Gesundheit und Verbraucherschutz-Archiv
-
EU-Ärzteschaft kritisiert massive Recovery-Einschnitte im Gesundheitsbereich
Die europäische Ärzteschaft drängt die EU, den für den Gesundheitsbereich vorgesehenen Anteil des Recovery Fund zu erhöhen. Dieser war um 7,7 Milliarden Euro gekürzt worden.
-
Was es mit der nationalen Gesundheitsnotlage auf sich hat
Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten haben sehr drastische Maßnahmen beschlossen. Und brauchen dafür eine Rechtfertigung – politisch wie juristisch.
-
Coronavirus: “Brutale Vollbremsung” in Frankreich
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eine erneute Corona-Quarantäne bis Anfang Dezember über sein Land verhängt. Wie schon im Frühjahr werden Läden, Restaurants und öffentliche Einrichtungen geschlossen.
-
Spirulina: Kurzlebiger Trend oder Ernährung der Zukunft?
Die französische Nationalversammlung hat am Montag ihre "Nationale Strategie zu Pflanzenproteinen für die menschliche und tierische Ernährung" debattiert. EURACTIV Frankreich nimmt dies zum Anlass, um über Spirulina zu berichten.
-
Spanien ruft erneut nationalen Gesundheitsnotstand aus
Der spanische Premierminister Pedro Sánchez hat wegen stark steigender Coronavirus-Infektionszahlen erneut den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.
-
Startschuss für die neue globale Gesundheitsstrategie Deutschlands
Die neue globale Gesundheitsstrategie Deutschlands schafft ein solides Fundament für politisches Handeln, doch fehlt es ihr an einer zukunftsorientierten Ausrichtung. Es ist noch Zeit, um vorausschauende Politik zu beweisen, meint Susan Bergner.
-
Angela Merkel versucht das Corona-Bündnis direkt mit den Bürgern
Aus ihrer Unzufriedenheit über den Corona-Gipfel machte die Bundeskanzlerin kein Geheimnis. Am Tag danach geben ihr die Wissenschaft und aktuelle Zahlen Recht.
-
Bundesregierung erklärt ganz Festland-Frankreich und Niederlande zu Risikogebieten
Angesichts europaweit steigender Corona-Zahlen hat die Bundesregierung viele weitere Regionen im Ausland zu Risikogebieten erklärt, darunter nunmehr das gesamte französische Festland sowie die gesamten Niederlande.
-
Chemikalienstrategie: Kommission startet Phase zwei im Kampf gegen Hormongifte
Nach einer Überprüfung der bisherigen Chemikalien-Gesetzgebung über sogenannte endokrine Disruptoren schlägt die EU-Kommission nun eine Reihe von Maßnahmen vor, um den Umgang mit diesen gefährlichen Stoffen verschärft zu regulieren.
-
EU-Außenbeauftragter Borrell in Corona-Quarantäne
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat sich in Corona-Quarantäne begeben. Als Grund nannte der Spitzendiplomat am Dienstag, dass ein Delegationsmitglied, das ihn bei einer Reise nach Äthiopien begleitet hatte, positiv auf das Coronavirus getestet worden sei.
-
Luftverschmutzung: Polnische Kinder mit viermal höheren Giftwerten als französische
Polnische Kinder sind deutlich stärkerer Luftverschmutzung ausgesetzt als französische Minderjährige, zeigt eine Studie der belgischen Universität Hasselt.
-
Infektionsherd Madrid: Spanische Regierung verhängt Notstand
Laut Quellen aus dem Moncloa-Palast hat die spanische Regierung heute in Madrid den Notstand ausgerufen, um dort einen teilweisen Lockdown durchzusetzen und die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Der Notstand soll zunächst für zwei Wochen gelten.
-
Rasanter Anstieg der Neuinfektionen in Deutschland: Städte und Kliniken schlagen Alarm
Angesichts stark steigender Zahlen an Corona-Neuinfektionen schlagen Städte und Kliniken Alarm.
-
Kommission drängt auf einheitliche Corona-Ampel in EU
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen dringt die Europäische Kommission auf eine EU-weit einheitliche Definition von Risikogebieten sowie auf einen Verzicht auf Grenzschließungen. Ein Plan dafür liegt längst vor.
-
Entkolonisierter Lehrplan: Über (potenziell) lebensbedrohlichen Rassismus in der Medizin
Andere Symptome, andere Behandlung, andere Erfahrungen: Die Studien-Lehrpläne müssten reformiert werden, wenn systemisch-rassistische Voreingenommenheit in der Medizin beseitigt werden soll, so Studierende und Lehrende der Universität Bristol.
-
EU-Gerichtshof: Ursprungskennzeichnung für Lebensmittel nur erlaubt, wenn ‚gerechtfertigt‘
Nationale Maßnahmen, die eine obligatorische Kennzeichnung des Ursprungs und der Herkunft von Lebensmitteln vorschreiben, sind nach EU-Recht zulässig, müssen aber gerechtfertigt werden, hat Europas höchstes Gericht entschieden.
-
Zweite Corona-Welle hat Europa erreicht: 12 Länder mit sehr hohem Risiko
Zwölf Länder verzeichnen mit einem Wert von über 100 auf dem spanischen EPG-Index bereits ein sehr hohes Corona-Risiko. Dies bestätigt, dass sich die zweite Welle der COVID-19 Pandemie wieder rasant über den Kontinent ausbreitet.
-
Corona-Krise zwingt Spaniens Gesundheitssystem in die Knie
Spaniens Gesundheitssystem gilt als eines der besten und effizientesten der Welt. Doch in der Corona-Krise versagt es, wie die dramatischen Zahlen auch jetzt wieder zeigen. Warum ist das so?
-
Fünf Jahre Dieselgate: VWs bitterer Jahrestag
Der deutsche Autohersteller Volkswagen hat nach Angaben von Verbrauchergruppen Autofahrer, die durch den Emissionsbetrugsskandal von 2015 betrogen wurden, immer noch nicht entschädigt.
-
Coronavirus in Spanien: Besorgniserregender Anstieg der Infektionszahlen in Madrid
Das spanische Gesundheitsministerium registrierte binnen 24 Stunden 11.193 neue COVID-19-Fälle - einer der größten Anstiege seit Beginn der Pandemie.
-
Trauriger Rekord in Frankreich: Knapp 10.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden
Mit 9.843 neuen Fällen hat die tägliche Zahl der Coronavirus-Infektionen in Frankreich ein seit Beginn der Epidemie beispielloses Niveau erreicht.
-
Pharmaindustrie: Unmöglich, Zeitpunkt für COVID-Impfstoff vorherzusagen
Es sei unmöglich, den genauen Zeitrahmen vorherzusagen, bis tatsächlich ein Impfstoff gegen COVID-19 zur Verfügung stehen wird, so Nathalie Moll, Generaldirektorin des Europäischen Dachverbands der pharmazeutischen Industrie und deren Verbände (EFPIA).
-
Kommission hofft auf Zulassung für COVID-19-Impfstoff im November
Die Europäische Kommission hofft, dass der erste Impfstoff gegen COVID-19 im November die Marktzulassung erhält, sagte ein EU-Beamter. Ein Zeitplan für seine Verteilung ist jedoch noch unbekannt.
-
Frankreichs junge Corona-Patienten
Droht die Pandemie beim deutschen Nachbarn ausgerechnet zum Schulanfang außer Kontrolle zu geraten? Die zweite Corona-Welle in Frankreich lässt auch die alte Rivalität zwischen beiden Ländern wieder aufleben. Dies ist ein Artikel unseres Medienpartners Deutsche Welle. So haben …