Landwirtschaft

Rund ums Geld: Was ist die nächste GAP wert?
In dieser Infografik erläutert EURACTIV genau, wie viel Geld in der nächsten GAP-Periode wohin fließen wird.
Tierschutz in der EU
Wo steht die EU und ihre Mitgliedsstaaten in Bezug auf Tierschutz und was ist bereits auf der Seite der Gesetzgebung passiert? In dieser Infografik nimmt EURACTIV alle wichtigen Fakten und Zahlen in den Blick.
Bioökonomie: Die clevere Art der Ressourcennutzung
Wer Bio-Ressourcen wie Rückstände und Abfälle wiederverwendet, schließt den Produktionskreislauf - und kann damit Geld verdienen. Die Bioökonomie fördert eine intelligentere Art der Nutzung und auch der Wahrnehmung solcher Ressourcen.
Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft: Wie die Regionen EU-Gelder einsetzen
Von Andalusien bis Schottland: Wir werfen einen Blick auf drei Beispiele, wie EU-Mitteln eingesetzt werden, um die Modernisierung und den Generationswechsel in der Landwirtschaft zu fördern.
Innovationen in der Landwirtschaft durch Zusammenarbeit
Die Europäische Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) baut Brücken zwischen Theorie und Praxis.
Bio-Landwirtschaft: Der Süden produziert, der Norden konsumiert
Drei Länder Südeuropas stehen für einen Anteil von 44,9 Prozent der gesamten ökologisch bewirtschafteten Anbauflächen in der EU. Wenn es um den Verbrauch von Bioprodukten geht, sind jedoch die nördlichen Länder ganz oben auf der Liste.
10 Jahre GAP-Vereinfachung
Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten versuchen nach zehn Jahren noch immer, den komplexen Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik einfach und effektiv zu gestalten.
Wie kann die GAP ländliche Regionen stärken?
Gerade die ländlichen Regionen leiden unter hoher Armut und Arbeitslosigkeit, an fehlenden Investitionen im Dienstleistungsbereich und in der Infrastruktur. Wie kann die GAP helfen?
Über die GAP hinaus: Komplementarität zwischen EU-Mitteln für ländliche Entwicklung
Viele ländliche Gebiete leiden unter hoher Arbeitslosigkeit und mangelhafter Infrastruktur. Das muss die GAP thematisieren.
Die Qualitäts-Spitzenreiter im EU-Lebensmittelmarkt
Insgesamt gibt es in der EU 1.402 Lebensmittelprodukte, die das Siegel "geschützte geografische Angabe" (g.g.A.) tragen.
EU-Agrareinkommen seit 2005
Marktschwankungen, hohe Inputkosten, Russlands Embargo gegen Agrarexporte und eine sinkende Nachfrage in China – all diese Entwicklungen üben hohen Druck auf das Einkommen von EU-Bauern aus.
EU-Handel mit Agrarprodukten und Lebensmitteln
Der Welthandel zeichnet sich stets durch Höhen und Tiefen aus. Die entsprechenden Statistiken sind oft nur schwer zu deuten. EURACTIV-Kooperationspartner EFE-Agro hat mit dieser Infografik eine schematische Darstellung des EU-Handels erstellt und dabei den Schwerpunkt auf Spaniens Beitrag gelegt.
Die GAP und der digitale Binnenmarkt
In der modernen Landwirtschaft ist ein Internetanschluss unverzichtbar. Doch noch besteht in der EU vielerorts eine digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Landwirte fordern ein rasches Handeln der EU-Kommission.
Strukturveränderungen in Deutschland durch steigende Preise für landwirtschaftliche Nutzflächen
Die deutsche Landwirtschaft ist nach wie vor von Familienbetrieben geprägt, insbesondere in den neuen Bundesländern. Diese sehen sich mit einer schnell wachsenden Agrarindustrie konfrontiert - die nach immer leistungsfähigeren und wirtschaftlich effizienteren Produktionsmethoden strebt.