Innovation & Digitales

Französisches Label „Trusted Cloud“ stört US-Tech-Giganten nicht
Die US-Tech-Giganten lassen sich nicht von Frankreichs überarbeitetem "Trusted Cloud"-Label beirren, das Unternehmen verliehen wird, die ihren Nutzer:innen einen größeren Schutz bieten.
Fachkräftemangel könnte mit russischen IT-Arbeitern bekämpft werden
Auswanderungswilligen IT-Fachkräften aus Russland und Belarus soll der Einstieg in Deutschland erleichtert werden, sofern sie kein Sicherheitsrisiko darstellen, so ein Vorschlag des Digitalverbands Bitkom.
DMA: „Fair-Choice“-Prinzipien für Standardeinstellungen
Die Geschäftsführer von DuckDuckGo, Ecosia und Qwant haben am Dienstag (5. Juli) einen offenen Brief mit zehn Grundsätzen veröffentlicht, die den Verbraucher:innen die Möglichkeit geben sollen, ihre Standardeinstellungen effektiv anzupassen.
Deutschland wird zum Hotspot für Kindesmissbrauch
Neue Daten zeigen, dass sich das Hosting von kinderpornografischen Inhalten in Deutschland zwischen 2020 und 2021 verzehnfacht hat, während Berlin damit beschäftigt ist, EU-Vorschläge zur Bekämpfung des Phänomens in Frage zu stellen.
Ukraine: zwischen Medienfreiheit und nationalen Sicherheitsinteressen
Angesichts mehrerer mutmaßlicher Angriffe auf zivile und militärische Ziele, die auf die Veröffentlichung von Daten über diese Ziele folgten, werden die Forderungen nach Einhaltung der journalistischen Ethik bei der Berichterstattung aus der Ukraine immer lauter.
Digitale Bildung für verantwortungsbewusste Bürger
Schülern beizubringen, wie man digitale Geräte nutzt und sich online verhält, ist entscheidend, um sie zu aktiven, verantwortungsbewussten Bürgern zu machen. Diese Ansicht vertreten Experten, die vor den Risiken der digitalen Kluft warnen.
Bulgarische Geheimdienste: Russland bezahlt Prominente für Propaganda-Arbeit
Die bulgarischen Geheimdienste verfügen über Daten, die zeigen, dass Russland monatlich etwa 2.000 Euro (4.000 BGN) an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Journalist:innen und Politiker:innen zahlt, um seine Propaganda im Land zu verbreiten.
EU-Verbrauchergruppen nehmen Googles „Überwachungssystem“ ins Visier
Die Beschwerde ist die letzte in einer Reihe von Fällen, in denen Verbraucherorganisationen eine immer aktivere Rolle bei der Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung durch Beschwerden im Zusammenhang mit dem Verbraucherschutz spielen.
Experten fordern Schwerpunkt auf Quantencomputing im EU-Chip-Gesetz
Experten:innen fordern, dass der Ausbau und die Investitionen in die Quanteninformatik in das Europäische Chip-Gesetz aufgenommen werden, da die EU hier ein vielversprechender Vorreiter ist.
Franzosen streiken gegen Abschaffung der Rundfunkgebühren
Die öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Rundfunkanstalten Frankreichs streikten am Dienstag (28. Juni) gegen die geplante Abschaffung der Rundfunkgebühren. Diese gewährleisten laut den Anstalten das reibungslose Funktionieren und die Unabhängigkeit ihrer Nachrichtenredaktionen
Rumänien verzögert 5G-Versteigerung wegen mangelnder Gesetzgebung
Rumänien kann die Verfahren zur Versteigerung der 5G-Frequenzen erst dann einleiten, wenn der EU-Kommunikationskodex grünes Licht erhält, sagte Digitalminister Sebastian Burduja.
Bundestag streitet über Speicherung von IP-Adressen wegen Kindesmissbrauch
Ein Antrag der konservativen Fraktion CDU/CSU mit der Forderung nach einer sechsmonatigen Speicherung von IP-Adressen zur Bekämpfung sexuellen Kindesmissbrauchs wurde von allen übrigen Fraktionen abgelehnt. Die Debatte scheint aber noch nicht vorbei zu sein.
Unternehmensgründungen nun auch digital möglich
Der deutsche Bundestag hat sich in der Nacht auf Freitag (24. Juni) für den Gesetzentwurf zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie entschieden.
Italienische Datenschutzbehörde geht auch gegen Google Analytics vor
Der italienische Datenschutzbeauftragte hat sich seinen österreichischen und französischen Kollegen angeschlossen und den von Google angebotenen Dienst wegen unrechtmäßiger Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten gesperrt.
USA loben Cyber- und Anti-Terror-Kooperation mit Frankreich und EU
US-Heimatschutzminister Alejandro Mayorkas zeigte sich am Mittwoch (22. Juni) erfreut über die gute Zusammenarbeit mit Frankreich und der EU in den Bereichen Cybersicherheit und Terrorismusbekämpfung. Er warnte jedoch von zunehmenden Cyberbedrohungen und ruf auf die Fortsetzung des Informationsaustauschs.
KI-Gesetz: Tschechische Ratspräsidentschaft skizziert Weg für Diskussionen
Die künftige tschechische Ratspräsidentschaft hat ein Diskussionspapier mit den anderen EU-Regierungen geteilt, um deren Ansichten zu der Definition von KI, Hochrisikosystemen, Governance und nationaler Sicherheit einzuholen.
Pegasus-Ausschuss nimmt NSO-Gruppe in die Mangel
Der Untersuchungsausschuss, der den Einsatz der Pegasus-Spionagesoftware untersuchen soll, hat einen Vertreter des israelischen Unternehmens NSO Group, das hinter dieser Technologie steht, angehört.
EU-Gericht beschränkt Überwachung von Flugpassagieren
Der Europäische Gerichtshof hat am Dienstag (21. Juni) entschieden, dass die EU-Richtlinie über Fluggastdatensätze (PNR) eingeschränkt werden muss, um mit den Grundrechten vereinbar zu sein.
Französische Wettbewerbsbehörde nimmt Googles Zusagen zu Leistungsschutzrechten an
Die französische Wettbewerbsbehörde akzeptiert die Verpflichtungen von Google nach den Verhandlungen mit den Presseverlegern über das Leistungsschutzrecht, so die Behörde am Dienstag (21. Juni).
Google Maps steht wegen Wettbewerbsverzerrung im Visier
Da Google Maps nicht mit anderen Kartenanbietern kombiniert werden kann, hat das deutsche Bundeskartellamt ein weiteres wettbewerbsrechtliches Verfahren gegen Google eingeleitet.
‚Explosives‘ Nachfragewachstum könnte zu Lieferengpässen bei Rohstoffen führen
Während die EU sich aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit von Russland zu lösen versucht, führt der exponentielle Anstieg der Rohstoffnachfrage aufgrund der starken Abhängigkeit von China zu Versorgungsrisiken, warnen Industrie und Experten.
Französische Unternehmen wollen Stück vom „Metaverse-Kuchen“
Das Metaversum, von dem erwartet wird, dass es die virtuelle Welt, wie wir sie kennen, erschüttern wird, hat auch französische Unternehmen angelockt. Sie sind entschlossen, sich an der Entwicklung dieser neuen Technologie zu beteiligen, haben aber beschlossen, vorsichtig vorzugehen.
Großbritannien stellt neue Datenschutzreform vor
Das von Großbritannien geplante Gesetz zur Datenschutzreform soll Änderungen am Datenschutzrahmen des Landes vornehmen, der in der britischen Post-Brexit-Version der Datenschutz-Grundverordnung enthalten ist.