Impfpolitik-Archiv
-
Impfstoffverträge: Europaabgeordnete bringen Kommission vor Gericht
EU-Abgeordnete der Grünen/EFA-Fraktion haben beim Europäischen Gerichtshof eine Klage eingereicht, in der sie die "stillschweigende Weigerung" der Kommission beklagen, Zugang zu Informationen im Zusammenhang mit Impfstoffverträgen zwischen der Europäischen Kommission und Impfstoffherstellern zu gewähren.
-
Griechische Regierung will ungeimpfte Personen per SMS zur Impfung anregen
Die Regierung plant, den Dienst unmittelbar nach der Genehmigung durch die Datenschutzbehörde einzuführen, was jedoch Fragen über die Sicherheit persönlicher Daten aufgeworfen hat.
-
Studie: Biontech/Pfizer-Impfstoff bei Fünf- bis Elfjährigen sicher und wirksam
Biontech und Pfizer wollen schnellstmöglich die Zulassung ihres Corona-Impfstoffs für fünf- bis elfjährige Kinder beantragen. Der Impfstoff habe sich in Studien als sicher und wirksam erwiesen, teilten die beiden Pharmaunternehmen am Montag mit.
-
Griechische Impfgegner weigern sich, Blut von Geimpften anzunehmen
Die griechische Öffentlichkeit reagierte schockiert, als ein Arzt enthüllte, dass Impfgegner sich weigern, Blut von geimpften Menschen anzunehmen, um nicht "vergiftet" zu werden. Gleichzeitig ist die griechische Regierung alarmiert, nachdem Medienberichte mehrere Fälle von Tausenden gefälschter COVID-19-Zertifikate im ganzen Land aufgedeckt haben.
-
Polnische Impfrate jetzt unter EU-Durchschnitt
Polen, das noch vor zwei Monaten eine der höchsten Impfraten in der EU aufwies, liegt nun unter dem aktuellen EU-Durchschnitt von 77 %. Nur etwa 60 % der Polen sind mit mindestens einer Dosis geimpft, so die Zahlen des Europäischen Zentrums für Seuchenkontrolle (ECDC).
-
Slowakei beendet Impfungen mit russischem Corona-Impfstoff Sputnik V
Die Slowakei hat die Verwendung des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V offiziell beendet. Wie das Gesundheitsministerium in Bratislava mitteilte, erhielten am Dienstag (31. August) die letzten sechs Menschen den Vektorimpfstoff.
-
Biontech und Pfizer reichen in USA Unterlagen für dritte Corona-Impfdosis ein
Der Mainzer Impfstoffentwickler Biontech und sein US-Partner Pfizer haben bei den US-Behörden Unterlagen für eine künftige Zulassung einer dritten Corona-Impfdosis eingereicht.
-
EU schließt Vertrag mit Novavax über Kauf von Impfstoff-Dosen
Die Europäische Kommission hat einen Kaufvertrag mit einem weiteren Hersteller von Impfstoff gegen das Coronavirus abgeschlossen. Der neue proteinbasierte Impfstoff ist effektiv gegen Virusvarianten und soll die EU Bevölkerung zusätzlich absichern.
-
EU-Kommissionspräsidentin sieht Europa gut für mögliche Drittimpfungen gerüstet
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht Europa gut für mögliche Drittimpfungen gegen das Coronavirus gerüstet. "Wir haben bei Biontech 1,8 Milliarden Dosen bis zum Jahr 2023 bestellt", sagte sie den Zeitungen des RND. "Das ist der größte Anschlussauftrag weltweit und reicht …
-
Hälfte der EU-Bevölkerung vollständig gegen Corona geimpft
Die Hälfte der Bevölkerung in der EU ist inzwischen vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Knapp 224 Millionen Menschen in den 27 EU-Mitgliedstaaten haben den vollen Impfschutz, wie aus einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP hervorgeht.
