Gesundheit und Verbraucherschutz
Promoted content

Der Arbeitsplatz der Zukunft, Digitalisierung für die Gesetzgebung
Aufgrund der COVID-19-Pandemie standen die gesetzgebenden Parlamente Europas vor kritischen Herausforderungen. Da sich Entscheidungsträger nicht persönlich treffen können und geografische Einschränkungen die Norm sind, bieten sichere Technologien eine Lösung, schreibt Pastora Valero.
Startschuss für die neue globale Gesundheitsstrategie Deutschlands
Die neue globale Gesundheitsstrategie Deutschlands schafft ein solides Fundament für politisches Handeln, doch fehlt es ihr an einer zukunftsorientierten Ausrichtung. Es ist noch Zeit, um vorausschauende Politik zu beweisen, meint Susan Bergner.Promoted content

Pandemie rückt Telemedizin und Datenzugriff in den Mittelpunkt
Die bisherigen und zukünftigen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie sollten Anlass sein, das Thema Digital Health verstärkt anzugehen, schreibt Mário Romão.
Wurst case Szenario
Die Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf Migranten und Geflüchtete. Gleichzeitig wird ihre Systemrelevanz deutlich.
Brexit: Großbritannien geht, Verbraucherschutz darf bleiben
Für Europa ist der Brexit wirtschaftlich wie politisch ein Desaster. Aber in Sachen Verbraucherschutz gibt es ein solides Fundament, auf dem sich aufbauen lässt, schreibt Klaus Müller.
Gesundheitspolitik ist Weltpolitik
Der Covid-19-Ausbruch ist ein Härtetest für die internationale Ordnung, die bereits vor der Krise enorm unter Druck stand. Daher braucht es den politischen Willen, Gesundheitspolitik global zu gestalten, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
In Griechenland droht die Corona-Krise zur Katastrophe zu werden
Verbreitet sich das Corona-Virus in den griechischen Flüchtlingslagern droht eine humanitäre Katastrophe. Statt auf nationale Grenzsicherung zu setzen, sollten andere EU-Staaten die dort festsitzenden Migranten aufnehmen, schreibt Lucas Rasche vom Jacques Delors Centre.
Eine europäische Antwort auf die Bedrohung durch das Coronavirus
Eine europäische Antwort auf die Bedrohung durch das Coronavirus, um zu beweisen, dass die EU eine echte Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft ist.
Was ist Ihnen das Gemeinwohl wert?
Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus müssen wir uns alle fragen, welche Mittel angebracht und/oder wünschenswert sind, um das Gemeinwohl und die öffentliche Gesundheit zu schützen, schreibt Claire Stam.
Diesel-Hick-Hack wird auf dem Rücken unserer Gesundheit ausgetragen
Merkels Vorschlag zur Aufweichung der Luftqualitätsgrenzwerte nach dem kürzlich ersonnenen „Dieselkompromiss“ zeigt, dass die die Priorität nicht auf Gesundheitsschutz liegt, schreibt Oliver Wendenkampf.
Das Dieselgate der EU-Chemiebranche
Mindestens ein Drittel der Chemikalien auf dem EU-Markt erfüllt nicht die europäischen Sicherheitsanforderungen, zeigt eine Untersuchung. Ein Aufruf zum politischen Handeln.
Warum mag niemand die Zeitumstellung?
Vier von fünf Teilnehmern einer Umfrage der EU lehnen die Sommerzeit ab. Vielleicht auch, weil der Mensch unter der Diktatur der Uhr leidet. Ein Kommentar.
Begreift endlich, wie wertvoll Eure Daten sind!
Kaum einer versteht, wie Facebook mit Nutzerdaten umgeht. Das Unternehmen wird sein eigenes Geschäftsmodell nicht selbst regulieren. Der Nutzer ist gefragt. Ein Kommentar.
Bisphenol A in unserem Essen
Selbst kleine Mengen der Chemikalie Bisphenol A können in das menschliche Hormonsystem eingreifen und zu dauerhaften Veränderungen führen. Dennoch bleibt die Substanz vorerst erlaubt, kritisiert Martin Häusling.
Ein Erfolg für die Gesundheitsagenda der maltesischen EU-Ratspräsidentschaft
Der Gesundheitsminister Maltas, Chris Fearne, schätzt die Ergebnisse der Gesundheitsagenda unter der Ratspräsidentschaft seines Landes als erfolgreich ein.
Wir brauchen weiteren medizinischen Fortschritt
Für die aktuelle deutsche G20-Präsidentschaft hat die Bundesregierung die globale Gesundheit zum ersten Mal zu einem der Schwerpunktthemen gemacht.
Green Economy – Optionen für nachhaltigen Konsum
Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ist das Henne-Ei Problem der Wirtschaft. Die Macht der Verbraucher könnte der Green Economy neuen Schwung verleihen.
Die EU braucht neue Gesetze zum berufsbedingten Krebsrisiko
Seit der niederländischen EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2016 wird die Richtlinie zum Schutz von Arbeitnehmern vor krebserregenden Substanzen überarbeitet. Es war auch höchste Zeit.
Kommission muss gegen die Bedrohung durch endokrine Disruptoren vorgehen
Für den 16. Februar ist im Ständigen EU-Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel eine Abstimmung über die jüngsten von der Kommission erstellten wissenschaftlichen Kriterien vorgesehen, die diese Chemikalien identifizieren sollen. Sind die Kriterien nun angemessen?
Fake-News: Brüssel „zer-reguliert“ Kindheit – Buntstifte- und Wasserfarbenverbot
Blei in Kinderspielzeug ist nicht kontrovers, nur hochgefährlich, findet Petra Erler.
Nitratbericht 2016 – Ein Dokument der Irreführung
Alle vier Jahre wird der sogenannte Nitratbericht veröffentlicht. Die Nitratberichte sind Grundlage für die Beurteilung der EU über die Fortschritte der deutschen Nitratminimierungsziele. Dieser Tage ist der Nitratbericht 2016 offiziell erschienen. Der Agrarstatistiker Georg Keckl hält nicht viel von diesem Bericht.
Hormongift: Keine Zulassung für den Freihandel
Agrarminister Schmidt und Umweltministerin Hendricks müssen jetzt die EU-Kommission in Sachen Hormongifte stoppen.
Gelbe Felder statt brennende Wälder
Mehr Transparenz, Optionen zum Versorgerwechsel und Erneuerbarer Strom von Selbsterzeugern: Mit dem so genannten „Winterpaket“ hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die förderpolitischen Rahmenbedingungen für den Zeitraum 2020 bis 2030 vorgelegt.