Klimawandel-Archiv
-
Gebt es richtig aus! Das 1,8-Billionen-Euro-Problem der EU
Europa müsse überdenken, wie es Ressourcen zuteilt, um seine Klimaziele zu erreichen, sagt Kirsten Dunlop, CEO der EU-Innovationsagentur EIT Climate-KIC. Wir müssen die Art und Weise, wie wir Innovation betreiben, selbst erneuern.
-
Strategien für den Wald
Der deutsche Wald leidet unter dem Klimawandel. Darauf sollen die deutschen Waldtage aufmerksam machen, die am heutigen Freitag (18. September) beginnen. In Berlin und Brüssel arbeitet man daher an Strategien, den Wald zu schützen.
-
Schwere Zeiten fürs Verkehrsministerium – Biokraftstoffe könnten Sorgen mindern
Die Jahre bis 2030 dürften für das Bundesverkehrsministerium schwere Zeiten mit sich bringen, schreibt Elmar Baumann. Denn die Klimaziele können kaum eingehalten werden - und die Kompetenz für die potenzielle Alternative, Biokraftstoffe, liegt beim Umweltministerium.
-
EU: China soll bei den Klima-Ambitionen nachziehen
Die Europäische Union will beim heutigen Gipfeltreffen China drängen, bis 2060 klimaneutral zu werden - oder sich schlimmstenfalls CO2-Strafzöllen von Seiten Europas gegenüber zu sehen.
-
EU-Kommission will 55 Prozent CO2-Einsparungen
Die Europäische Kommission wird sich diese Woche für eine 55-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber der Werte von 1990 einsetzen. Darüber hinaus wird sie auf einen höheren Anteil erneuerbarer Energien drängen.
-
Studie: Mehr Angst vor dem Klimawandel als vor Pandemien
Der Klimawandel sowie Infektionskrankheiten werden von den meisten befragten Menschen in 14 Industrienationen als die aktuell größten Gefahren angesehen.
-
Timmermans wirbt weiter für höhere EU-Klimaziele
Wenn der Green Deal der EU vor der COVID-19-Krise wirtschaftlich sinnvoll war, "macht er jetzt sogar noch mehr Sinn". Schließlich werde er dazu beitragen, die EU-Wirtschaft wieder anzukurbeln, so Frans Timmermans.
-
Überschwemmungsgefahr: Die französisch-italienische Zusammenarbeit im Mittelmeerraum
Sie teilen dasselbe Risiko - und profitieren von denselben Unterstützungsfonds: Im Rahmen des Projekts Proterina-3Evolution arbeiten 14 italienische und französische Partner gemeinsam für mehr Hochwasserschutz.
-
Greenpeace: Polnischer Kohleausstieg „schon“ 2035 problemlos möglich
Polen könnte selbst unter einem "Business as usual"-Szenario im Jahr 2035 komplett aus der Kohleenergie aussteigen. So heißt es jedenfalls in einem Greenpeace-Bericht, für den die neuesten Pläne der Regierung für den nationalen Energiesektor analysiert wurden.
-
Klimaaktivistinnen drängen Merkel in Gespräch zu mehr Klimaschutz
Führende Aktivistinnen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future (FFF) haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin aufgefordert, ihrer Verantwortung im Kampf gegen die Erderwärmung stärker gerecht zu werden.
-
Umweltpolitik im Herbst: Klimaziele 2030 und Coronavirus-Auswirkungen
Die EU-Kommission dürfte Vorschläge vorlegen, um das Klimaziel der EU für 2030 anzuheben. Es gibt allerdings Bedenken aus einigen EU-Ländern, die warnen, man müsse angesichts der Coronavirus-Pandemie vor allem Arbeitsplätze und Wachstum sichern.