-
Deutsche Gesundheitsminister wollen Auffrischungsimpfungen für Risikogruppen einleiten
Die Regierungen von Bund und Ländern wollen schon bald mit Corona-Auffrischungsimpfungen für Risikogruppen beginnen und zudem stärker den Weg für Impfungen von Jugendlichen und Kindern ab zwölf Jahren ebnen. Das geht aus Beschlussvorlagen für die Gesundheitsministerkonferenz am Montag (2. August) hervor, …
-
Impfaktion in Prag: The vaccine bus is coming
Bürger:innen Prags sowie Besucher:innen der tschechischen Hauptstadt können sich künftig in einem mobilen Impfzentrum ohne vorherigen Termin impfen lassen.
-
Frankreich lässt Corona-Impfstoff von Moderna für 12- bis 17-Jährige zu
Die französischen Behörden haben grünes Licht für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von Moderna bei Kindern und Jugendlichen gegeben.
-
70 Prozent Erstgeimpfte: EU erreicht Ziel; Warnungen bleiben aber
70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung haben zumindest eine Impfstoffdosis erhalten. Angesichts der lediglich 57 Prozent, die vollständig geimpft sind, ist Europa laut der Weltgesundheitsorganisation jedoch noch "weit davon entfernt, in Sachen Pandemie über den Berg zu sein".
-
COVID-Zertifikat und Impfpflicht: Französische Gleichbehandlungsstelle schlägt Alarm
Mit Blick auf die ausgeweitete Nutzung der COVID-Zertifikate und der Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen hat die Gleichstellungsbehörde Frankreichs zehn Punkte veröffentlicht, die ihrer Ansicht nach genau beobachtet werden müssen.
-
EMA gibt Corona-Vakzin von Moderna für Zwölf- bis 17-Jährige frei
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat den Corona-Impfstoff des US-Herstellers Moderna für Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren freigegeben. Die Anwendung des Impfstoffs in dieser Altersgruppe erfolge genauso wie bei Erwachsenen, teilte die in Amsterdam ansässige Behörde am Freitag (23. Juli) mit.
-
Tschechien informiert und impft seine Obdachlosen
Tschechische Non-Profit-Organisationen haben eine Informations- und Impfkampagne für Obdachlose ins Leben gerufen. Das Programm startete bereits Mitte Juli in der Hauptstadt Prag und wird nun auf andere Teile des Landes ausgeweitet.
-
Impfpflicht in Griechenland könnte ausgeweitet werden
Die konservative griechische Regierungspartei Nea Dimokratia hat eine Ausweitung der Impfpflicht möglich gemacht: Das Gesundheitsministerium darf nun die Zahl der Berufsgruppen, für die eine Impfpflicht verhängt werden kann, erhöhen.
-
Aggressive Impfgegner nehmen slowakische Ärzte ins Visier
Impfgegner in der Slowakei haben begonnen, vor den Häusern von sich öffentlich für Impfungen aussprechenden Ärzten und Ärztinnen zu demonstrieren. Bisher sei es dabei "nur" zu verbalen Angriffen gekommen.
-
Reform der EU-Arzneimittelagentur: Was wollen die EU-Institutionen?
Das EU-Parlament hat in der vergangenen Woche Änderungsvorschläge zur Erweiterung der Aufgaben der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) angenommen. EURACTIV.com wirft einen Blick auf die Verhandlungspositionen von Rat und Parlament.
-
Frankreich führt Impfpflicht für Gesundheitspersonal ein
Pflegekräfte müssen sich bis 15. September impfen lassen, sonst werden sie nicht weiter bezahlt. Auch Griechenland kündigt eine Impfpflicht für Mitarbeiter in Altenheimen an, berichtet der Medienpartner von EURACTIV.de Der Tagesspiegel. Frankreich führt eine Corona-Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegekräfte ein. Präsident Emmanuel Macron …
-
„COVID-freie“ und „gemischte“ Kneipen: Griechenland experimentiert
Die griechische Regierung hat beschlossen, Lockerungen im Gastgewerbe mit Einschränkungen für ungeimpfte Personen zu kombinieren.