Forschung-Archiv
-
EWSA politisiert Künstliche Intelligenz
Ohnehin bereitet die Digitalisierung vielen Menschen Sorgen. Besonders gruselig wird es, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss nahm sich dem Thema an.
-
Columbus wird 10
Das europäische Weltraumlabor Columbus feiert am heutigen Mittwoch sein zehnjähriges Jubiläum im All.
-
Britische Krebspatienten fürchten um Zugang zu Strahlentherapie nach Euratom-Ausstieg
Britische Parlamentsabgeordnete fordern Garantien, dass Krebspatienten aus dem Königreich auch nach dem Brexit Zugang zu neuartigen Strahlentherapien haben.
-
EU erarbeitet neue Sicherheitsregeln: Wer haftet bei Cyber-Attacken?
Es muss mehr Debatten über die Haftung bei Cyberattacken geben, sagt Steve Purser von der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit.
-
Umwelthormone in Pestiziden: Experten kritisieren EU-Kriterien
Umwelthormone sind wegen ihrer Gesundsrisiken hochumstritten - die neuen EU-Kriterien für Pflanzenschutzmittel sollten mehr Sicherheit bringen. Doch weiterhin bleiben bedenkliche Chemikalien durch Schlupflöcher erlaubt, warnen Experten.
-
Jean-Yves Le Gall: Der Mars ist der Höhepunkt des menschlichen Entdeckungsdrangs
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) will Menschen zum Mars bringen. Das einzige Hindernis für eine bemannte Mission sei bisher die Länge der Reise.
-
Britische Arzneimittelhersteller fürchten Brexit-Folgen
Großbritanniens Arzneimittelhersteller und Biotech-Firmen sind alarmiert. Nach dem Brexit könnte es mit Zulassungen von Medikamenten kompliziert werden.
-
Wir brauchen weiteren medizinischen Fortschritt
Für die aktuelle deutsche G20-Präsidentschaft hat die Bundesregierung die globale Gesundheit zum ersten Mal zu einem der Schwerpunktthemen gemacht.
-
Rektor der CEU: „Ich brauche Europas Unterstützung“
Der Rektor der Central European University (CEU) hat die Europäische Kommission gestern um Unterstützung gebeten.
-
Ansip: Roboter-Steuern wären „unklug“
Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip glaubt an die digitale Revolution. Europa sei gut aufgestellt, um die nächste Generation mobiler Breitbanddienste (G5) anzuführen, erklärt er im Interview mit EurActiv Brüssel nach dem Mobile World Congress in Barcelona.
-
Maaßen: Industrie 4.0 erhöht Risiko der Cyber-Spionage
Die Industriestaaten laufen Gefahr, zunehmend Cyber-Spionage durch kleinere Staaten ausgesetzt zu sein, warnt Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen.
-
Robotik-Bericht: Nein zum bedingungslosen Grundeinkommen
Das EU-Parlament hat am gestrigen Donnerstag gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen gestimmt, das die Auswirkungen intelligenter Maschinen auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen sollte. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Gates-Bericht: Immer weniger Forschungsmittel für Armutskrankheiten
Bill Gates wird heute einen Bericht über medizinische und wissenschaftliche Fördermittel für Entwicklungsländer veröffentlichen. Darin zeigt sich: Die EU hat Großbritannien als Geldgeber überholt, doch die Gesamtausgaben sinken weiter. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Gelbe Felder statt brennende Wälder
Mehr Transparenz, Optionen zum Versorgerwechsel und Erneuerbarer Strom von Selbsterzeugern: Mit dem so genannten „Winterpaket“ hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die förderpolitischen Rahmenbedingungen für den Zeitraum 2020 bis 2030 vorgelegt.
-
Die EU-Kommission bremst die Vermarktung von Innovationen
Mit ihrem Pilotprojekt „Fast Track to Innovation“ (FTI) will die Europäische Kommission innovative Unternehmen dazu anspornen, die Ergebnisse der unternehmenseigenen Forschung und Entwicklung (FuE) auf den Markt zu bringen.
-
Dänische Gesundheitsministerin: „Ich möchte gegen die Ausgrenzung von Demenz-Patienten kämpfen“
Dänemark hat eine nationale Strategie erarbeitet, die das Land bis 2025 "demenz-freundlich" machen soll. Was es damit auf sich hat, erklärt die dänische Gesundheitsministerin Sophie Loehde, im Gespräch mit EURACTIV auf der 26. Alzheimer-Europe-Konferenz in Kopenhagen.
-
Industrie 4.0: Deutschland und China üben Schulterschluss
Die Regierungen Deutschlands und Chinas wollen sich bei der digitalen Revolution enger abstimmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete bei der Eröffnung der Computermesse Cebit China als wichtigen Partner auf dem Weg zur Industrie 4.0.
-
Herz-Kreislauferkrankungen und Cholesterin: Die unterschätzte Gefahr?
Herz-Kreislauferkrankungen sind in Europa und Deutschland die häufigste Todesursache. Der volkswirtschaftliche Schaden geht in die Milliarden. Dabei ließen sich Leid und Kosten durch cholesterinsenkende Medikamente leicht reduzieren - doch es fehlt das Problembewusstsein.
-
REACH: Hohe Hürden für KMUs
Die EU-Kommission will die europäische Industrie und insbesondere KMUs stärker fördern. Doch mit der Überregulierung torpediert sie ihr eigenes Vorhaben. Ein Zielkonflikt des EU-Chemikalienrechts am Beispiel REACH.
-
EU-Parlament verabschiedet Horizon 2020
Die EU-Forschungspolitik für die kommenden sieben Jahre ist unter Dach und Fach. Das Europaparlament verabschiedete heute in Straßburg das Rahmenprogramm "Horizon 2020". Rund 70 Milliarden Euro an Fördergeldern wird die EU nun bis 2020 in europäische Forschungs- und Technologieprojekte investieren.
-
EU-Staaten erwägen Entwicklung eigener Aufklärungsdrohne
Die EU unternimmt erste Schritte auf dem Weg zur Entwicklung einer gemeinsamen Aufklärungsdrohne. Bislang wird der Markt von amerikanischen und israelischen Firmen beherrscht.
-
Schweden ist innovativste Wirtschaft Europas
Deutschland ist hinter Schweden führend beim Umsetzen neuer und wegweisender Ideen in wettbewerbsfähige Produkte, so das Ergebnis des neuen Innovations-Indikators der EU. Abgeschlagen sind dagegen Bulgarien und baltische Staaten. Die EU-Kommission befürchtet eine "Innovations-Kluft".
-
Jugendarbeitslosigkeit – Wie machen die das in Österreich?
Jugendarbeitslosenquoten von mehr als 25 Prozent in 12 EU-Staaten und sogar 52 Prozent oder mehr in Kroatien, Spanien oder Griechenland sind keine rein nationalen Probleme, sondern die größte Herausforderung vor der die EU heute steht. Demgegenüber steht Österreich vergleichsweise solide da. Der Grund dafür ist nicht nur das Duale Ausbildungssystem.
-
Schusswaffen aus dem Drucker
SWP-AnalyseDie Herstellung von Schusswaffen mit dem 3D-Drucker ist zum heutigen Zeitpunkt kaum eine Bedrohung. Damit das so bleibt, sollten bestimmte Materialien und Techniken kontrolliert sowie Waffenkontrollstandards gestärkt werden, meint Marcel Dickow von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).