Landwirtschaft
Stakeholder Opinion
Ammoniak – Treibstoff der Zukunft?
Ähnlich wie Wasserstoff könnte Ammoniak eine Schlüsselrolle bei der Entkarbonisierung der europäischen Schwerindustrie und des Verkehrs spielen. Warum schafft es es eigentlich nicht auf die gleiche Weise in die Schlagzeilen?Promoted content
Was ist Gentechnik und was nicht? Ein Plädoyer für eine vernunftbasierte Definition
Die öffentliche Diskussion um Gentechnik in der Landwirtschaft ist weitgehend geprägt von Falschinformationen, Mythen und einem verquasten Naturverständnis. Unser Kenntnisstand ist heute ein gänzlich anderer als noch vor 30 Jahren, als die noch aktuelle Gesetzgebung zur Gentechnik erarbeitet wurde.Andriukaitis: Europa sollte bei neuen Pflanzenzuchtmethoden führend sein
Die EU ist führend im "wissenschaftsbasierten Kampf" gegen den Klimawandel und wird auch bei der wissenschaftsbasierten Innovation im Pflanzenzuchtbereich führend sein, schreibt Vytenis Andriukaitis.Promoted content
Wider die Wissenschaft: Die EU-Angst vor Gentechnik
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft müssen die EU-Institutionen wissenschaftliche Erkenntnisse stärker berücksichtigen und ihre Angst vor gentechnisch veränderten Organismen ablegen, so Beat Späth.Neue Pflanzenzüchtungstechniken: EU-Kommissar Andriukaitis liegt falsch
Die EU-Kommission stellt diese strengen Regeln für genveränderte Pflanzen in Frage - das untergräbt die Nahrungsmittelsicherheit, meint die Organisation Slow Food.Bürgerinnen und Bürger haben die Agrarindustrie satt – Werden die Agrarminister endlich handeln?
Am Rande der "Grünen Woche" in Berlin haben wieder viele tausende Menschen eine Reformierung der Agrarindustrie gefordert. Der NABU fordert daher, die Milliarden Euro der GAP für die Umwelt einzusetzen.Wald und Wurst
Warum die Liebe der Deutschen zum Fleisch die Umwelt und sozialen Strukturen in Lateinamerika schädigt und wie ein Wandel weg von Zerstörung hin zum Schutz der Wälder aussehen kann.Umweltstandards: weder gesetzlich noch freiwillig?
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt versuchen konservative EU-Parlamentarier, Umwelt- und Tierschutzstandards massiv zu beschneiden, meinen Claus Mayr und Raphael Weyland.Europäische Dörfer müssen „smart“ werden
Der vermehrte Einsatz sogenannter e-Tools in ländlichen Gebieten wird es Dörfern und Kleinstädten ermöglichen, agiler zu handeln, ihre Ressourcen besser zu nutzern sowie ihre Attraktivität und die Lebensqualität für die Einwohner verbessern, schreiben die MEPs Franc Bogovic und Tibor Szanyi.Promoted content