Industrielle Dekarbonisierung-Archiv
-
Bericht: Grüne Hypotheken sollen die EU beim Erreichen der Klimaziele unterstützen
Die EU hat Portfoliostandards eingesetzt, um die Emissionen der Fahrzeugflotte zu senken. Klimapolitische Berater drängen nun auf ähnliche Strategien zur Emissionssenkung in Gebäuden, und zwar über "grüne" Hypotheken zur Finanzierung tiefgreifender Renovierungen.
-
Spanische Energiesteuer bedroht EU-Pläne für grünen Wasserstoff, warnt die Industrie
Während in ganz Europa die Energiepreise steigen, warnt der Vorstandsvorsitzende des Stromriesen Iberdrola vor kurzsichtigen Maßnahmen in Spanien, die die Produktion von grünem Wasserstoff gefährden.
-
EU-Kohlenstoffpreis erreicht Rekordwert von 60€ pro Tonne auf Weg zum Klimaziel
Der Kohlenstoffpreis in der EU hat im September ein Rekordhoch von über 60€ pro Tonne erreicht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem Preisniveau, das nach Ansicht von Analysten langfristig Investitionen in innovative saubere Technologien auslösen soll.
-
CO2-Preise „nicht ausreichend“ für Dekarbonisierung der Industrie, warnt Chemieindustrie
Obwohl Kohlenstoffpreise bereits seit Wochen €60 pro Tonne CO2 erreicht haben, sind nach Ansicht der chemischen Industrie zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu unterstützen.
-
Wie Europa mit Wasserstoff neue Gemeinsamkeiten finden kann
Europa muss sich nach der Corona-Krise neu erfinden. Wir brauchen dringend neue Gemeinsamkeiten und Projekte, die allen Mitgliedstaaten etwas bringen. Die Energiepolitik wäre dazu besonders geeignet. Das schreibt Jorgo Chatzimarkakis.
-
Westliche Balkanstaaten müssen tödliche Luftverschmutzung durch Kohle bekämpfen
Die Europäische Union muss mehr Druck auf die westlichen Balkanländer ausüben, um ihr kohlebetriebenes Energiesystem zu dekarbonisieren, da die Verschmutzungswerte weiterhin weit über den Grenzwerten liegen, so ein am Dienstag (7. September) veröffentlichter Bericht.
-
Laut Think-Tanks bleibt der Kohlenstoffmarkt von der EU-Grenzabgabe weitgehend unbeeinflusst
Kostenlose CO2-Zertifikate ermöglichen es bestimmten EU-Unternehmen, CO2 auszustoßen, ohne dafür zu bezahlen. Derzeit gibt es Pläne für ein Instrument, das diese ersetzen soll. Klimaforschungsinstitute sind jedoch der Meinung, dass mehr als die Hälfte der Zertifikate dennoch unverändert bleiben werden.
-
Berlin und Paris fordern wegen EU-Klimaplänen Hilfe für Industrie
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire haben mit Blick auf die Klimapläne der EU Unterstützung für die Industrie angemahnt.
-
Experte: CO2-Preis in der EU dürfte sich bis 2030 auf 90 Euro erhöhen
Hohe Gaspreise in Kombination mit der jüngsten Entscheidung, die EU-Klimaziele für 2030 anzuheben, könnten sich zu einem "Sturm" im CO2-Emissionshandel entwickeln, so ein Marktanalyst. Er erwartet einen CO2-Emissionspreis von 90 Euro pro Tonne bis zum Ende des Jahrzehnts.
-
EU-Stromkonzerne fordern Grenzabgabe für importierten Wasserstoff
Europäische Stromkonzerne haben die Europäische Kommission aufgefordert, eine CO2-Abgabe auf Wasserstoffimporte in die EU zu erheben.
-
Europas größter Wasserstoff-Elektrolyseur gebaut; zehnmal mehr Kapazität ab 2024 geplant
In Deutschlands größter Raffinerie in Wesseling bei Köln steht nun der größte Elektrolyseur seiner Art in Europa, gebaut von Shell und der EU. Der britisch-niederländische Ölmulti plant derweil bereits den Bau eines zehnmal größeren Elektrolyseurs bis 2024.
-
Rein erneuerbar oder mit Erdgas? Uneinigkeit zu Deutschlands Wasserstoffstrategie
Die deutsche Wasserstoffstrategie, die auch die Wasserstoff-Roadmap der EU inspiriert hat, ist im Inland in die Kritik einiger Beobachter geraten. Demnach werde zu viel Gewicht auf "grünen" Wasserstoff gelegt.