-
Languedoc: Frankreichs Winzer und die schwierige Anpassung an den Klimawandel
Angesichts der spürbaren Effekte des Klimawandels beschäftigen sich die Weinbauer im Languedoc mit Anpassungen in ihrer Arbeitsweise - und bei der Auswahl der Rebsorten. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Windindustrie von COVID-19 getroffen, aber „stabil“
Trotz größerer Unterbrechungen bei Produktion und Montage sind in der ersten Hälfte des Jahres 2020 die Entwicklungen bei Windparks mit den Vorjahren vergleichbar. Das zeigen aktuelle Zahlen der Industrie.
-
Briten sollen mehr mit dem Rad fahren und zu Fuß gehen
Premierminister Boris Johnson hat am Montag ein zwei Milliarden Pfund schweres Paket vorgestellt, mit dem im Zuge der Lockerung des britischen Lockdowns Anreize zum verstärkten Zufußgehen und Radfahren geschaffen werden sollen.
-
Russland warnt: CO2-Grenzsteuer der EU nicht mit WTO-Regeln vereinbar
Aus Sicht des russischen Ministers für wirtschaftliche Entwicklung dürfte eine CO2-Grenzsteuer der EU nicht mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) in Einklang zu bringen sein.
-
Schweden: Neue Nachtzüge nach Hamburg und Brüssel
Die schwedische Regierung hat am vergangenen Donnerstag angekündigt, man wolle die Großstädte Stockholm und Malmö künftig per Nachtzug mit Hamburg und Brüssel verbinden. Einmal mehr scheint es, als ob Nachtzüge in Europa ein Revival feiern könnten.
-
Erneuerbare Energien überholen fossile Brennstoffe bei EU-Stromerzeugung
Erneuerbare Energien haben Kohle, Öl und Gas bei der Stromerzeugung in der EU zum ersten Mal überholt, wie neue Analysen zeigen. EURACTIVs Medienpartner Climate Home News berichtet.
-
Nochmal zwei Jahre früher: Portugal beschleunigt seinen Kohleausstieg
Der portugiesische Energieversorger EDP hat die Schließung seines Kohlekraftwerks Sines angekündigt. Damit dürfte sich die geplante Abschaltung aller Kohlekraftwerke im Land um zwei Jahre, von 2023 auf 2021, beschleunigen.
-
EU-Kommission skizziert Pläne für 100 Prozent erneuerbaren Wasserstoff
Die EU-Kommission hat ihre Pläne zur Förderung von Wasserstoff vorgestellt, der vollständig auf erneuerbarer Elektrizität basiert. Sie fügte jedoch hinzu, dass auch "CO2-armer" Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen unterstützt werden soll.
-
Trotz Virus: EU, China und Kanada mit Bekenntnis zu Pariser Klimazielen
Trotz der durch die Coronavirus-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise haben die EU, China und Kanada am Dienstag ein nach eigener Einschätzung "deutliches politisches Signal" gesendet, dass sie sich weiterhin zum Pariser Klimaabkommen bekennen
-
Nordsee-Anrainer wollen bei Windenergie besser kooperieren
Mehrere nord- und westeuropäische Staaten fordern ein EU-Rahmenwerk, mit dem die aktuell bestehenden Hindernisse für "hybride" Offshore-Windenergieprojekte über Ländergrenzen hinweg beseitigt werden sollen.
-
Kommission arbeitet sich an neuen Emissionsregelungen für die Luftfahrtbranche ab
Ein globales Kompensationssystem soll mit den EU-Regeln integriert und die Genehmigungen für kostenfreie Verschmutzungsrechte deutlich reduziert werden.
-
Der EU-Schiffsverkehr soll sauberer & in den CO2-Markt einbezogen werden
Die Mitglieder des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments (ENVI) werden am morgigen Dienstag über ein Maßnahmenpaket abstimmen, das den Schifffahrtssektor sauberer machen und den Schiffsverkehr künftig in das Emissionshandelssystem der EU eingliedern soll.
-
„Wasserstoffallianz“ in den Startlöchern
Mit einer neuen "Allianz", die am Mittwoch vorgestellt werden soll, will die EU-Kommission zusammen mit der Energieindustrie die EU als Führungsmacht im Bereich Wasserstoff positionieren.