Landwirtschaft

Wie weit ist die französische EU-Ratspräsidentschaft in Sachen Landwirtschaft gekommen?
Zum Abschluss der französischen EU-Ratspräsidentschaft am Donnerstag (30. Juni) wirft EURACTIV Frankreich einen Blick darauf, wie die Franzos:innen während ihrer sechsmonatigen Amtszeit mit der Landwirtschaft umgegangen sind.
Moldawien strebt stärkeren Agrarhandel mit EU an
Nachdem Moldawien den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten hat, hofft das Land auf eine Steigerung der Agrarexporte in die EU und auf mehr Unterstützung bei der Modernisierung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit seines Agrarsektors.
Albaniens Heilkräuterindustrie floriert trotz Zukunftssorgen
Die albanische Heilkräuterindustrie, die durch die Pandemie angekurbelt wurde, verzeichnete 2021 einen Produktionsanstieg von 65 Prozent im Vergleich zu 2020, was einer von anderen Problemen geplagten Branche den dringend benötigten Optimismus verleiht.
Agrarministerium gibt Startschuss für neue Ernährungsstrategie
Mit einem virtuellen Verbändegespräch hat Bundesagrarminister Cem Özdemir den Prozess zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie gestartet. Diese soll Lebensmittel in Deutschland gesünder und nachhaltiger machen, im Detail gehen die Erwartungen jedoch weit auseinander.
Weizenpreise könnten laut Prognosen um ein Drittel steigen
Die Weizenpreise werden laut Prognosen um 34 Prozent in die Höhe schnellen, wenn die Ausfuhren aus Russland halbiert werden, und um 19 Prozent steigen, wenn die Ausfuhren aus der Ukraine ganz ausbleiben.
Rechnungshof fordert digitale Verwaltung der EU-Agrarförderung
Die EU-Kommission verarbeitet die Daten zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach wie vor manuell in Excel-Tabellen. Dies geht aus einem neuen Bericht des EU-Rechnungshofs hervor, der die Behörde auffordert, ins digitale Zeitalter überzugehen.
G7 sagen zusätzliche Milliarden im Kampf gegen Hungerkrise zu
Knapp 4,3 Milliarden Euro wollen die G7-Staaten zusätzlich mobilisieren, um der wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine verschärften globalen Hungerkrise entgegenzutreten, so ein Ergebnis des am Dienstag zu Ende gegangenen Gipfels.
EU-Abgeordnete fordern mehr Unterstützung für ukrainische Getreideexporte
Wegen anhaltender Probleme mit ukrainischen Getreideexporten haben EU-Abgeordnete die EU-Kommission in einem von EURACTIV eingesehenen Schreiben aufgefordert, mehr finanzielle und logistische Unterstützung bereitzustellen.
Tschechische Agrarverbände verteilten EU-Mittel ohne Ausschreibungen
Der Oberste Rechnungshof Tschechiens hat "schwerwiegende Fehler" in von der EU kofinanzierten Programmen zur Förderung von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln während der Amtszeit von Andrej Babiš festgestellt.
G7 wollen Putins Einsatz von „Hunger als Waffe“ entgegentreten
Vor dem G7-Gipfel an diesem Wochenende hat die Bundesregierung am Freitag (24. Juni) Minister:innen aus 40 Ländern in Berlin zusammengebracht, um angesichts der russischen Blockade ukrainischer Häfen Strategien für die weltweite Ernährungssicherheit zu entwickeln.
OECD: EU-Agrarsubventionen nicht ausreichend auf Nachhaltigkeit ausgelegt
Die im Rahmen der EU-Agrarpolitik für Klimaschutzmaßnahmen eingesetzten Mittel sind zwar hoch, haben aber nicht zu einer Verringerung der Emissionen geführt, so ein neuer Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
EU „verliert“ Debatte über Schuld an Nahrungsmittelknappheit
Afrikanische und asiatische Länder sind aufgrund der russischen Blockade des Schwarzen Meeres mit Nahrungsmittelknappheit konfrontiert, geben aber oft der EU die Schuld, warnte der tschechische Außenminister Jan Lipavský.
Kommission stellt Plan zur Halbierung der Pestizidmenge vor
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, die Verwendung chemischer Pestiziden sowie die damit verbundenen Risiken bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Damit bekräftigt sie das ehrgeizige Ziel des EU-Green Deals trotz der schwierigen Lage angesichts des Ukrainekriegs.
Ist die ukrainische „Getreide-OPEC“ ihren Preis wert?
Die Ukraine lässt Russlands Traum von der Gründung einer Organisation der getreideexportierenden Länder (OEPC) wieder aufleben. Expert:innen warnen jedoch vor negativen Folgen, da die Funktionsweise der Organisation noch geklärt werden muss.
Zoff zwischen EU und Indien über Freihandel mit Lebensmitteln
Die indische Regierung hat die Bemühungen der EU und anderer Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) kritisiert, den weltweiten Handel mit Nahrungsmitteln offenzuhalten, um die Folgen des Ukraine-Krieges zu bewältigen.
EU-Kommission plant weitere Lockerung der Fruchtfolgeregeln
Die Europäische Kommission wird das Verfahren zur Verschiebung der Fruchtfolge- und Brachevorschriften im Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) um ein weiteres Jahr beschleunige. Die Mitgliedstaaten hatten zuvor informell dafür grünes Licht erteilt.
10 EU-Staaten warnen vor Verwässerung von Klimazielen
Die Klimaminister von zehn EU-Staaten haben ihre Amtskollegen und das EU-Parlament aufgefordert, die Klimaschutzziele der EU nicht zu verwässern.
EU-Kommission verteidigt Pläne zur Pestizidreduktion gegen Widerstand
Die für Lebensmittelsicherheit zuständige Kommissarin hielt an den Plänen der Kommission zur Überarbeitung der EU-Pestizidvorschriften fest, wollte sich aber nicht auf ein Datum für die Veröffentlichung des Vorschlags festlegen.
Französisches Linksbündnis fordert Umbau der EU-Agrarpolitik
Frankreichs Linksblock unter Führung des linksradikalen Jean-Luc Mélenchon will eine Umgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorantreiben und die Zuweisung der neun Milliarden Euro, die Frankreich erhält überprüfen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Özdemir: Putin bei Getreidekorridoren zu vertrauen, wäre „Kamikaze“
Die Ukraine kann sich nicht darauf verlassen, dass Putin sein Wort hält und den Getreideschiffen eine sichere Durchfahrt gewährt, erklärte der Landwirtschaftsminister Cem Özdemir am Freitag bei seinem Besuch in Kiew.
Özdemir will Umsetzung der EU-Agrarreform wegen Ukrainekrieg neu “prüfen”
Das Bundeslandwirtschaftsministerium will seine Pläne für die Umsetzung der EU-Agrarreform im Lichte des Ukrainekriegs noch einmal prüfen. Das geht aus einem Antwortschreiben auf Kritik der EU-Kommission hervor, die “Krisenfestigkeit” angemahnt hatte.
Tschechische Großbauern wehren sich gegen Zuschüsse für Kleinbetriebe
Rund 2.000 Landwirt:innen versammelten sich am Mittwoch in Prag, um gegen die neue Subventionspolitik der tschechischen Regierung zugunsten von Kleinbauern zu protestieren.
Von der Leyen mahnt zur Solidarität bei Bewältigung der Nahrungsmittelkrise
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat zu globaler Solidarität aufgerufen, um die durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine verursachte Ernährungsunsicherheit zu bewältigen.