Landwirtschaft

Nach g.U.-Vergabe: Halloumi als Annäherungsmöglichkeit auf Zypern?
Die EU-Entscheidung, den Halloumi-Käse mit einer geografischen Ursprungsbezeichnung zu schützen, geht über den Bereich Nahrungsmittel hinaus.
Maßnahmen gegen Wetterextreme „nicht mehr an den aktuellen Klimawandel angepasst“
Angesichts des plötzlichen Kälteeinbruchs hat die französische Regierung Notmaßnahmen für Landwirte angekündigt. Es ist aber wahrscheinlich, dass extreme Wetterphänomene künftig häufiger auftreten.
Finnland erwartet tausende Erntehelfer – trotz Pandemie
Auch in diesem Jahr werden wohl bis zu 10.000 Menschen nach Finnland kommen, um dort auf den Feldern und in den Gewächshäusern zu arbeiten.
Mehrheit der Verbraucher will verpflichtende Kennzeichnung für GVO-Lebensmittel
Eine Mehrheit der europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher wünscht sich eine verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln, die gentechnisch veränderte Pflanzen enthalten, zeigt eine aktuelle Studie. Seitens der Industrie wird jedoch betont, dass dies nicht umsetzbar sei.
Genossenschaften als „einzige Möglichkeit“ für Rumäniens kleine Landwirtschaftsbetriebe
Rumänische Landwirte zeigen sich angesichts der realsozialistischen Vergangenheit oftmals misstrauisch gegenüber Genossenschaftsbetrieben. Doch dank junger Landwirte - und EU-Geldern - entscheiden sich immer mehr Bäuerinnen und Bauern für einen Zusammenschluss.
Hohe Preise und wenig Unterstützung: Kaum Bio-Pestizide in Polen
Die EU will darauf hinarbeiten, den "Einsatz und die Risiken" von Pestiziden bis 2030 zu halbieren. In Polen sind Alternativen zu chemischen Stoffen derzeit jedoch teuer und dementsprechend wenig attraktiv.
Erklärvideo: Handelsabkommen und die Landwirtschaft
In diesem Video wirft EURACTIV einen genaueren Blick auf internationale Handelsabkommen und die Frage, warum das Thema Lebensmittel für die EU in den Handelsgesprächen so wichtig ist.
EU darf kein „Landwirtschaftsmuseum“ werden
Die EU sollte ihren Einsatz in Sachen Innovation erhöhen, wenn sie hohe landwirtschaftliche Produktion mit der Vision einer nachhaltigeren Zukunft in Einklang bringen will.
Super-Trilog zur GAP: „Gute Atmosphäre“, aber kaum Entscheidungen
Ein Treffen am vergangenen Freitag - mit dem Ziel, einen Durchbruch bei den Gesprächen über die GAP-Reform zu erreichen - hat nicht alle offenen Fragen klären können. Nichtsdestotrotz betrachten die Verhandlungspartner das Gespräch als einen Schritt in die richtige Richtung.
Kroatische Verbände im Kampf um Saatgut-Regelungen
Durch die kommerzielle Produktion von Saatgut hat sich Kroatien zu einem der führenden EU-Länder für die Bio-Agrarproduktion entwickelt. Doch Biobauern befürchten nun, dass die Einführung eines neuen Saatgutgesetzes diese Entwicklung gefährden könnte. EURACTIV Kroatien berichtet.
Frankreich: Der Übergang zur Agrarökologie und seine Kosten
Mehr produzieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf Klima und Umwelt reduzieren: Das ist die große Herausforderung, vor der die Landwirtschaft heute steht. Bietet die "Agrarökologie" die passenden Lösungen?
Nachhaltige Landwirtschaft als „Boost“ für ländliche Gebiete in Bulgarien
Ein junges bulgarisches Paar zeigt, dass nachhaltige Landwirtschaft ein erfolgreiches Business sein kann - und gleichzeitig hilft, eine der ärmsten Regionen der EU wiederzubeleben. EURACTIV Bulgarien berichtet.
Lobby: Die EU-Kommission „sieht bei RED II den Wald vor lauter Bäumen nicht“
Mit einer Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) müssten die bisherigen EU-Gesetzesinitiativen neu "kalibriert" werden. Diese hätten es bisher schlichtweg nicht vermocht, den europäischen Verkehrssektor zu dekarbonisieren, so Brüsseler Lobbyorganisationen.
Für Spanien bietet der Green Deal „Chancen und Gefahren”
Der europäische Green Deal bietet Chancen und Herausforderungen für spanische Landwirte. Interessenvertreter warnen, dass die Branche wohl mehr Unterstützung beim Übergang zu einem nachhaltigeren Landwirtschaftsmodell benötigt.
Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen GAP-Reform und Green Deal
Das EURACTIV-Netzwerk wirft in diesem Special Report einen genaueren Blick auf die Beziehung zwischen dem Green Deal und der GAP in sieben EU-Mitgliedsstaaten.
BMEL: Deutschland soll EU-Vorreiter in Sachen Tierwohl werden
Noch in diesem Jahr will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) höhere Tierwohlstandards einführen. Die Initiative zum Umbau der Nutztierhaltung übertrifft die Bemühungen auf europäischer Ebene – aber sie hat auch ihren Preis.
Keine Schulung, keine Subventionen: Afrikanische Landwirtschaft sieht Farm to Fork mit Sorge
Afrikanische Landwirte befürchten, aufgrund der in der neuen EU-Lebensmittelpolitik geforderten Umweltstandards zurückzufallen und "allein gelassen" zu werden.
Baldiger Durchbruch in den GAP-Verhandlungen? Portugal gibt sich optimistisch
Portugals Regierung ist "optimistisch", dass in den Verhandlungen über die Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) bald eine Einigung erzielt werden kann, so Landwirtschaftsministerin Maria do Céu Antunes.
EU-Studie: Geografische Ursprungsangaben bieten eindeutigen Mehrwert
Geografische Ursprungsangaben auf Lebensmittelverpackungen bieten einen klaren Mehrwert für die Vermarktung der Produkte und sind ein "wichtiger Wert" für ländliche Gebiete, heißt es in einer Studie der EU-Kommission. EURACTIV Frankreich berichtet.
Frauen sind „essenziell wichtig für die Landwirtschaft von morgen“
In Frankreich drängen immer mehr Frauen in die Landwirtschaft. Angesichts der Herausforderungen ist dies auch bitter nötig.
Kein Geld für die Landwirtschaft: Slowakischer Minister droht mit Rücktritt
Der slowakische Finanzminister Eduard Heger hat am vergangenen Montag den nationalen "Recovery-Plan" mit einem Umfang von sechs Milliarden Euro vorgestellt. Bei Landwirtschaftsminister Ján Mičovský kam dieser allerdings nicht gut an.
Farm to Fork: Die „landwirtschaftliche“ Seite der EU-Biodiversitätsstrategie
Das Bestreben der Europäischen Union, den Verlust der Biodiversität zu bekämpfen, geht Hand in Hand mit dem neuen Ziel, das Lebensmittelsystem nachhaltiger zu gestalten. Dies beinhaltet auch diverse landwirtschaftliche Aspekte.
„Preiskrieg“ zwischen Frankreichs Landwirten und großen Supermarktketten dauert an
Obwohl die alljährlichen Verhandlungen zwischen französischen Supermärkten und ihren Lieferanten am Montag offiziell beendet wurden, ist der "Preiskrieg", der auch in diesem Jahr wieder für Spannungen gesorgt hat, noch lange nicht vorbei.