Landwirtschaft

Fleisch in der Schulmensa? Unterschiedliche Einstellungen in Frankreich und Deutschland
Müssen Kinder in der Schule wirklich jeden Tag Fleisch essen? In Frankreich wie in Deutschland wird diese Frage immer und immer wieder diskutiert. EURACTIV Frankreich gibt einen Überblick über die Ernährungsempfehlungen auf beiden Seiten des Rheins.
„Super-Trilog“ für den GAP-Durchbruch
Portugals Landwirtschaftsministerin Maria do Céu Antunes wird bis Ende März ein gemeinsames Verhandlungstreffen mit allen drei Berichterstattern im Europäischen Parlament einberufen, um einen Durchbruch in den Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu erreichen.
Das EU-Parlament und die F2F-Strategie
Die neue Lebensmittelpolitik der EU muss sich nun einer - vermutlich sehr harten - Prüfung durch die EU-Parlamentsabgeordneten stellen. Diese fühlen sich von der EU-Kommission übergangen.
Alles für’s Olivenöl: Ein „Mittelmeer-Label“ für die EU-Lebensmittelkennzeichnung?
Eine Art „improvisiertes Label“ als Kennzeichen für Produkte einer „mediterranen Ernährung“: Das ist der jüngste Vorschlag im EU-weiten Gezerre um die zukünftige Lebensmittelkennzeichnung. Grund für den Vorstoß ist die Kritik am favorisierten Nutriscore-System.
Klöckner: „Unsere Wälder sind krank“
Am Mittwoch stellte die Bundeslandwirtschaftsministerin den Waldzustandsbericht vor. Die Ergebnisse der Erhebung sind alarmierend und zeigen einmal mehr, wie dramatisch die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem sind. Gleichzeitig ist der Wald aber auch Lösung des Problems.
Unterschiede bei der Lebensmittelsicherheit in der EU
Die EU-Länder haben in einer Studie, die den Stand der globalen Ernährungssicherheit misst, recht unterschiedlich abgeschnitten: Insgesamt liegt die EU im globalen Ranking sehr weit vorne; es zeigen sich jedoch Diskrepanzen innerhalb des Blocks.
EU-Anpassungsstratgie soll „menschliche“ Kosten des Klimawandels reduzieren
Die EU-Kommission stellt morgen ihre neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vor. Man wolle die "menschlichen Kosten" des Klimawandels sowohl in Europa als auch weltweit bekämpfen und besonders gefährdete Personen schützen.
Soziale Konditionalität in der Landwirtschaft? NGOs dafür, Staaten dagegen
Die Debatte über die Aufnahme von Arbeiterrechten in die Gemeinsame Agrarpolitik hat eine neue Wendung genommen: In einem Brief sprechen sich mehr als 300 Organisationen für eine "sozialpolitische Konditionalität" aus. Die Nationalstaaten sind dagegen.
Verbotene Pestizide: Linke und Grüne fordern Exportverbot
Pflanzenschutzmittel, die von europäischen Firmen produziert werden, aber deren Anwendung in der EU verboten ist, dürfen dennoch ins nicht-europäische Ausland exportiert werden. Linke und Grüne fordern die Bundesregierung auf, dies künftig zu verhindern, da es gegen die Menschenrechte verstoße.
Lobbyisten: „Realitäten der afrikanischen Landwirtschaft“ berücksichtigen
Zukünftige Partnerschaften zwischen der EU und Afrika im Agrar- und Lebensmittelbereich müssen die "Realitäten der Landwirtschaft in Afrika" berücksichtigen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bestreben nach einer umweltfreundlicheren Branche, so Lobbyisten.
Insektenschutz: Kompromiss in Sicht nach langem Streit
Landwirte betonen stets, dass ihnen die Umwelt am Herzen liegt; Umweltschutz-Organisationen fordern immer strengere Auflagen für die Agrarindustrie. Beim neuen Insektenschutzgesetz erreichen die Interessenskonflikte beider Gruppen ihren bisherigen Höhepunkt.
