Gesundheit & Lebensstil

EU verlangt von Astrazeneca wegen Lieferverzögerungen hohen Schadenersatz
Wegen der massiven Verzögerungen bei Impfstofflieferungen hat die EU vom Hersteller Astrazeneca vor Gericht hohe Entschädigungszahlungen verlangt. Die EU wirft AstraZeneca vor, nicht alle Anstrengungen unternommen zu haben, um liefern zu können.
Europa wird immer dicker
Europa wird immer dicker: Das Europäische Parlament hat Mitte April bessere Behandlungsmöglichkeiten und verstärkte Vorbeugung gegen Übergewicht angemahnt. Die durchschnittliche Adipositasrate in der EU ist seit 1975 um 161 Prozent gestiegen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Fleisch in der Schulmensa? Unterschiedliche Einstellungen in Frankreich und Deutschland
Müssen Kinder in der Schule wirklich jeden Tag Fleisch essen? In Frankreich wie in Deutschland wird diese Frage immer und immer wieder diskutiert. EURACTIV Frankreich gibt einen Überblick über die Ernährungsempfehlungen auf beiden Seiten des Rheins.
Tabakfreies Europa?
Die mit Spannung erwartete EU-Strategie zur Krebsbekämpfung scheint insbesondere auf Prävention zu setzen. Nach EURACTIV-Informationen dürften dabei vor allem Alkohol und Tabakprodukte im Fokus stehen.
Europäische Gesundheitspolitik im Herbst: Mehr als nur die Corona-Pandemie
Es wird erwartet, dass die EU-Exekutive mit der Enthüllung von Europas Strategie zur Krebsbekämpfung und der lang erwarteten pharmazeutischen Strategie endlich zum Kern ihrer fünfjährigen Gesundheitsagenda vordringen wird.
Experten besorgt: Zweite COVID-19-Welle könnte im Herbst auf Grippesaison treffen
Experten sind besorgt über einen möglichen Anstieg der COVID-19-Infektionen im Herbst, wenn eine zweite Welle mit der regulären Grippesaison zusammenfallen könnte.
Briten sollen mehr mit dem Rad fahren und zu Fuß gehen
Premierminister Boris Johnson hat am Montag ein zwei Milliarden Pfund schweres Paket vorgestellt, mit dem im Zuge der Lockerung des britischen Lockdowns Anreize zum verstärkten Zufußgehen und Radfahren geschaffen werden sollen.
Mitsotakis: Beten reicht beim Coronavirus nicht aus
Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis forderte die orthodoxe Kirche gestern, am 11. März, auf, die wissenschaftlichen Empfehlungen bei öffentlichen Versammlungen zu beachten, falls die Behörden die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus-Ausbruchs verstärken.
Kommission will angesichts der Corona-Krise das Überleben von Unternehmen sichern
Die Europäische Kommission sei äußerst bemüht, dafür zu sorgen, dass Großunternehmen und KMU die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus überleben, stellte der EU-Industriekommissar Thierry Breton am gestrigen Montag klar.
Italien igelt sich ein
Italiens Ministerpräsident Conte weitet Sperrungen und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit auf das ganze Land aus. Kein anderer Staat greift in der Corona-Krise zu solch drastischen Maßnahmen.
Wissenschaftler und Kommission streiten sich über die Erkennung des Legionellenrisikos
Einige Forscher und Wissenschaftler haben den Ansatz der Europäischen Kommission zur Bewertung des Risikos von Lungenentzündungen verursachenden Bakterien in der Trinkwasserrichtlinie (DWD) während Veranstaltung im Europäischen Parlament scharf kritisiert.
Foodwatch: Babymilch mehrerer Hersteller mit Mineralölrückständen belastet
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat nach eigenen Angaben mittels Labortests Mineralölrückstände in Säuglingsmilch unter anderem von Nestlé und Danone nachgewiesen.
Klimawandel führt zur Ausbreitung von Lungenentzündung verursachenden Bakterien
Ein wärmeres Klima und die alternde Bevölkerung Europas schaffen einen günstigen Nährboden für Legionella-Bakterien, die eine Art Lungenentzündung verursachen, die als Legionärskrankheit bekannt ist, wie Professor Martin Exner in einem Interview erklärte.
EU-Parlament startet Plattform für Lebensmittelrecht
EU-Gesetzgeber aus verschiedenen Fraktionen wollen eine "Multi-Stakeholder-Plattform" ins Leben rufen, die sich "auf ganzheitlicher Basis" mit der EU-Lebensmittelpolitik befasst.
Trotz Warnungen ist Europa noch stark von Masern betroffen
In Europa gibt es immer noch einen beschämend schweren Ausbruch von Masern, obwohl das Bewusstsein und die Koordinierung der EU im Hinblick auf Impfungen zugenommen haben.
Studie: Europa kann pestizidfrei ernährt werden
Die europäische Landwirtschaft wäre in der Lage, auf Pestizide zu verzichten, die Auswirkungen auf Klima und biologische Vielfalt zu verringern und gleichzeitig die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, so französische Forscher.
EU-Debatte über Digitalisierung des Gesundheitssystems
In Wien geben sich dieser Tage die verschiedenen Ratsformationen die Klinke in die Hand. Derzeit tagen Vertreter der Gesundheitsministerien. Es geht um eine umfassende Modernisierung des Systems.
Masernausbruch in Europa
Im ersten Halbjahr 2018 sind in Europa deutlich mehr Fälle von Masern gemeldet worden. Es habe mindestens 37 Todesfälle gegeben.
EuGH entscheidet über „Skalpell der Gentechniker“
Hinter dem Siegel "Ohne Gentechnik" steht eine ganze Industrie - seitens der Gentechnik auch. Der EuGH fällt diese Woche eine wichtige Entscheidung über die Klassifizierung manipulierter Pflanzen und Lebensmittel.
EU-Gesundheitskommissar nicht zufrieden mit der Alkoholindustrie
EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis ist nicht zufrieden mit dem kürzlich von der Alkoholindustrie vorgelegten Kennzeichnungsvorschlag. Er kritisierte die "Uneinheitlichkeit" der vorgeschlagenen Labels.
CEO von Pernod Ricard: Alkoholsteuer „bestraft“ verantwortungsbewusste Trinker
Verbrauchssteuern auf Alkohol bestrafen Verbraucher, die Alkohol mit Bedacht genießen - und diejenigen, die exzessiv trinken, lassen sich von Steuern ohnehin nicht abschrecken, sagt Alexandre Ricard.
Keine neuen Steuern auf E-Zigaretten – fürs Erste
Die Europäische Kommission wird zunächst keine europaweite Verbrauchsteuer auf E-Zigaretten und ähnliche neue Tabakprodukte einführen.
Französische Politiker wollen Zigaretten in Filmen verbieten
Die Europäische Kommission will einen Vorschlag unterstützen, demnach das Rauchen in Filmen verboten werden soll, um den Reiz von Tabakprodukten zu mindern.