Kreislaufwirtschaft-Archiv
-
Bevölkerungszuwachs: Jedes Jahr ein „neues Deutschland“
Die Düngemittelindustrie hat betont, dass der Düngemitteleinsatz in ganz Europa optimiert und die Produktion verbessert werden müsse.
-
Verpackungsmüll: Das Kreuz mit dem Recycling
Die EU arbeitet an ambitionierten Recycling-Zielen. Gleichzeitig hinken einige Mitgliedstaaten schon jetzt hinterher.
-
Wasserregulierung am Scheidepunkt
Der EU-Wassergipfel in Wien kam zur richtigen Zeit, denn die Probleme sind groß und wichtige Entscheidungen stehen an. Was wurde besprochen? Was steht an?
-
„Weniger Kunststoffprodukte, mehr Recycling“
Hunderttausende Tonnen Plastikmüll gelangen jährlich in unsere Meere. Tiere gehen zugrunde, auch die menschliche Gesundheit ist akut gefährdet. Was will die EU dagegen unternehmen? EURACITV sprach mit Moritz Bonn.
-
EU-Parlament setzt Plastik-Recycling Grenzen
Das EU-Parlament hat die Kommission aufgefordert, ihre Plastikstrategie nachzubessern. Unter anderem fordern die Abgeordneten Qualitätsstandards für Recycling.
-
Deutschland ist Europameister: 18 Millionen Tonnen Abfall
Über 100 Kilo Verpackungsmüll produziert der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Aber Kunstoffe zunehmend auszutauschen und immer mehr zu recyceln ist auch kein Ausweg, meint das Umweltbundesamt.
-
2050 gibt es mehr Plastik als Fisch im Meer
Ein UN-Bericht über Kunststoffverschmutzung zeigt, dass Regierungen auf der ganzen Welt zu handeln beginnen. Das Plastik-Problem bleibt trotzdem akut.
-
Plastikstoffe im Meer sollen drastisch reduziert werden
Kunststoffe machen 85 % der Meeresabfälle aus. Um das einzudämmen, hat die EU Kommission ihre Vorschläge für ein Verbot der zehn häufigsten Plastiken vorgelegt, die recycelbare Alternativen haben.
-
Der stete Tropfen
EU-Bürger genießen länderübergreifend eine sehr gute Trinkwasserqualität. Eine neue Richtlinie soll die Wasserversorgung in allen Regionen verbessern und Inhaltsstoffe transparent machen. Reicht das?
-
EU will Einweg-Plastik loswerden
Die EU-Kommission will Einwegplastik verbieten oder zumindest einschränken. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde von verschiedenen Seiten eher verhalten aufgenommen.
-
Umweltschützer warnen: Altplastik demnächst als „erneuerbarer“ Kraftstoff?
Ein Vorschlag zur Verwendung von nicht wiederverwertbaren Kunststoffabfällen zur Herstellung von Kraftstoffen scheint trotz Warnungen von Umweltschützern an Popularität zu gewinnen.
-
NGOs und Industrie kritisieren: Müllverbrennung ist keine erneuerbare Energie
NGOs und Unternehmen aus den Recycling-, Forst- und chemischen Industrien haben die europäischen Gesetzgeber aufgefordert, das Verbrennen von nicht-recycelbarem Müll zur Energiegewinnung nicht mehr als „erneuerbare“ Energie anzusehen.
-
Das Kunststoffdilemma der EU
Die EU führt neue Recyclingquoten für die Mitgliedsstaaten ein. Viele Länder werden sie kaum erfüllen, doch in Deutschland könnten die Vorgaben viel Profit bringen.
-
EU-Parlament mit neuen Vorgaben für Müllverwertung
100.000 Tonnen Plastik landen jährlich in den europäischen Meeren, ganze Berge von Hausmüll auf Deponien. Zur Beendigung dieser Missstände hat das EU-Parlament neue Gesetze verabschiedet.
-
Studie: Plastikverpackungen dämmen Lebensmittelverschwendung nicht ein
Laut einer neuen Studie könnten Plastikverpackungen das Problem der Lebensmittelverschwendung in Europa eher anheizen als bekämpfen.
-
Recycling: Immer weiter in Richtung Kreislaufwirtschaft
Während die EU ihre Anstrengungen in der Abfallwirtschaft verstärkt und sich auf die Verringerung von Kunststoffabfällen konzentriert, gewinnen die Ideen der Kreislaufwirtschaft und eines Recycling-Binnenmarktes an Fahrt.
-
Umweltminister stärken Kreislaufwirtschaft
Am gestrigen Montag haben die EU-Umweltminister auf ein Maßnahmenpaket zur Förderung der Kreislaufwirtschaft verständigt.
-
EU-Kommission: „Wachsender Konsens“ für Recycling-Gesetze
Die EU-Kommission prüft Ziele für den Anteil recycelter Kunststoffe in neuen Produkten, sagt die hohe Kommissionsbeamtin Sarah Nelen im Interview.
-
Katainen: Wir müssen den Plastikmarkt verändern
Die EU-Kommission denkt über Anreize zur Steigerung der Nachfrage nach recyceltem Plastik nach, sagt Vizepräsident Jyrki Katainen im Interview.
-
Das Märchen vom Recycling-Meister Deutschland
Deutschland präsentiert sich gerne als Vorreiter beim Recycling. Trotzdem wächst unser Abfallberg unaufhörlich. Warum wird Altplastik nicht noch häufiger eingesetzt, und was bringt Mülltrennung? Eine Bilanz von WirtschaftsWoche.
-
EU-Plastikstrategie – wichtiger Schritt für weniger Kunststoffe und mehr Recycling
Die Plastikstrategie ist ein wichtiger Schritt für weniger Kunststoffe und mehr Recycling – jetzt sind die Mitgliedsstaaten am Zug, meint Sascha Roth.
-
Wenn China nicht mehr mitspielt: Wohin mit dem europäischen Müll?
60 Prozent des Plastik- und 13 Prozent des Papiermülls der EU werden zum Recycling nach China verschifft. Peking will das ändern.
-
Innovation, Investitionen, Inklusion: Stockholms Erfolgsrezept
Stockholm die innovativste Region Europas. Im Interview erklärt Bürgermeisterin Karin Wanngård das Erfolgsrezept für erfolgreiche Städte.
-
EU-Länder wollen Vorschlag gegen Lebensmittelverschwendung verwässern
Die EU-Mitgliedstaaten versuchen, die Vorschläge für eine Richtlinie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu verwässern, zeigen geleakte Dokumente.