Jugend und Bildung-Archiv
-
Brain-Drain: Entwicklungsländer werden immer unattraktiver
Die Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern hinsichtlich ihrer Fähigkeit, qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten, ist in den vergangenen Jahren größer geworden.
-
Lokale Organisationen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik ist Ländersache, doch die EU versucht über ihre Kohäsionsmittel ebenfalls, dem Problem Jugendarbeitslosigkeit entgegenzutreten.
-
Macht die EU Europa sozialer?
Hat die EU wirklich die sozialen Herausforderungen gemeistert? Und was sollten die Prioritäten für die neue Legislaturperiode sein?
-
Parlament lehnt Kürzung von Kindergeld im Ausland ab
Sollte das Kindergeld, das ein ungarischer Arbeiter in Deutschland verdient, dem deutschen oder dem ungarischen Niveau entsprechen, wenn seine Kinder noch im Heimatland leben?
-
Verzögerungen im Klassenraum 4.0
Mit einem fünf Milliarden Euro schweren Pakt will der Bund die Digitalisierung der Schulen vorantreiben. Doch geflossen ist noch kein Cent - sehr zum Unmut der Landespolitik.
-
Österreich kürzt Familienbeihilfe trotz EU-Kritik
In Österreich soll das Kindergeld in Zukunft an das Preisniveau des Landes angepasst werden, in dem das Kind lebt. Die Kommission wittert Diskriminierung doch in Wien bleibt man bei dem Plan.
-
Von Armenien lernen: Digital-Schule in Paris eröffnet
Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde in Paris ein innovatives Schulangebot geschaffen, mit dem Jugendliche digitale Technologien für sich entdecken können.
-
Umfrage: Ein Fünftel aller Serben will das Land verlassen
Around one-fifth of Serbian citizens potentially want to emigrate in search of a better life and better-paying jobs, according to a new survey. Most of them are young people and almost all of them want to go West. EURACTIV Serbia reports.
-
Kinderarmut nimmt weltweit zu
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Armut am heutigen Mittwoch hat die OECD eine Studie zur Entwicklung der Kinderarmut veröffentlicht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
-
Revision der EU-Jugendstrategie: Da ist noch Luft nach oben
Seit 2010 setzt die EU-Kommission in Absprache mit den Mitgliedstaaten Maßnahmen zugunsten der europäischen Jugend um. Die Strategie läuft Ende 2018 aus und wird derzeit für den Zeitraum 2019-2027 überarbeitet und erneuert.
-
Gesundes für Europas Schüler
Mit Beginn des neuen Schuljahrs läuft auch das EU-Schulprogramm wieder an. 250 Millionen Euro werden in Obst, Gemüse und Milchprodukte investiert, verlautbarte die Kommission.
-
Österreich will Lehrberufe in EU aufwerten
Lehrberufe haben ein Imageproblem, immer mehr Ausbildungsplätze bleiben leer. Österreich möchte deshalb das Konzept des dualen Studiums nutzen, um europaweit gegen den Fachkräftemangel vorzugehen.
-
Junge Menschen oft in prekäre Arbeit gezwungen
Die Annahme, dass nach der Finanzkrise von 2007-2008 tiefgreifende Einschnitte in den öffentlichen Finanzen notwendig waren, um die Wirtschaft wieder aufzubauen, war schlichtweg falsch, so der britische Labour-Politiker Sion Simon.
-
Integration durch Sprache
Fünf Jahre ist es her, dass sich die Gründer von „Teachers on the Road“ zum ersten Mal auf den Weg in fünfzig Flüchtlingsheime in Rheinland-Pfalz machten. Seitdem ist viel passiert – nicht immer zum Besseren.
-
Jugendliche müssen für kostenlose Zugtickets Europa-Quiz absolvieren
Europäische Jugendliche müssen ein Quiz mit sechs Fragen zur europäischen Geschichte und Kultur bestehen, um kostenlose Interrailtickets zu erhalten.
-
Spanische Unis sind zersetzt von Korruption
Skandale wegen gefälschter Mastertitel machen deutlich: Spaniens Beliebtheit bei deutschen Erasmus-Studenten beruht nicht auf der Qualität der Lehre.
-
Kostenlose Zugtickets für die Jugend? Kampagne nimmt Fahrt auf
Die wachsende Kampagne #FreeInterrail fordert ein EU-Programm, das allen jungen Europäern ein kostenloses Interrail-Zugticket ermöglicht.
-
Europäische Jugendkonferenz mit bitterem Nachgeschmack
Vertreter des Europäischen Jugendforums zeigten sich empört über die Art, wie die bulgarische EU-Präsidentschaft eine von der EU geförderte Jugendveranstaltung organisiert hat.
-
Europass-Rahmen wird reformiert
Am Donnerstag haben die EU-Mitgliedsstaaten den Vorschlag der Kommission zur Überarbeitung des Europass-Rahmens gebilligt.
-
L´Auberge Espagnole: Erasmus für Lokalpolitiker?
Der Ausschuss der Regionen spricht sich für die Einrichtung eines ERASMUS-Programms für Landes- und Kommunalpolitiker aus. Eine alte Idee lebt neu auf.
-
Bundesregierung will Kindergeld bei EU-Ausländern einschränken
Die neue Bundesregierung hält an dem Vorhaben fest, das Kindergeld für den in Heimatländern lebenden Nachwuchs von EU-Ausländern einzuschränken.
-
Das EU-Parlament – Ein komplexer Riese
Jeden Monat tagt das EU-Parlament für eine Woche in Straßburg. Aktuell ist es wieder soweit. Praktikanten erzählen, wie sie die Riesen-Institution von innen wahrgenommen haben.
-
(K)eine Frage des Alters: 80-jähriger Spanier wird Erasmus-Student
Er sticht heraus: der 80-jährige Miguel Castillo reist nächste Woche ins italienische Verona - als Erasmus-Student.
-
Afrika braucht mehr Unterstützung in der Bildungspolitik
Bildung wird in der internationalen Entwicklungspolitik wieder wichtiger. Gerade in Afrika, wo die Bevölkerung besonder schnell wächst, muss viel investiert werden.