewirkt hat und wie der Sektor gestärkt werden kann.
Wie bringt Deutschland Klimaschutz und Digitalisierung in der Landwirtschaft voran?
In diesem Event Report geht EURACTIV Deutschland der Frage nach, was der deutsche Wiederaufbauplan für die Landwirtschaft bereithält und wie Deutschland die Schwerpunkte des Plans in seiner Agrarpolitik fördert.
Horizon Europe: Was kann die Landwirtschaft erwarten?
Mit einem Budget von 95,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 ist Horizont Europa das größte Mehrjahresbudget für ein EU-Forschungsprogramm, das gegenüber dem vorherigen Haushaltsrahmen um 30 % aufgestockt wurde.
Carbon Farming: Neuer Trend in Europa?
Das übergeordnete Ziel des Carbon Farming ist die Reduzierung von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre. In der Praxis wollen Landwirt:innen durch den Einsatz verschiedener landwirtschaftlicher Methoden – die von Fruchtfolge, Deckfrüchten und reduzierter Bodenbearbeitung bis hin zur präzisen Stickstoffausbringung reichen...
Dominoeffekte: Wie sich EU-Entscheidungen auf afrikanische Landwirt:innen auswirken
In diesem Special Report wirft EURACTIV einen genaueren Blick darauf, wie Entscheidungen der EU auf Afrika übergreifen und wie sich dies auf afrikanische Kleinbäuer:innen auswirken könnte.
Deutschlands Pläne für grünere GAP-Agrarsubventionen
Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) will die EU die Agrarsubventionen klima- und umweltfreundlicher machen. Wie plant Deutschland, die EU-Pläne für eine grünere Landwirtschaft umzusetzen?
Der Brexit, die Landwirtschaft und die Lebensmittelstandards
Gerade im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittel zeichnet sich ab, dass die EU und das UK künftig unterschiedliche Wege gehen könnten. In diesem Special Report erklärt EURACTIV, wie es mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft nach dem Brexit weitergehen könnte.
Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen GAP-Reform und Green Deal
Das EURACTIV-Netzwerk wirft in diesem Special Report einen genaueren Blick auf die Beziehung zwischen dem Green Deal und der GAP in sieben EU-Mitgliedsstaaten.
Der Green Deal und die Landwirtschaft: Von Worten und Taten
In diesem Special Report wirft EURACTIV.com einen genaueren Blick darauf, was bei der Umsetzung des Green Deals in der Landwirtschaft auf uns zukommt.
Landwirtschaftsbeziehungen EU-Afrika: Wie geht es weiter?
In diesem Special Report bietet EURACTIV einen Überblick über die neuen Prioritäten der EU-Afrika-Partnerschaft und wagt einen Blick in die Zukunft.
Von Agrarökologie und Agroforstwirtschaft: Neue Begrifflichkeiten im Nachhaltigskeitssektor
Im Zuge der jüngsten Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit sind eine Reihe neuer Fachbegriffe entstanden, darunter "Agrarökologie", "Agroforstwirtschaft" und "Urban Farming" (oder städtische Landwirtschaft).
Innovation in der Landwirtschaft: Die EU am Scheideweg
Eine der Hauptfragen, mit denen sich die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten in den kommenden Jahren auseinandersetzen müssen, ist der Umgang mit Innovationen im Bereich Landwirtschaft.
Wie revolutioniert die Technologie den Agrarsektor?
Hightech gewinnt in der traditionellen Welt der Landwirtschaft an Boden, da landwirtschaftliche Innovationen die Arbeit auf dem Feld und auf dem Bauernhof in den letzten Jahren allmählich revolutioniert haben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Die „neun Ziele“ der GAP und die Bioökonomie
Die Bioökonomie wird eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Umwelt- und Klimaneutralitätsziele der Europäischen Union spielen. Der Agrarsektor bildet dabei keine Ausnahme.
Generationswechsel in der Landwirtschaft
Mehr als 31 Prozent aller Betriebe in der EU werden von Landwirten geführt, die älter als 65 Jahre sind, während Junglandwirte nur sechs Prozent ausmachen. Die Umkehrung dieses Trends ist eine der größten Herausforderungen für die wichtigste EU-Agrarpolitik.
Biotechnologie: Europas nächstes „heißes Eisen“
Die Diskussion über die Zukunft der Biotechnologie in Europa hat sich seit dem Urteil des EU-Gerichtshofs, dass die Genbearbeitung grundsätzlich unter die GVO-Richtlinie fallen sollte, intensiviert.
Europäischer Wein und die Umweltfrage
Stolz auf ihre Weine sind die Europäer auch besorgt über den weit verbreiteten Einsatz von Pestiziden in der Industrie, während sich die Winzer selbst auf die steigenden Temperaturen einstellen müssen. EURACTIV wirft nun einen Blick auf die sich ändernden Weinbereitungsverfahren.
Die Rolle der Umwelt in der neuen GAP
Der Bedarf an Innovationen in der Landwirtschaft - gepaart mit effektivem Klima- und Umweltschutz - dürfte eine der größten Herausforderungen für die zukünftige EU-Politik sein.
Die Bioökonomie in der GAP nach 2020
Das Ziel der Bioökonomie: Eine innovative und emissionsarme Wirtschaft, die nachhaltige Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Umweltschutz zusammenbringt.
2020: Die Digitalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die Digitalisierung der EU-Landwirtschaft steht im Mittelpunkt der Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
Nachwuchs und Frauen für die EU-Landwirtschaft
Im Jahr 2016 waren laut Eurostat nur elf Prozent der Betriebsleiter von Landwirtschaftsunternehmen in der EU "junge Landwirte" im Alter von unter 40 Jahren.
GAP 2020: Neue Modelle, mehr Flexibilität, unklare Auswirkungen
Mit "maßgeschneiderten" Lösungen für die einzelnen EU-Staaten soll die GAP effektiver und flexibler werden. Kritiker warnen hingegen, gemeinsame Ziele könnten nicht erreicht werden.