Innovation-Archiv
-
„Das EU-Urheberrecht ist auf dem Stand des Jahres 2000“
Das europäische Urheberrecht ist auf dem Stand des Jahres 2000. Deshalb sind Reformen dringend notwendig, sagt Pavel Svoboda, der Vorsitzende des Rechtsausschusses im EU-Parlament.
-
5G oder Wifi: EU-Kommission darf keine Technologie bevorzugen
Die Europäische Kommission möchte, dass zukünftige vernetzte Fahrzeuge sowohl über 5G- als auch über Wifi-Netze betrieben werden können. Eine führende EU-Parlamentarierin warnt jedoch, dass in Wirklichkeit eine der beiden Technologie indirekt bevorzugt werden könnte.
-
Schritt für Schritt zur 5G-Technologie
Die EU-Kommission will bis 2020 in allen Mitgliedsstaaten mobiles Internet in 5G-Geschwindigkeit verfügbar machen. Zunächst geht es um die Vergabe der Frequenzen. EURACTIV sprach mit Matthias Kurth.
-
„Europa braucht einen digitalen Schengen-Raum“
Estland ist das digital fortgeschrittenste Land der EU. Was Deutschland vom kleinen Land im Baltikum lernen kann, erklärt der Informationsbeauftragte Siim Sikkut.
-
„Das Dritte Mobilitätspaket ist auf der Höhe der Zeit“
Die EU-Kommission will den Automobilverkehr fit für die Zukunft machen und neue Sicherheitsstandards setzten. EURACTIV sprach mit Richard Goebelt.
-
Energiekommissar Sefcovic „begeistert“ von Fortschritten bei E-Autos
Maroš Šefčovič erklärt im Interview, erneuerbare Energien müssten verstärkt in die E-Auto-Branche integriert und der Elektrizitätsmarkt umgekrempelt werden, um die "Elektro-Revolution" weiter voranzutreiben.
-
Helge Braun: „Ein Grundeinkommen ist kein Projekt dieser Koalition“
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) über die Stimmung in der neuen Bundesregierung, Herausforderungen der Digitalisierung und den Pflegenotstand.
-
„Die Arbeitswelt wird sich komplett auf links drehen“
In 20 Jahren ist die Arbeit, so wie wir sie kennen, weg, sagt der Digitalexperte Karl-Heinz Land im Interview.
-
„Wir müssen das Stromnetz intelligent machen“
Beim Future Mobility Summit ging um die großen Umbrüche, vor denen die Automobilindustrie steht. Über die Rolle kommunaler Unternehmen sprach EURACTIV am Rande der Konferenz mit Katherina Reiche.
-
Mobilität: Der Machtkampf zwischen Städten und Tech-Riesen fängt gerade erst an
US-Techgiganten wie Google und Uber sehen sich verstärkt Maßnahmen der europäischen Regulierungsbehörden gegenüber.
-
Gabriel: Facebook-User müssen wissen, was mit ihren Daten passiert
Facebook-Nutzer "müssen wissen, was mit ihren Daten passiert ist", so EU-Digitalkommissarin Marija Gabriel in Reaktion auf den Cambridge-Analytica-Skandal.
-
Digitalkommissar Ansip: Europa muss sofort auf 5G wechseln
Europa müsse „sofort“ auf schnelle 5G-Mobilfunknetze umsteigen, sagt EU-Kommissar Andrus Ansip in einem Interview mit EURACTIV.
-
„Der Digitalminister wurde dem politischen Gleichgewicht zwischen den Koalitionären geopfert“
13 Seiten widmen Union und SPD im Koalitionsvertrag der Digitalisierung. Die GroKo hat das Thema offenbar für sich entdeckt. Experten ziehen ein gemischtes Fazit. EURACTIV sprach mit Joachim Jobi.
-
„Die Digitalisierung betrifft das gesamte gesellschaftliche Leben“
Die Digitalisierung stellt Kommunalverwaltungen vor enorme Herausforderungen. Deutschland fällt zurück, warnt Alexander Handschuh vom Städte- und Gemeindebund - und fordert mehr Geld vom Bund.
-
Autolobbyist: Deshalb wollen wir 20 Prozent CO2-Einsparung bis 2030
Es ist ausgeschlossen, dass die Autobauer die CO2-Ziele der EU mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren erreichen, sagt Erik Jonnaert. Die Autoindustrie müsse sich neu erfinden.
-
Neelie Kroes: Bildung ist die beste Waffe gegen Fake News
Bildung ist die beste Waffe gegen Fake News, doch Verbote könnten ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, sagt Neelie Kroes im Euractiv-Interview.
-
EU-weite Gesetze gegen Hate Speech? Sag‘ niemals nie
Die Tech-Riesen sollten ihre Technologien zur Erkennung von Hassrede im Internet mit kleineren Firmen teilen, sagt EU- Justizkommissarin Vĕra Jourová im Interview.
-
Reding: „Das Internet kann gefährdete Sprachen retten“
Plattformen haben dazu beigetragen, das Internet mehrsprachig zu machen. Gerade weniger häufig gesprochene Sprachen profitieren davon, so Viviane Reding.
-
Handelsausschuss fordert schärfere Exportkontrollen für Überwachungssoftware
Das EU-Parlament will strengere Ausfuhrkontrollen für Überwachungsprogramme und stimmt am Mittwoch über eine entsprechende Initiative ab.
-
Innovation, Investitionen, Inklusion: Stockholms Erfolgsrezept
Stockholm die innovativste Region Europas. Im Interview erklärt Bürgermeisterin Karin Wanngård das Erfolgsrezept für erfolgreiche Städte.
-
MEP Michał Boni: „Wir müssen den Kampf gegen Fake News gewinnen“
Das Internet hat die Welt demokratisiert, doch die Nebenwirkungen sind der Erfolg von Fake News und Desinformationskampagnen, sagt MEP Boni im Interview.
-
Britische Bauern hoffen auf „wissenschaftsbasierte“ Politik nach dem Brexit
Meurig Raymond hofft, dass die Landwirtschaftspolitik in Großbritannien nach dem Brexit „wissenschaftsbasierter“ wird, als derzeit in der EU.
-
EU erarbeitet neue Sicherheitsregeln: Wer haftet bei Cyber-Attacken?
Es muss mehr Debatten über die Haftung bei Cyberattacken geben, sagt Steve Purser von der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit.
-
Polnischer Minister: Große Staaten spalten die EU bei Digitalfragen
Ein Vorstoß der Regierungen Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Spaniens könne zu einer „unnötigen Spaltung der EU bei digitalen Themen“ führen, sagt Polens Digitalminister.