Kreislaufwirtschaft-Archiv
-
Bakterien gegen Industrieabgase?
Könnten Bakterien in Zukunft helfen, Treibhausgase zu verwerten, statt sie in die Atmosphäre zu blasen? Ein europäisches Forscherteam arbeitet daran, den Stoffwechsel von Darmbakterien so umzupolen, dass sie sich von CO2 ernähren.
-
Die wichtigsten Punkte des „Green Deal“
Die Europäische Kommission hat am heutigen Mittwoch ihren mit Spannung erwarteten Green Deal vorgestellt.
-
Rom zeigt sein hässliches Gesicht
Die Ausstiegsstrategie aus der derzeitigen Müllkrise Roms besteht darin, Tausende von Tonnen Müll nach Schweden und in andere EU-Länder umzuleiten, was zu enormen finanziellen und ökologischen Kosten in Bezug auf die CO2-Emissionen führt.
-
EU-Städte gemeinsam für nachhaltigen Tourismus
Mehrere Kommunal- und Regionalbehörden in ganz Europa arbeiten zusammen, um die Abfallwirtschaft zu verbessern und den Tourismus in ihren Städten nachhaltiger zu gestalten.
-
Weg aus dem Einweg
In Deutschland gilt seit Jahresanfang ein neues Verpackungsgesetz, das Einwegplastik reduzieren soll. Bisher steigt dessen Anteil aber im Getränkebereich. Schuld ist der Mangel an verbindlichen Vorgaben, kritisieren Verbände.
-
Umweltfaktor Internet
Große Rechenzentren mit tausenden Computern stecken hinter unseren Cloud-Diensten und Smartphones. Deren Energiebedarf ist gewaltig. Dabei gäbe es Möglichkeiten, diese Rechenzentren umweltfreundlicher zu betreiben.
-
Japanisches Dorf will 2020 abfallfrei sein
Ein japanisches Dorf will bis 2020 die erste abfallfreie Gemeinde der Welt sein und hat bereits heute eine Recyclingquote von 81 Prozent erreicht. Wie funktioniert das?
-
Warenvernichtungsmaschine Amazon
Dem E-Commerce-Riesen Amazon wird vorgeworfen, im vergangenen Jahr bis zu drei Millionen unverkaufte Produkte aus französischen Lagern zerstört zu haben.
-
Verbot von Einwegplastik kommt
In der EU gibt es nach Angaben der österreichischen Ratspräsidentschaft eine Einigung auf ein Verbot von Einwegplastik.
-
Autobatterien: EU im Rennen um „strategisch wichtige Rohstoffe“
Die EU will eine eigene Lieferkette für "strategische Rohstoffe" aufbauen, die bei der Herstellung von Elektroautobatterien in Europa verwendet werden.
-
Bevölkerungszuwachs: Jedes Jahr ein „neues Deutschland“
Die Düngemittelindustrie hat betont, dass der Düngemitteleinsatz in ganz Europa optimiert und die Produktion verbessert werden müsse.
-
Verpackungsmüll: Das Kreuz mit dem Recycling
Die EU arbeitet an ambitionierten Recycling-Zielen. Gleichzeitig hinken einige Mitgliedstaaten schon jetzt hinterher.
-
Wasserregulierung am Scheidepunkt
Der EU-Wassergipfel in Wien kam zur richtigen Zeit, denn die Probleme sind groß und wichtige Entscheidungen stehen an. Was wurde besprochen? Was steht an?
-
EU-Parlament setzt Plastik-Recycling Grenzen
Das EU-Parlament hat die Kommission aufgefordert, ihre Plastikstrategie nachzubessern. Unter anderem fordern die Abgeordneten Qualitätsstandards für Recycling.
-
Deutschland ist Europameister: 18 Millionen Tonnen Abfall
Über 100 Kilo Verpackungsmüll produziert der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Aber Kunstoffe zunehmend auszutauschen und immer mehr zu recyceln ist auch kein Ausweg, meint das Umweltbundesamt.
-
2050 gibt es mehr Plastik als Fisch im Meer
Ein UN-Bericht über Kunststoffverschmutzung zeigt, dass Regierungen auf der ganzen Welt zu handeln beginnen. Das Plastik-Problem bleibt trotzdem akut.
-
Plastikstoffe im Meer sollen drastisch reduziert werden
Kunststoffe machen 85 % der Meeresabfälle aus. Um das einzudämmen, hat die EU Kommission ihre Vorschläge für ein Verbot der zehn häufigsten Plastiken vorgelegt, die recycelbare Alternativen haben.
-
Der stete Tropfen
EU-Bürger genießen länderübergreifend eine sehr gute Trinkwasserqualität. Eine neue Richtlinie soll die Wasserversorgung in allen Regionen verbessern und Inhaltsstoffe transparent machen. Reicht das?
-
EU will Einweg-Plastik loswerden
Die EU-Kommission will Einwegplastik verbieten oder zumindest einschränken. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde von verschiedenen Seiten eher verhalten aufgenommen.
-
Umweltschützer warnen: Altplastik demnächst als „erneuerbarer“ Kraftstoff?
Ein Vorschlag zur Verwendung von nicht wiederverwertbaren Kunststoffabfällen zur Herstellung von Kraftstoffen scheint trotz Warnungen von Umweltschützern an Popularität zu gewinnen.
-
NGOs und Industrie kritisieren: Müllverbrennung ist keine erneuerbare Energie
NGOs und Unternehmen aus den Recycling-, Forst- und chemischen Industrien haben die europäischen Gesetzgeber aufgefordert, das Verbrennen von nicht-recycelbarem Müll zur Energiegewinnung nicht mehr als „erneuerbare“ Energie anzusehen.
-
Das Kunststoffdilemma der EU
Die EU führt neue Recyclingquoten für die Mitgliedsstaaten ein. Viele Länder werden sie kaum erfüllen, doch in Deutschland könnten die Vorgaben viel Profit bringen.
-
EU-Parlament mit neuen Vorgaben für Müllverwertung
100.000 Tonnen Plastik landen jährlich in den europäischen Meeren, ganze Berge von Hausmüll auf Deponien. Zur Beendigung dieser Missstände hat das EU-Parlament neue Gesetze verabschiedet.
-
Studie: Plastikverpackungen dämmen Lebensmittelverschwendung nicht ein
Laut einer neuen Studie könnten Plastikverpackungen das Problem der Lebensmittelverschwendung in Europa eher anheizen als bekämpfen.