Innovation
Promoted content

Intel unterstützt Europas digitale Ziele 2030
Intel-CEO Pat Gelsinger hat heute ein Update angekündigt, das die Investitionen in Europa beschleunigt und das Ziel der EU unterstützt, 20 Prozent der weltweit modernsten Chips vor Ort fertigen zu lassen.
Nach Trump: Der Rechtsstaat und die Regulierung von Big Tech
Die nach wie vor unfassbaren Ereignisse am 6. Januar in Washington haben nicht nur die Fragilität moderner Demokratien aufgezeigt, sondern auch die ungezähmte Macht großer IT-Unternehmen demonstriert, schreiben Marc Sundermann, Paolo Cesarini und Christophe Leclercq.
Nach Trump: Wir müssen die Demokratie wieder aufbauen
Donald Trump ist als US-Präsident bald Geschichte, aber die von ihm befeuerten Spaltungen, das Misstrauen und der Frust werden nicht einfach so verschwinden. Auch Europa muss sich gegen alle Risiken für seine Demokratie rüsten - insbesondere online, schreibt Věra Jourová.
Haftung oder Dezentralisierung? Der Digital Services Act und die Zukunft des Internets
Die Europäische Union diskutiert ein neues Mammutgesetz für das Internet: Der „Digital Services Act“ soll faireres Wirtschaften auf Online-Marktplätzen und wirkungsvolleren Grundrechteschutz und weniger politische Manipulierbarkeit in sozialen Netzwerken garantieren. Ein Kommentar.
Den Blick nach vorn: Mit dem Digitalturbo aus der Krise
Europa befindet sich in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie verwundbar die Gemeinschaft ist – wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Jede Krise ist aber auch eine Chance.
Pressefreiheit und Europa: Wölfe, Aasgeier, Trolle – Winter has come
Die europäische Medienwelt und die EU sehen sich großen Gefahren gegenüber, schreibt Christophe Leclercq.
Gesundheit, Vertrauen, Journalismus: Ein Coronavirus-Plan für die Medien
Müssen/werden die Medien gerettet werden, wie damals in der Finanzkrise die Banken? Dafür sollten Institutionen und Regierungen kurzfristige Maßnahmen ergreifen. Ein offener Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.Promoted content

Was ist Gentechnik und was nicht? Ein Plädoyer für eine vernunftbasierte Definition
Die öffentliche Diskussion um Gentechnik in der Landwirtschaft ist weitgehend geprägt von Falschinformationen, Mythen und einem verquasten Naturverständnis. Unser Kenntnisstand ist heute ein gänzlich anderer als noch vor 30 Jahren, als die noch aktuelle Gesetzgebung zur Gentechnik erarbeitet wurde.
Andriukaitis: Europa sollte bei neuen Pflanzenzuchtmethoden führend sein
Die EU ist führend im "wissenschaftsbasierten Kampf" gegen den Klimawandel und wird auch bei der wissenschaftsbasierten Innovation im Pflanzenzuchtbereich führend sein, schreibt Vytenis Andriukaitis.
Was sucht eigentlich Björn Höcke bei Google?
Die Bundesregierung will mit einer europäischen Cloud die digitale Souveränität sichern. Das Projekt trifft einen wunden Punkt – aber nicht viel mehr. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Wirtschaftswoche.Promoted content

Wider die Wissenschaft: Die EU-Angst vor Gentechnik
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft müssen die EU-Institutionen wissenschaftliche Erkenntnisse stärker berücksichtigen und ihre Angst vor gentechnisch veränderten Organismen ablegen, so Beat Späth.SpecialReportPromoted content

Die Digitale Sicherheit Europas
Europa braucht einen Schulterschluss zwischen europäischen Institutionen und Netzbetreibern zum Schutz der digitalen Welt, und benötigt eine digitale Sicherheits-Union, schreibt Dr. Thomas Kremer von der Deutschen Telekom Group.Promoted content

Die Politik muss den Vorteil der Mitbestimmung erkennen
Die Rolle der Mitbestimmung im Finanzkapitalismus ist das Thema der diesjährigen Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte. I.M.U.-Direktor Norbert Kluge fordert im Interview von der Bundesregierung, das bewährte Instrument der Mitbestimmung auch auf europäischer Ebene zu stärken, um die Balance zwischen den Sozialpartnern zu bewahren.
Eine europäische Strategie für den Mediensektor
Es ist nicht genug, im Vorfeld der EU-Wahlen 2019 gegen Fake News vorzugehen, schreibt Christophe Leclercq. Es brauche eine Strategie für den europäischen Mediensektor.
Europäische Dörfer müssen „smart“ werden
Der vermehrte Einsatz sogenannter e-Tools in ländlichen Gebieten wird es Dörfern und Kleinstädten ermöglichen, agiler zu handeln, ihre Ressourcen besser zu nutzern sowie ihre Attraktivität und die Lebensqualität für die Einwohner verbessern, schreiben die MEPs Franc Bogovic und Tibor Szanyi.
Leadership in Zeiten der Digitalisierung
Der Einfluss der Digitalisierung im Berufsleben bringt tiefe Einschnitte in die Arbeitswelt 4.0, meint Frank Zeeb.Promoted content

Das globale Ernährungssystem muss größeren Wert auf Nachhaltigkeit legen
Die Herstellung von Lebensmitteln muss effizienter, vor allem aber qualitativer und nachhaltiger werden. Wie Digitalisierung und Innovation in der Agrarwirtschaft dabei helfen können - ein Gastbeitrag.
Europa ist auf dem Weg, das globale Rennen in Künstlicher Intelligenz zu verlieren
Europäische Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen wollen, werden bald die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung spüren, meint Nick Wallace.
Polen bei E-Mobilität auf der Überholspur
Michał Kurtyka beschreibt den ambitionierten Plan seines Heimatlandes für den Transportsektor der Zukunft.
Digitalisierung ist nur der Anfang
Künstliche Intelligenz wird unser Zusammenleben grundlegend verändern und braucht politische Spielregeln, meint Henning Tillmann.
Deutschland – die Luft- und Raumfahrtrepublik
Emissionsfreie Flugzeuge, Lufttaxis, Marsmissionen: die Luft- und Raumfahrt erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, meint Volker Thum.
Begreift endlich, wie wertvoll Eure Daten sind!
Kaum einer versteht, wie Facebook mit Nutzerdaten umgeht. Das Unternehmen wird sein eigenes Geschäftsmodell nicht selbst regulieren. Der Nutzer ist gefragt. Ein Kommentar.
In Sachen LTE hat Kasachstan uns einiges voraus
In Deutschland soll bald eine App auf Funklöcher aufmerksam machen. Das ist auch dringend nötig, denn beim Thema Highspeed-Surfen ist Deutschland noch Entwicklungsland. Ein Kommentar.