Jugend und Bildung

Dreistellige Anzahl ukrainischer Kinder in Polen eingeschult
Nach Angaben des polnischen Bildungsministeriums sind in den letzten Wochen siebenhunderttausend ukrainische Kinder in Polen angekommen, von denen viele bereits eingeschult sind.
Italien investiert 30 Milliarden aus Konjunkturprogramm in Bildung und Forschung
Italien wird mehr als 30 Milliarden Euro aus dem nationalen Aufbau- und Resilienzplan in Bildung und Forschung investieren, kündigte Ministerpräsident Mario Draghi am Mittwoch bei einem Besuch im Nationalen Institut für Kernphysik an.
Europäische Kommission erweitert Interrail-Tickets 2022
Das Jugendreiseprogramm "DiscoverEU" wird in diesem Jahr erweitert: 10.000 zusätzliche Bahnfahrkarten sollen jungen Menschen aus einer erweiterten Anzahl von Ländern zur Verfügung stehen.
Polnisches Parlament verabschiedet umstrittenes Bildungsgesetz trotz Opposition
Das Unterhaus des polnischen Parlaments hat ein Veto des Senats gegen einen Entwurf zur Änderung des Bildungsrechts abgelehnt, das der Regierung mehr Kontrolle über die Schulen geben und das Bildungswesens politisieren könnte.
Französische Lehrkräfte streiken gegen Corona-Auflagen
Gewerkschaften verkündigten einen historischen Streik mit 75% der Lehrkräfte als Protest gegen die Corona-Auflagen in Schulen. Nach Angaben des Bildungsministeriums fehlten am Donnerstag jedoch nur 31% der Lehrkräfte tatsächlich.
Erasmus steht bei grünen Zielen noch vor weitem Weg
Erasmus, das EU-weite Programm für Auslandsaufenthalte, soll die wachsenden grünen Ambitionen der EU unterstützen, doch ein Mangel an Daten und Zeitdruck machen dies schwierig, trotz Interesse der jungen Teilnehmer:innen und ersten Anreizen.
Jugendorganisationen wollen bei Gesprächen über Zukunft Europas „mehr als nur einen Platz im Saal“
Die europäische Jugend sollte an politischen Diskussionen beteiligt sein, insbesondere über die Reform demokratischer Prozesse und nicht nur über traditionelle Themen wie Bildung, erklärte die Präsidentin des Europäischen Jugendforums, Silja Markkula, gegenüber EURACTIV.
Jahr der EU Jugend 2022: neue Erasmus+ App
Am Dienstag (21. September) kündigte die Europäische Kommission eine bedeutende Verbesserung der App für Studierende an, die im Rahmen eines EU-finanzierten Programms im Ausland studieren.
ALMA, das neue EU-Programm zur Unterstützung junger Menschen bei der Arbeitssuche im Ausland
Mit der Pandemie ist die Jugendarbeitslosigkeit gestiegen, insbesondere im Süden Europas. Ein neues Praktikumsprogramm soll die Jugendarbeitslosigkeit in der gesamten Europäischen Union bekämpfen.
Frankreich verstärkt duale Ausbildung, EU kündigt Erasmus für Arbeitslose an
Ein französisches Programm zur Förderung der Mobilität von Auszubildenden in der Europäischen Union könnte als Vorbild für das neue EU-Programm ALMA dienen. Das Programm soll junge Menschen unterstützen, die weder eine Beschäftigung noch eine Ausbildung haben.
Anstieg bei Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Jahr 2020
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Der deutsche Arbeitsmarkt ist dringend auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse stieg zwar auch im Corona-Jahr 2020 an - die Zahl der Neuanträge nahm hingegen ab.
Die EU und ihre Schwierigkeiten beim Thema Bildung für Roma-Kinder
Angegangen werden müssten das niedrige Bildungsniveau, die vielen Schulabbrüche, die Segregation in einigen Mitgliedstaaten und auch die Auswirkungen der Pandemie.
150 Euro für einen Piks: Griechenland zahlt Impf-Prämie an junge Menschen
Die griechische Regierung hat angekündigt, allen jungen Griechinnen und Griechen, die gegen COVID-19 geimpft sind oder sich demnächst impfen lassen, 150 Euro in Form einer Gutscheinkarte zukommen zu lassen. Dies sei "ein Geschenk der Dankbarkeit".
Schinas: Die Erasmus-Generation hat die „Pflicht“, die EU zu verteidigen
EU-Kommissionsvizepräsident Margaritis Schinas hat betont, seiner Ansicht nach sei "die Zeit gekommen", dass die Erasmus-Generation der EU dabei hilft, sich gegen "Feinde" zu verteidigen, "die uns glauben machen wollen, dass die Europäische Union keine Zukunft hat".
Psychische Erkrankungen: Die „parallele Pandemie“
COVID-19 hat eine "parallele Pandemie" mit psychischen Gesundheitsproblemen ausgelöst, die noch lange nach der Bekämpfung des Coronavirus spürbar sein wird, warnen Fachleute.
Bürgermeister stellt sich gegen chinesische Uni in Budapest
Der grüne Bürgermeister der ungarischen Hauptstadt, Gergely Karácsony, hat den Bau von Gebäuden der chinesischen Universität Fudan auf dem geplanten Gelände am Montag deutlich abgelehnt.
„Infostreik“ an acht ungarischen Unis
Acht ungarische Universitäten werden diese Woche einen "Infostreik" veranstalten, um gegen die von der Regierung unterstützte Umstellung auf ein Stiftungsmanagementmodell zu protestieren.
Irland übernimmt Quarantänekosten für Erasmus-Studierende
Mit einem eine Million Euro schweren Plan will die irische Regierung die Kosten für irische Erasmus-Studierende übernehmen, die sich im Ausland in eine obligatorische Hotelquarantäne begeben müssen oder mussten. Nicht-Erasmus-Studierende könnten von der Maßnahme allerdings ausgenommen sein.
EU-Sozialgipfel: Von der Theorie zur Praxis
Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft hat am Dienstag versichert, auf dem geplanten Sozialgipfel in Porto bestehe die Aussicht, "von Prinzipien zu Taten" voranzuschreiten.
Deutsches Bildungssystem benachteiligt Kinder mit Migrationshintergrund weiterhin
Wie gut ein Kind in der Schule abschneidet, hängt in Deutschland eng mit dem Elternhaus zusammen - und Personen mit Migrationsgeschichte scheinen weiterhin von strukturellen Ungleichheiten besonders betroffen zu sein.
Europäischer Wiederaufbau: Die Jugend bleibt außen vor
Während sie die am stärksten von der durch das Coronavirus ausgelösten Wirtschaftskrise betroffene Gruppe sind, fühlen sich junge Europäerinnen und Europäer in den Recovery-Plänen zunehmend übergangen.
Benachteiligung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem „erschreckend“
Sinti und Roma sind im deutschen Bildungssystem weiterhin mit Ungleichheit konfrontiert, wie eine neue Studie zeigt. PolitikerInnen und Verbände fordern nun, Förderungsmaßnahmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein Jahrzehnt nach der ersten Studie zur Bildungssituation der Sinti und Roma...
60.000 kostenlose Interrail-Tickets für EU-Jugendliche
Die Europäische Union wird 60.000 Jugendlichen im kommenden Jahr die Möglichkeit finanzieren, die EU per Zug zu entdecken: Das Programm DiscoverEU nimmt damit nach seiner coronavirusbedingten Pause im vergangenen Jahr wieder Fahrt auf.