-
BASF will eigene Offshore-Windanlagen bauen
Der weltgrößte Chemiekonzern, die deutsche BASF, hat Partnerschaften mit den Energiekonzernen Vattenfall und RWE geschlossen, um eigene Offshore-Windparks zu errichten und so ausreichende Mengen an erneuerbarer Energie für seine Chemiewerke in Nordeuropa zu sichern.
-
EU-Länder uneins über Umfang künftiger Wasserstoffimporte
Die EU ist seit jeher ein großer Energieimporteur, der einen Großteil des Öls und Gases aus Russland oder dem Nahen Osten bezieht. Nun, da Europa seine Industrie dekarbonisiert, befürchten einige Länder, dass es zunehmend von importiertem Wasserstoff abhängig werden könnte.
-
Portugiesisches Unternehmen will bis zu einer Milliarde Euro für grünen Wasserstoff investieren
Das portugiesische Unternehmen Galp Energia plant die Installation eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs, um seine Raffinerie in Sines ab 2025 mit sogenanntem "grünen Wasserstoff" zu versorgen.
-
„Leitungswasser statt Champagner“: Industrie hofft auf drastische Preisrückgänge beim Wasserstoff
Die Industrie ist sich sicher: Der Preis für "grünen" Wasserstoff kann bis Mitte des Jahrhunderts drastisch gesenkt werden. Umweltschutzgruppen hingegen sind skeptisch, was das tatsächliche Entstehen einer "Wasserstoffwirtschaft" und deren Sinnhaftigkeit angeht.
-
LEAK: CO2-Grenzabgabe zielt auf Stahl, Zement, Energie
Laut geleakten Dokumenten, die EURACTIV vorliegen, plant die Europäische Union, Importe von Gütern wie Stahl, Zement und Elektrizität mit einer CO2-Abgabe zu belegen.
-
Bill Gates und EU versprechen eine Milliarde Dollar für grüne Technologie
The European Union and an energy investment programme founded by Bill Gates plan to raise up to $1 billion to roll out the low-carbon technologies Europe is betting on to meet its climate change goals, the European Commission said on Wednesday (2 June).
-
Deutschland investiert 8 Mrd. € in Wasserstoff-Großprojekte
Deutschland kündigte am Freitag (28. Mai) an, 8 Milliarden Euro in 62 große Wasserstoffprojekte zu investieren, darunter Elektrolyseure und Pipeline-Infrastrukturen. Damit will das Land seine Industrie dekarbonisieren und weltweit die Führung in der bahnbrechenden Kraftstofftechnologie übernehmen.
-
EU und Japan besiegeln „Grüne Allianz“
Die Europäische Union und Japan haben zum Abschluss eines bilateralen Gipfeltreffens die Schaffung einer "Grünen Allianz" bekräftigt. Gemeinsames Ziel sei es, "bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen".
-
EU nimmt mit Erneuerbare-Energien-Regeln Industrie und Verkehr aufs Korn
Eine bevorstehende Überarbeitung der EU-Vorschriften für erneuerbare Energien wird Maßnahmen für den Transport und die Industrie beinhalten, wo die Nutzung emissionsfreier Energiequellen hinterherhinkt.
-
Britischer Ex-Handelsminister fordert CO2-Grenzsteuer
Der ehemalige Handelsminister des Vereinigten Königreichs, Liam Fox, hat eine CO2-Grenzsteuer gefordert, um heimische Unternehmen vor billigeren Importen aus Ländern mit weniger strengen Klimaregelungen zu schützen.
-
Großbritannien führt Kohlenstoffmarkt ein – ohne Link zu Europa
Großbritannien wird diese Woche seinen eigenen Markt für den Handel mit Emissionszertifikaten für fossile Brennstoffe starten. Da es jedoch keine Anzeichen für eine Verbindung zum Markt der Europäischen Union gibt, könnten die Preise am Ende noch stärker schwanken als in der EU.
-
Bei Kalkulation von Kohleausstieg-Entschädigungen soll zu niedriger CO2-Preis angesetzt worden sein
Bei der Berechnung der Firmen-Entschädigungen wegen des vorzeitigen Kohleausstiegs ist nach Informationen von "Spiegel" und Greenpeace eine Formel angewandt worden, die für Energiekonzerne vorteilhafte Annahmen enthält.