Streit bei Agrarministerkonferenz: Woran hat es gelegen?
Eine wütende Julia Klöckner (CDU) trat am späten Freitagabend (5. Februar) vor die Kameras und lies ihrer Frustration freien Lauf. Zuvor hatte sie zusammen mit den AgrarministerInnen der Länder fast zwölf Stunden lang verhandelt - mit “überschaubaren Ergebnissen”.
„Agrarbomben“: Die Risiken eines Düngemittels
Das Thema ist brisant, ebenso wie der Stoff, um den es geht. Seit der Explosion im Hafen von Beirut ist die Frage der Kontrolle und Lagerung Ammoniumnitrat-Dünger wieder in den Vordergrund gerückt. Dazu kommen Sorgen um gesundheitsschädliche Nitratwerte im Grundwasser.
Mercosur-Abkommen: Frankreich lehnt Ratifizierung „in jetziger Form“ ab
Frankreich will das ausgehandelte EU-Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten vorerst nicht ratifizieren. Paris lehne das Abkommen "in seiner jetzigen Form" ab.
Die Macht der Zahlen: Statistik in der Landwirtschaft
EURACTIV.com wirft einen Blick auf Agrarstatistiken: Warum sind sie wichtig? Und warum sollten sie uns interessieren?
Kommt ein “EU-Nachhaltigkeitskodex“ für Lebensmittelunternehmen?
Die Europäische Kommission hat erste Schritte in Richtung für einen "Verhaltenskodex" für Akteure der Lebensmittelproduktion unternommen. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit der gesamten Wertschöpfungskette zu steigern.
Berliner Agrarministerkonferenz: “Die Impfung gegen Hunger heißt Nahrungsmittel”
Angesichts der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden humanitären Katastrophe stand die internationale Berliner Agrarministerkonferenz im Zeichen der Lösungsfindung in Krisenzeiten. Der weltweite Hunger soll durch globale Bemühungen, mehr Klimaschutz und das künftige Verhindern von Tierkrankheiten bekämpft werden.
Tschechien First
Die Tschechische Republik ist auf gutem Weg, ein protektionistisches Lebensmittelgesetz einzuführen - trotz Warnungen, dass dies gegen den Grundsatz des freien Warenverkehrs in der EU verstoßen könnte.
Der Green Deal macht sich in der Pflanzenschutzindustrie bemerkbar
Der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit im Agrar- und Lebensmittelsektor hat dazu geführt, dass sich der führende EU-Pflanzenschutzverband umbenannt und sein Arbeitsgebiet erweitert hat. Man wolle nun einen ganzheitlicheren Ansatz beim Pflanzenschutz verfolgen.
Portugiesische Ratspräsidentschaft will Landwirtschaft „mit Blick auf die Zukunft“
Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft will sich dafür einsetzen, die Verhandlungen über die GAP-Reform abzuschließen - ohne dabei den Übergang zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem zu vernachlässigen, so die portugiesische Landwirtschaftsministerin im Interview.
Der Green Deal und die Landwirtschaft: Von Worten und Taten
In diesem Special Report wirft EURACTIV.com einen genaueren Blick darauf, was bei der Umsetzung des Green Deals in der Landwirtschaft auf uns zukommt.
Gentechnik-Zulassung: Kommission und EU-Parlament streiten
Die EU-Exekutive wird voraussichtlich einen "neuen Ansatz" für die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen verfolgen. Zuvor hatte das Europäische Parlament signalisiert, das es für bisherige Versuche keine politische Unterstützung geben werde.
Heute gibt’s Mehlwurm: Grünes EFSA-Licht für Lebensmittel auf Insektenbasis
Mehlwürmer sind laut einem neuen Gutachten der EU-Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ohne Bedenken für den menschlichen Verzehr geeignet. Das ebnet den Weg für eine erste EU-weite Marktzulassung.