Gesundheit

UK besorgt um Affenpocken-Ausbruch unter Männern, die Sex mit Männern haben
In Großbritannien wurden vier weitere Fälle von Affenpocken bei Männern, die sexuellen Kontakt mit Männern hatten, festgestellt, was zu Befürchtungen über eine Ausbreitung des Virus in der Community Anlass gab.
Gesundheit für alle – Für einen umfassenden TRIPS-Waiver zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
Die Debatte um den TRIPS-Waiver spiegelt das Machtgefälle zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden wider, schreiben Antonia Baskakov und Veronika Wiemker.
Fast eine Milliarde Menschen mit Behinderung ohne Zugang zu unterstützenden Technologien
Fast eine Milliarde Kinder und Erwachsene mit Behinderungen sowie ältere Menschen haben keinen Zugang zu den von ihnen benötigten unterstützenden Technologien. Davor warnt ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Spanien will als erstes europäisches Land Menstruationsurlaub einführen
Spanien könnte das erste europäische Land werden, das Frauen, die unter Menstruationsbeschwerden leiden, einen Krankenurlaub gewährt.
Neuer Corona-Ausschuss im EU-Parlament will aus Pandemie Lehren ziehen
Die erste Sitzung des neuen Corona-Ausschusses (COVI) des Europäischen Parlaments am Donnerstag (12. Mai) brachte zwar keine konkreten Ergebnisse, zeigte aber das breite Spektrum an Themen, mit denen sich die Abgeordneten befassen wollen.
Proteste in Kroatien für legale und sichere Abtreibung
Tausende Kroat:innen haben am Donnerstag in neun kroatischen Städten an Protestkundgebungen teilgenommen und "ein Ende der Zerstörung der öffentlichen Gesundheit und der Vernachlässigung der Gesundheit von Frauen" gefordert.
Hälfte der hospitalisierten Patienten von Long Covid betroffen
Eine Nachfolgestudie ergab, dass in China zwei Jahre nach einer Krankenhauseinweisung mit Corona mehr als die Hälfte der Patient:innen noch immer mindestens ein Symptom aufweist.
Adenovirus und Corona werden als Ursache für rätselhafte Hepatitis untersucht
Die Zahl der Fälle von akuter Hepatitis unbekannter Herkunft nimmt weltweit zu, und die Untersuchungen zu ihrer Ursache sind noch nicht abgeschlossen. Die Haupthypothese ist das Adenovirus, aber auch die Verbindung zu COVID-19 wird untersucht.
Verwendung von Antibiotikum Colistin wird zum Streitpunkt in der EU
Die EU-Abgeordneten sind immer noch nicht mit der Haltung der EU-Kommission zu dem umstrittenen antimikrobiellen Mittel Colistin einverstanden.
Spanien will Abtreibung zu öffentlichem Gesundheitsrecht machen
Quellen aus dem spanischen Gleichstellungsministerium bestätigten am Mittwoch (11. Mai) gegenüber EFE, dass sich der Gesetzesentwurf in der Endphase befindet.
EU hebt Maskenpflicht auf Flügen ab dem 16. Mai auf
Die zwei EU-Behörden für Flugsicherheit und Krankheitsbekämpfung gaben am Mittwoch (11. Mai) bekannt, dass das Tragen von Masken auf Flügen nicht mehr empfohlen wird.
Bürgerbeteiligung für eine effiziente Nutzung von Gesundheitsdaten
Das Gesundheitswesen begrüßt den Europäischen Gesundheitsdatenraum als ehrgeizige Initiative, weist aber darauf hin, dass die Rechte der Bürger:innen und ihre Vertretung bei der Verwaltung des Systems von entscheidender Bedeutung sind.
Adipositas-Community möchte „lauter“ werden
Die Adipositas-Community müsse lauter werden und vom schädlichen Narrativ nach dem Motto "weniger essen, mehr bewegen" wegkommen, sagte Jacqueline Bowman-Busato
WHO bestätigt über 200 Angriffe auf Gesundheitswesen in der Ukraine
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat seit dem Einmarsch Russlands über 200 Angriffe auf das Gesundheitswesen in der Ukraine registriert.
Rechtliche Hindernisse blockieren Forschung zu Gesundheitsdaten
Ein Europäischer Gesundheitsdatenraum könnte enorme Auswirkungen auf die Gesundheitsforschung haben, wenn es gelingt, die Hindernisse für die grenzüberschreitende Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten zu überwinden.
EU-Maßnahmen für weniger Antibiotika in der Tierhaltung „unzureichend“
Die Politiken der EU und der Mitgliedstaaten werden aus Sicht von Aktivist:innen nicht ausreichen, um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung bis 2030 zu halbieren, wie die EU es sich zum Ziel gesetzt hat.
E-Autos könnten Feinstaub-Belastung um 8 Prozent erhöhen
Elektrofahrzeuge werden die Auspuffemissionen beenden und die Luftqualität in städtischen Gebieten deutlich verbessern. Studien zeigen jedoch, dass Feinstaub, der von Bremsen und Reifen stammt, weiterhin ein Gesundheitsrisiko darstellt.
1,2 Millionen Todesfälle in Europa jährlich wegen Fettleibigkeit
Aus einem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht hervor, dass Übergewicht jährlich zu 1,2 Millionen Todesfällen in Europa führt. Keines der EU-Länder ist auf einem guten Weg, den Anstieg der Adipositas bis 2025 zu stoppen.
EU-Abgeordnete für einjährige Verlängerung des Corona-Zertifikats
Die EU-Abgeordneten unterstützten am Donnerstag (5. Mai) einen Vorschlag des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten des EU-Parlaments, das digitale Corona-Zertifikat der EU, das diesen Sommer auslaufen würde, bis Juni 2023 zu verlängern.
EU und WHO bemühen sich um psychische Gesundheit von Ukrainer:innen
Die psychische Gesundheit von Ukrainer:innen und Exilant:innen stand am Mittwoch (4. Mai) zum ersten Mal im Mittelpunkt der Gespräche der WHO-Koalition für psychische Gesundheit, an denen auch die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides teilnahm.
Umstrittener Text zum Patentverzicht soll WTO-Mitgliedern vorgelegt werden
Ein in internationalen Verhandlungen erarbeitetes und weithin kritisiertes Dokument soll allen Mitgliedern der Welthandelsorganisation im nächsten Schritt der Gespräche über einen Patentverzicht für Corona-Impfstoffe und -Behandlungen vorgelegt werden.
Kommission will verschärften Datenschutz für Europäischen Gesundheitsdatenraum
Datenschutz, Bürgerrechte und Digitalisierung stehen laut den beteiligten Akteuren im Vordergrund des revolutionären Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS), den die EU-Exekutive am Dienstag (3. Mai) vorgestellt hat.
Frankreich startet landesweite Umfrage zu Auswirkung der Pandemie auf Kinder
Ohne Frage haben die zwei Jahre der Pandemie die psychische Gesundheit der Jüngsten auf die Probe gestellt. Allerdings gibt es bislang nicht genügend Daten, um eine angemessene Lösungsstrategie zu entwickeln.