Kreislaufwirtschaft

Neue Beschränkungen für Abfallausfuhren könnten Recycling in Europa behindern
Die europäischen Recycler befürchten, dass die EU-Nachfrage nach recycelten Materialien aus bestimmten Abfallströmen nicht ausreichen wird, um Anreize für Recyclingmaßnahmen zu schaffen.
Neues EU-Gesetz droht Kreislauf des Plastikflaschen-Recycling zu brechen
European Commission plans to include mandatory recycled content targets for all plastics in a makeover of packaging laws expected this summer risk derailing attempts by plastic bottle manufacturers to reach closed loop recycling, the industry has warned.
Keine grüne und digitale Wende ohne die richtigen Rohstoffe
Der Übergang Europas zu einer nachhaltigen und digitalen Gesellschaft ist nur mit einem strategischen Ansatz für Rohstoffe möglich, sagte der EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton am Montag (25. April).
EU-Abgeordnete bemühen sich um Vorreitervorteil beim „Recht auf Reparatur“
EU-Gesetzgeber:innen wollen beim "Recht auf Reparatur" einen Schritt voraus sein und bereiten einen Antrag vor, um den bevorstehenden Gesetzesvorschlag der EU-Kommission und den allgemeinen Rechtsrahmen zu beeinflussen.
Recycling von Verpackungen: die Sammel-Herausforderung
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Wiederverwendung von Verpackungsabfällen zu erhöhen. Ob dieses Ziel erreicht wird, hängt jedoch davon ab, ob die lokalen Behörden die Sammlung erhöhen und verbessern.
EU plant „digitalen Produktpass“ zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Die EU-Kommission will nächstes Jahres einen "digitalen Produktpass" einführen. Dieser soll Informationen über die Zusammensetzung europäischer Waren enthalten, die deren Chancen auf Wiederverwendung und Recycling erhöhen.
Die EU plant die Erfassung der „Eingebettete“ CO₂-Emissionen von Gebäuden
Die Europäische Kommission erwägt eine neue EU-weite Vorschrift zur Messung der mit Baumaterialien verbundenen Kohlenstoffemissionen während ihres gesamten Lebenszyklus. Es wird jedoch erwartet, dass sie vorerst keine Regelungen treffen wird.
Verpackungen: EU will Kreislauf der Wiederverwertung schließen
Recycling ist nicht gleich Recycling. Während sich die Europäische Kommission auf die Überarbeitung der EU-Richtlinie über Verpackungsabfälle vorbereitet, wollen politische Entscheidungsträger:innen die Verschlechterung und den Abfall aus dem Prozess entfernen.
Kommission plant einheitliches Ladegerät für elektronische Geräte in zwei Jahren
Die Europäische Kommission hat am Donnerstag (23. September) einen Vorschlag vorgelegt, nach dem in zwei Jahren ein einheitliches Ladegerät für Smartphones, Tablets und andere Geräte eingeführt werden soll.
Glasverpackungen: Endspurt für 100 % Kreislaufwirtschaft
Glasverpackungen haben bereits eine der höchsten Recyclingquoten in Europa. Um aber das europäische Ziel einer Recyclingquote von 75 % zu erreichen, ist eine bessere Sammlung einer größeren Menge Glas erforderlich. Angestrebt wird eine vollständige Kreislaufwirtschaft.StandpunktPromoted content

Erneuerbar, klimaneutral und kreislauffähig: die Beverage Carton Roadmap bis 2030 und darüber hinaus
Unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Damit das Wohlergehen der aktuellen und künftigen Generationen gesichert ist, muss schnell gehandelt werden. Mit dem zunehmenden Konsum steigt auch der Bedarf an nachhaltigeren Lösungen. Verpackungen können und müssen einen Beitrag zur Erreichung der...
