Gesundheit

Kampf gegen Nierenerkrankungen braucht Vorsorge und neue Medikamente
Nierenerkrankungen werden bald eine der häufigsten Todesursachen sein und stellen gleichzeitig eine der größten finanziellen Belastungen für die Gesellschaft dar.
Kroatische Kommissarin: Weniger EU-finanzierte Projekte wegen Inflation
Der Umfang der Corona-Konjunkturhilfe der EU wird trotz der hohen Inflation wahrscheinlich gleich bleiben, aber die steigenden Preise werden wahrscheinlich zu weniger Projekten führen als ursprünglich geplant, sagte Kommissionsvizepräsidentin Dubravka Šuica.
EU gibt Startschuss für Impfungen gegen Affenpocken
Die ersten Lieferungen eines Impfstoffs gegen Affenpocken, den die EU-Behörde für Gesundheitsnotfälle (HERA) erworben hatte, sind nach Spanien verschifft worden.
Schlampiger Umgang mit der Corona-Pandemie: Frankreich verurteilt
Das Pariser Verwaltungsgericht verurteilte die Regierung am Dienstag. Das Gericht befand, dass die Regierung keine ausreichenden Vorräte an Mundschutzmasken angelegt hatte und dass sie zu Beginn der Pandemie widersprüchliche Aussagen über das Virus gemacht hatte.
Fett essen hilft laut Studie beim Fettabbau
Eine neue Studie hat ergeben, dass - entgegen der bisherigen Erwartungen - eine nicht kalorienreduzierte, jedoch kohlenhydratarme und fettreiche Diät die Diabeteskontrolle verbessert und die Leberverfettung reduziert.
Albanien testet auf Affenpocken und fürchtet neue Corona-Welle
In Albanien wurden erstmals Tests auf Affenpocken durchgeführt, obwohl bisher keine Fälle bestätigt wurden. Unterdessen wächst die Angst vor einer neuen Corona-Welle im Herbst.
Frankreich will Recht auf Abtreibung in der Verfassung verankern
Mitglieder der Partei von Präsident Emmanuel Macron haben angekündigt, dass sie auf eine Änderung der französischen Verfassung drängen werden, um das Recht auf Abtreibung in die Verfassung aufzunehmen.
Hohe Luftverschmutzung belastet europäische Gesundheitssysteme
Die Luftverschmutzung schadet unserer Gesundheit, doch viele Städte verfehlen die Zielvorgaben. Dadurch kann es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen kommen, die die überlasteten Gesundheitssysteme noch mehr unter Druck setzen.
Polnisches Parlament lehnt Abtreibungsgesetz ab
Ein Gesetzentwurf zur Legalisierung der Abtreibung wurde von rechtsgerichteten Abgeordneten abgelehnt. Damit gehört Polen zu den wenigen europäischen Ländern mit sehr strengen Abtreibungsgesetzen.
Österreich schafft die Impfpflicht wieder ab
Die einzige verpflichtende Corona-Impfung in der EU wurde von der österreichischen Regierung unter Berufung auf die veränderten Umstände mit der jetzt vorherrschenden Omicron-Variante gestrichen.
EU verspricht mehr Geld für Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten
Um der weiten Verbreitung nichtübertragbarer Krankheiten in der EU entgegenzutreten, startet die Europäische Kommission eine Initiative zur Unterstützung der EU-Mitgliedstaaten in diesem Bereich.
Ukraine-Krieg könnte zu Medikamentenknappheit führen
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) überwacht "sehr genau" mögliche Engpässe bei Medikamenten oder medizinischem Material aufgrund des Krieges in der Ukraine. Bislang wurden jedoch keine kritischen Engpässe gemeldet.
Dänemark bietet über 50-jährigen COVID-19 Auffrischungsimpfungen an
Mehr als 2,5 Millionen Dän:innen über 50 werden in diesem Herbst eine Auffrischungsimpfung gegen Corona erhalten, erklärte die dänische Premierministerin Mette Frederiksen am Mittwoch auf einer Pressekonferenz.
EU-Kommissarin will ältere Menschen stärker in Gesellschaft einbinden
Solidarität und Fairness zwischen Generationen müssten die Eckpfeiler und Richtschnur für uns als Gesellschaft sein, insbesondere für die Politik, so Kommissionsvizepräsidentin Dubravka Šuica gegenüber EURACTIV.
EU will Mandat von Drogenbeobachtungsstelle erweitern
Die EU-Drogenbeobachtungsstelle soll zusätzliche Kompetenzen bekommen, während die EU zu einem bedeutenden Produzenten illegaler Drogen für den inländischen und weltweiten Konsum geworden ist.
Finnland empfiehlt fünfte Corona-Impfung für Risikogruppen
Nach dem Vorbild Stockholms hat das finnische nationale Institut für Gesundheit und Wohlfahrt (THL) Menschen mit einem stark geschwächten Immunsystem zu einer fünften Auffrischungsimpfung gegen Corona aufgefordert.
Spanien will vierte Corona-Impfdosis im Herbst genehmigen
Die Regierung in Madrid werde im Herbst eine vierte Corona-Dosis genehmigen und dabei den Risikogruppen Vorrang einräumen, bestätigte die spanische Gesundheitsministerin Carolina Darias am Donnerstag.
Tschechien will EU-Ratspräsidentschaft für Kampf gegen seltene Krankheiten nutzen
Die Überarbeitung des EU-Rechtsrahmens zu seltenen Krankheiten ist eine der Prioritäten Tschechiens für seine bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft. Bessere Vorsorge und stärkere Anreize zur Medikamentenentwicklung gehören dabei zu den wichtigsten Vorschlägen.
EU-Kommission kauft 110.000 Impfstoffdosen gegen Affenpocken
Die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides unterzeichnete am Dienstag (14. Juni) im Namen der Mitgliedstaaten eine Vereinbarung über den Kauf von rund 110.000 Dosen eines Impfstoffs gegen Affenpocken.
Impfstoffhersteller Sanofi macht Hoffnung auf Booster gegen Omikron
Das französische Pharmaunternehmen Sanofi gab am Montag (13. Juni) ermutigende Ergebnisse für seinen Impfstoff bekannt. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen GSK entwickelt und wurde in zwei klinischen Studien erfolgreich getestet.
EU-Abgeordnete fordern von USA Schutz der Abtreibungsrechte
Das EU-Parlament hat am Donnerstag im Anschluss an eine Plenardebatte über Abtreibungsrechte eine Entschließung zu den weltweiten Bedrohungen der Abtreibungsrechte angenommen, die auf die mögliche Aufhebung des US-Urteils Roe v. Wade hinweist.
Chef der EU-Cybersicherheitsagentur warnt vor Spillover-Effekten
Anlässlich des paneuropäischen Programms Cyber Europe 2022 zur Vorbereitung auf Cyberangriffe warnte der Exekutivdirektor der EU-Agentur für Internetsicherheit (ENISA), dass die Staaten weiterhin wachsam sein müssen.
10 EU-Länder fordern mehr Flexibilität bei Impfstoffverträgen
Eine Koalition von 10 EU-Ländern hat eine Änderung der mit den Corona-Impfstoffherstellern abgeschlossenen Abnahmegarantievereinbarungen (APA) gefordert, da die verfügbaren Bestände an Corona-Impfstoffen die Nachfrage der Länder übersteigen.