Handel

Der Hafen von Antwerp, der Brexit-Profiteur
Der Hafen ist heute der größte Exporthafen Europas und verzeichnete nach dem chaotischen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU einen unerwarteten Anstieg der Geschäftsaktivitäten.
Großbritannien will bis 2024 keine Kontrollen für EU-Waren einführen
Die britische Regierung hat am Donnerstag (28. April) eine Kehrtwende vollzogen und beschlossen, bis Ende 2023 keine Zollkontrollen für EU-Einfuhren einzuführen.
EU-Kommission will Einfuhrzölle für die Ukraine abschaffen
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch (27. April) vorgeschlagen, für ein Jahr alle EU-Zölle und Kontingente auf aus der Ukraine importierte Produkte abzuschaffen.
Französische Präsidentschaftswahlen: Konsens über europäischen Technologieprotektionismus
Frankreichs Präsidentschaftskandidat:innen sind sich einig, dass mehr öffentliche Aufträge an europäische digitale Unternehmen vergeben werden müssen, um eines Tages mit ausländischen Giganten mitzuhalten. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU einigt sich auf neue Vergaberegeln, China unter Druck
Unterhändler des EU-Parlaments und der Regierungen der Mitgliedstaaten haben sich am Montag (14. März) auf neue Regeln geeinigt, um den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen im Wert von zwei Billionen Euro in Europa zu begrenzen.
EU-Unternehmen sollen für Menschenrechtsverletzungen haften
Am 23. Februar haben die EU-Kommissare Thierry Breton und Didier Reynders in Brüssel einen Vorschlag für ein EU-Lieferkettengesetz vorgestellt, das einen nachhaltigeren Handel fördern soll.
WTO könnte auf „Leerlaufmodus“ zurückfallen
Die Welthandelsorganisation (WTO) wird sich wahrscheinlich auf einen “Wartungsmodus" mit schwachen und größtenteils nicht durchsetzbaren Regeln zurückziehen, während regionale Hegemonen ihre Handelsinteressen einseitig sichern.
Britische Abgeordnete: Postpandemischer Handel soll Grenzprobleme verstärken
Seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem EU-Binnenmarkt ist das Handelsvolumen des Landes durch die Auswirkungen von COVID-19 und die Folgewirkungen der Pandemie auf die Wirtschaftstätigkeit beeinträchtigt worden.
Litauische Wachstumsaussichten vorerst unberührt vom China-Streit
Nach Angaben der EU-Kommission meldeten die chinesischen Zollbehörden einen Rückgang der litauischen Exporte nach China um 91 % im Dezember 2021.
Rumänien nimmt Verhandlungen über OECD-Beitritt auf
Die rumänische Regierung begrüßte die Entscheidung des OECD-Rates, 18 Jahre nach der Kandidatur Rumäniens Beitrittsverhandlungen aufzunehmen.
Französische Ratspräsidentschaft wegen Untätigkeit in Handelsfragen kritisiert
Der französische Außenhandelsminister Franck Riester wurde am Montag (24. Januar) im EU-Parlament für die Untätigkeit der französischen Ratspräsidentschaft der EU in Bezug auf Freihandelsabkommen kritisiert.
Chinesischer Druck macht litauischen Unternehmen zu schaffen
China übt aufgrund eines Streits über diplomatische Beziehungen zwischen Litauen und Taiwan zunehmend Druck auf litauische Unternehmen und auf andere Firmen aus, die mit litauischen Unternehmen Geschäfte machen.
Britischer Handel mit Irland bricht nach dem Brexit ein
Die Warenexporte von Großbritannien nach Irland sind seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem Binnenmarkt um 20 % zurückgegangen. Dies zeigen die am Montag vom irischen Zentralamt für Statistik veröffentlichten Daten.
WTO soll den Handelsstreit zwischen China und Litauen lösen
Die Europäische Union könnte im Handelsstreit zwischen China und Litauen die Welthandelsorganisation (WTO) einschalten, wenn sie Beweise dafür findet, dass Peking gegen internationale Handelsregeln verstößt.
Zusätzliche Kontrollen irischer Waren im Vereinigten Königreich verzögern sich
Die Einführung zusätzlicher Post-Brexit-Kontrollen bei der Einfuhr von Waren aus Irland in das Vereinigte Königreich wurde verschoben, wie der britische Brexit-Minister David Frost am Mittwoch mitteilte.
Das internationale Vergaberecht der EU ist einen Schritt näher an der Vollendung
Das Europäische Parlament hat seine Verhandlungsposition zu einem Instrument abgestimmt, das europäischen Unternehmen den Zugang zu öffentlichen Beschaffungsmärkten außerhalb der EU sichern soll.
NGOs: Kommission soll Menschenrechtsverpflichtungen für Unternehmen durchsetzen
Die Europäische Kommission sollte ihre Versprechen einhalten und Menschenrechtsverpflichtungen von Unternehmen durchsetzen, heißt es in einem offenen Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
EU-Kommission stellt neues geopolitisches Sanktionsinstrument vor
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch (8. Dezember) ein starkes neues Handelsinstrument vorgeschlagen, das ihr mehr Spielraum bei der Verhängung von Sanktionen gegen Drittländer geben würde.
Nordirland-Protokoll: EU und Großbritannien wollen wieder Bewegung reinbringen
Beamte der EU und des Vereinigten Königreichs betonten am Freitag die Notwendigkeit, die Gespräche über das Nordirland-Protokoll neue Impulse zu geben, nachdem eine Woche lang die Gefahr eines Handelskriegs zu schwinden schien.
USA und EU legen von Trump entfachten Handelsstreit vorerst bei
Die USA und die EU haben den vor drei Jahren vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump entfachten Handelskonflikt um Stahl- und Aluminiumexporte vorerst beigelegt.
Schweden und Finnland wollen gemeinsam Industrieexporte steigern
Mit Unterstützung der Ministerien für Handel und Industrie starten finnische und schwedische Unternehmen eine ehrgeizige gemeinsame Mission zur Eroberung globaler Märkte.
EU und USA vereinbaren bei Treffen engere wirtschaftliche Zusammenarbeit
Die EU und die USA haben bei der ersten Sitzung ihres gemeinsamen Handels- und Technologierats eine engere Zusammenarbeit bei einer Reihe wirtschaftlicher Themen vereinbart.
Britische Regierung will keine LKW-Fahrer aus der EU, Industrie enttäuscht
Leere Regale, eingeschränkte Speisekarten: Lieferketten im Vereinigten Königreich haben anders als erwartet unter dem Brexit gelitten. Den Briten fehlt es an Logistikpersonal um Unternehmen beliefern zu können, London wünscht sich britische Lkw-Fahrer.