GAP-Reform
Macrons große Pläne für die französische Landwirtschaft
Vom Kampf gegen den Nachwuchsmangel in der Landwirtschaft bis hin zur Ankündigung einer "dritten landwirtschaftlichen Revolution": Was hat der Agrarsektor vom wiedergewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu erwarten?

EU-Unterstützung für „Couch“-Landwirte schlecht für die Branche
Subventionen für Landbesitzer, die nicht aktiv in der Landwirtschaft tätig sind, wirken sich negativ auf die Landwirtschaft aus, da die EU gleichzeitig in alarmierendem Umfang Agrarbetriebe ausbluten lässt, wie eine neue EU-Studie zeigt.
Özdemir: Brüssel soll durchgehenden Weizenanbau ermöglichen
Bundesagrarminister Cem Özdemir setzt sich bei der EU-Kommission dafür ein, dass eine neue Regelung zum Fruchtwechsel verschoben wird, damit Landwirt:innen angesichts des Ukraine-Kriegs mehr Weizen anbauen können.
Tschechien soll laut EU Abhängigkeit von gasbasierten Düngemitteln verringern
Die Europäische Kommission hat die Tschechische Republik aufgefordert, ihre Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln zu verringern, die hauptsächlich aus russischem Erdgas hergestellt werden.
Polen setzt auf Krisenhilfe für Landwirte
Polen will seinen Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) anpassen, um einen stärkeren Fokus auf Ernährungssicherheit und Krisenhilfe zu legen, während es gleichzeitig an den Zielen des Grünen Deals festhält. EURACTIV Polen berichtet.
Bulgarische Landwirte erhalten beispiellose Beihilfen zur Ernährungssicherung
Der Landwirtschaftsminister des Landes warnte jedoch davor, dass dies immer noch nicht ausreicht, um den angeschlagenen Sektor zu unterstützen.
Italien erwägt „Neuausrichtung“ seines GAP-Plans, fordert Flexibilität
Italien erwägt als Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges eine "Neuausrichtung" seines nationalen Strategieplans. Ziel ist es, das EU-Agrarsubventionsprogramm zur Unterstützung der strategischen Agrarproduktion anzuwenden.
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Ernährungssicherheit in der EU?
Die steigenden Lebensmittelpreise und die Futtermittelknappheit haben den Agrar- und Ernährungssektor der EU erschüttert und ein uraltes Thema wieder ins Rampenlicht gerückt: Die Ernährungssicherheit.
Französische Brachflächen-Verordnung könnte Agarreform durcheinander bringen
Während der Krieg in der Ukraine weiter andauert, dürfen französische Landwirte Brachflächen bewirtschaften, um die Produktion zu steigern. Nun stellt sich die Frage, ob auch der Kurs der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik betroffen sein wird.
Griechischer Minister: Ukrainekrieg stellt Agrarreform auf den Kopf
Griechenland plant, den Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) umzugestalten, um die Instrumente für Finanz- und Risikomanagement für Landwirte zu erweitern, so Georgios Georgantas im Interview mit EURACTIV.gr.
Osteuropas Landwirtschaft fordert Aufschub von Umweltregeln wegen Ukrainekrieg
Vertreter:innen der größten landwirtschaftlichen Organisationen der Staaten der Visegrád-Gruppe und fünf weiterer Länder haben gemeinsam eine vorübergehende Aussetzung der GAP-Reform der EU sowie anderer Umweltmaßnahmen gefordert.
Kommission prüft zeitweise Lockerung der Regeln für Agrarförderung
Die EU-Exekutive ist bereit, die Forderung der Mitgliedstaaten nach mehr Flexibilität bei den Ausgaben für die Entwicklung des ländlichen Raums eingehend zu prüfen, da der Ukrainekrieg den Druck auf den Agrarsektor weiter erhöht hat.
Deutschland gespalten über die Steigerung der Lebensmittelproduktion
Die Debatte über die Aufhebung von Umweltmaßnahmen zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion als spaltet die deutsche Politik. Bisher konnten Bund und Länder keinen Mittelweg finden.
Wie der Ukraine-Krieg die Gemeinsame Agrarpolitik umgestaltet
In diesem Special Report nimmt das das EURACTIV-Netzwerk unter die Lupe, wie 10 verschiedene Mitgliedstaaten neue Flexibilitäten in Anspruch nehmen wollen und wie dies den Verlauf der GAP-Reform verändern könnte.
Steigerung der EU-Lebensmittelproduktion „vernünftig“
Die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in Europa ist angesichts des Ukraine-Krieges eine Priorität, so der EU-Agrarkommissar. Er erläuterte, wie die Kommission dies durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) erreichen möchte.
Keine Einigung über Maßnahmen zur Ernährungssicherheit
Die Frage, ob ökologische Schutzflächen angesichts des Ukraine-Kriegs für die landwirtschaftliche Produktion freigegeben werden sollen, bleibt Streitthema. Bei der dreitägigen Agrarministerkonferenz, die am Freitag endete, konnten Bund und Länder keine Einigung finden.
Ukrainekrieg und Pandemie: Bei Saisonarbeit drohen erneut Engpässe
Wegen des Kriegs in der Ukraine und der anhaltenden Pandemie könnte es dieses Jahr erneut Engpässe geben. Während der Bauernverband gesetzliche Lockerungen fordert, weisen Kritiker:innen auf tiefergehende Probleme hin.
Rund ums Geld: Was ist die nächste GAP wert?
In dieser Infografik erläutert EURACTIV genau, wie viel Geld in der nächsten GAP-Periode wohin fließen wird.
Belarus-Embargo bringt Schub für Düngemittel-Produktion in Deutschland
Während die EU die Einfuhr von Kali, einem wichtigen Mineraldünger, aus Belarus im Rahmen der Sanktionen verboten hat, sind in Ostdeutschland Probebohrungen für weitere Kalibergwerke vielversprechend.
Agrarökologie: Hindernis und Notwendigkeit für die Ernährungssouveränität
Der Krieg in der Ukraine scheint Europas Öko-Ambitionen für die Landwirtschaft zumindest vorübergehend und teilweise beiseite geschoben zu haben. Dies könnte jedoch zu Herausforderungen bei der Verwirklichung der Ernährungssouveränität führen.
Ukrainekrieg hat vielerlei Auswirkungen auf französische Landwirtschaft
Russlands Invasion in die Ukraine hat sich auf fast jeden Aspekt des französischen Agrar- und Lebensmittelsektors ausgewirkt. EURACTIV Frankreich hat eine Bilanz der Kriegsfolgen und entsprechenden Gegenreaktionen der Branche gezogen.
Ernährungssouveränität im Zeichen des Ukrainekriegs
In diesem Special Report wirft EURACTIV einen Blick darauf, wie sich der Krieg in der Ukraine auf den Agrar- und Ernährungssektor der EU ausgewirkt hat und wie der Sektor gestärkt werden kann.
Mitgliedstaaten fordern übergreifende EU-Strategie für pflanzliche Proteine
Angesichts des Krieges in der Ukraine fordern die Mitgliedstaaten gemeinsam eine EU-weite Strategie für pflanzliche Proteine, die ihrer Meinung nach "mehr denn je" notwendig sei.Die Europäische Kommission zeigt sich jedoch nicht sehr kooperativ.
Ukrainischer Agrarminister drängt kurz vor Rücktritt auf EU-Hilfen
Die Ukraine brauche dringend Hilfe, um die Nahrungsmittelproduktion zu sichern, sonst drohe eine weltweite Verknappung, so der ukrainische Landwirtschaftsminister Roman Leschtschenko in einer Rede vor EU-Abgeordneten.