Gesundheit

Sportpolitik der EU [DE]
Mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags am 1. Dezember 2009 beginnt die EU mit den Vorbereitungen für die erfolgreiche Umsetzung der neuen europäischen Kompetenzen im Bereich des Sports sowie mit der Entwicklung eines ersten EU-Programms, das 2012 starten soll.
Sport und interkultureller Dialog [DE]
Sport ist bereits als Instrument für soziale Integration anerkannt und wird nun auch für die Verbreitung interkulturellen Verständnisses in einem immer vielgestaltiger werdenden Europa gesehen.
Frauen und Sport [DE]
Männer beherrschen den Sport, sowohl als aktive Athleten und Trainer als auch als Konsumenten der Sport-Unterhaltungsindustrie. Frauen und Mädchen, die den Sport oftmals zu früh aufgeben, zu ermutigen, sich mehr einzubringen, ist eine Herausforderung.
Sport und Behinderung [DE]
Trotz der Bemühungen, in Europa Chancengleichheit zu fördern, machen viele Kinder und Erwachsene mit Behinderungen noch immer nicht von ihrem Recht Gebrauch, Sport und körperliche Aktivitäten in gewünschtem Maß auszuüben.
Sport und die EU-Verträge [DE]
Bisher drehte sich das EU-Engagement beim Sport um dessen wirtschaftliche Aspekte doch seit Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags am 1. Dezember 2009 besitzt Europa eine rechtliche Grundlage, um die Mitgliedsstaaten im Bereich des Sozialen, Erziehung und Sport zu unterstützen.
Kampf gegen Fettleibigkeit [DE]
Der moderne Lebensstil, der von sesshaften Tätigkeiten und übermäßigem Lebensmittelkonsum geprägt ist, hat das krankhafte Übergewicht zur Nummer eins der Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit für das 21. Jahrhundert werden lassen. Insbesondere die schnell ansteigende Zahl fettleibiger Kindern in westlichen Staaten gibt Anlass zur Sorge. Die Kommission hat der Lebensmittelindustrie und der Werbebranche bis 2010 Zeit gegeben, dagegen vorzugehen.
Sport als Instrument der Entwicklungspolitik [DE]
Sport ist eine globale Sprache und in der Welt wächst das Bewusstsein dafür, dass Sport ein Mittel sein kann, um Armut zu reduzieren, Innovation zu fördern die Millennium-Entwicklungsziele der UNO zu erreichen. Die Kommission hat sich nun mit der FIFA verbündet, um Fußball als Entwicklungsfaktor in den AKP-Staaten zu stärken.