EU-Ratspräsidentschaft: Aktuelles Wirtschaftsmodell hat „keine Zukunft“
Das derzeitige Wirtschaftsmodell der EU habe "keine Zukunft" und reagiere nicht angemessen auf "große ökologische Herausforderungen", so Portugals Ministerpräsident António Costa am vergangenen Freitag. Er forderte die Einführung "neuer Modelle" wie Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Bioökonomie.
EU-Parlament will Plastikmüll reduzieren
Nur ein geringer Anteil des in der EU produzierten Plastikmülls wird recycelt und wiederverwertet. Das möchte das EU-Parlament nun ändern und fordert verbindliche Ziele für einen höheren Recycling-Anteil bei der Herstellung neuer Produkte Produkten.
Fast Fashion: Das Problem mit der Wegwerfmode
Die EU müsse strenge Maßnahmen einführen, um den übermäßigen Verbrauch in der "Fast-Fashion-Industrie" zu bekämpfen und die Wiederverwertbarkeit von Textilien zu erhöhen, so ein neuer Bericht, der heute veröffentlicht wurde.
Die Wissenschaft des Kompostierens
Während das Internet voll von Ratschlägen und Anleitungen für das Anlegen des eigenen Komposthaufens ist, sind wissenschaftliche Daten zu diesem Thema nach wie vor relativ rar.
Deutsche Ratspräsidentschaft will Digitalisierung im Klimaschutz voranbringen
Die deutsche Ratspräsidentschaft will die Digitalisierung im Klimaschutz vorantreiben. Losgehen soll es dieses Wochenende mit einem „grünen Hackathon“.
Es gibt ein Batterieleben nach dem Tod
Die EU will die heimische Batterieproduktion für E-Autos ankurbeln. Ziel ist es dabei, möglichst nachhaltige und recyclingfähige Akkus zu bauen.
Niederlage „für Mensch und Planet“: Apple gewinnt Gerichtsverfahren gegen Handyshop
Der Oberste Gerichtshof Norwegens hat dem US-amerikanischen Technologieriesen Apple und seiner Behauptung Recht gegeben, dass eine unabhängige Smartphone-Reparaturwerkstatt durch die Verwendung billigerer Reparaturteile gegen die Markenregeln verstoßen habe.
Umweltrat: Deutschland muss spätestens 2038 klimaneutral sein
Am Donnerstag (14. Mai) hat der Umweltrat der Bundesregierung seinen Bericht über die Lage der deutschen Umweltpolitik vorgestellt. Das deutsche CO2-Budget ist fast aufgebraucht, warnen die Forscher. Jetzt muss in kurzer zeit viel geschehen - in allen Bereichen.
Nach dem Coronavirus: Welche Welt wollen wir?
Die Coronavirus-Krise hat viel Leid und Unsicherheit verursacht, aber ihre Nachwirkungen bieten die Chance, mit alten Gewohnheiten zu brechen und eine nachhaltige sowie wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen, schreiben Frans Timmermans und Bertrand Piccard.
EU-Kommission will neues Wirtschaftsmodell mit weniger Müll und mehr Recycling
Die EU-Kommission strebt ein neues Wirtschaftsmodell basierend auf der Vermeidung von Abfall und der Wiederverwertung von Rohstoffen an. Politiker verschiedener Parteien begrüßten die Ankündigung, von Umweltschützern und Wirtschaftsvertretern kamen gemischte Reaktionen.
EU-Industriestrategie: Chancen zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft?
Die EU-Kommission möchte mit ihrer Industriestrategie klimafreundliche Innovationen fördern. Für das Industrieland Deutschland bedeutet das milliardenschwere Investitionen. Die Zeit drängt, aber noch bleibt unklar, wie den Unternehmen unter die Arme gegriffen werden soll.
Deutschlands neuer Plan: Ist Bioökonomie die Zukunft?
Vor zwei Wochen hat das Bundeskabinett eine neue Bioökonomiestrategie verabschiedet. Kritiker bemängeln: Das Dokument gehe kaum auf eine Reform der Landwirtschaft ein, sondern setze vor allem auch Technologie und Optimierung.