Industrie 4.0

Frankreich will Milliarden in europäischen Tech-Sektor investieren
Frankreich gab am Dienstag (8. Februar) bekannt, dass es mehr als 3,5 Milliarden Euro für Investitionen in das Technologie-Ökosystem bereitgestellt hat.
Frankreich bekräftigt Forderung nach „technologischem Aufbruch“ in der EU
Frankreich bekräftigte am ersten Tag der EU-Konferenz zur digitalen Souveränität in Paris am Montag (7. Februar) das Ziel, die Gründung von Tech-Riesen auf europäischem Boden zu ermöglichen. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Kommission legt neue Strategie für Technologienormen vor
Die neue Normungsstrategie der EU-Kommission sieht eine erneute Verpflichtung vor, sich an der Definition technologischer Normen für neue Technologien zu engagieren, um dem wachsenden internationalen Wettbewerb zu widerstehen.
Open-Source-Software kurbelt EU-Wirtschaft „um 65 bis 95 Mrd. Euro“ an – Bericht
Open-Source-Software hat das BIP der Europäischen Union im Jahr 2018 um 65 bis 95 Mrd. EUR gesteigert. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Europäische Kommission am Montag (6. September) veröffentlicht hat.
Digitalisierung der Industrie: Droht Deutschland ins Hintertreffen zu geraten?
In der vergangenen Legislaturperiode wurden zahlreiche Initiativen für den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft zur Industrie 4.0 gesetzt. Deutsche Digital- und Mittelstandsverbände mahnen jedoch, dass gerade mittelständische Unternehmen bessere finanzielle Rahmenbedingungen und Entlastung benötigen, um die Digitalisierung zu stemmen.
Produktionsausfälle durch Halbleiter-Lieferengpässe in Deutschland
Deutschland hat derzeit mit starken Lieferengpässen von Halbleitern zu kämpfen. Insbesondere die Automobilindustrie ist betroffen. Nicht nur deswegen herrscht weitgehend Konsens in der EU und der Bundespolitik, dass die Produktionsstätten für Halbleiter zurück nach Europa geholt werden sollen.
Studie: Deutschland bei Blockchain immer noch Nachzügler
Zwar hat die Bundesregierung in der vergangenen Legislaturperiode die Förderung der Blockchain-Technologie vermehrt ins Visier genommen, bei der deutschen Wirtschaft kommen diese Bemühungen jedoch nur bedingt an.
Deutsche Wirtschaft zu wenig auf Ransomware-Angriffe vorbereitet
Erpressungen von Unternehmen durch Ransomware-Angriffe haben weltweit ein nie gekanntes Ausmaß erreicht. Dabei zeigt sich, dass auch die deutsche Wirtschaft und Politik zu wenig auf Cyberangriffe vorbereitet ist.