Forschung-Archiv
-
Seltene Erden: Europa will weniger abhängig von China werden
Ein neuer globaler Handelsverband, eigene Minen für seltene Erden und mehr Gelder für die Forschung sollen Europa etwas unabhängiger von Importen machen.
-
Deutschland soll endlich investieren
EU-Vertreter haben Deutschland einmal mehr aufgefordert, die öffentlichen Ausgaben zu erhöhen. Berlin solle insbesondere in Bildung und Wissenschaft investieren.
-
„Die größte gesellschaftliche Veränderung seit Erfindung des Buchdrucks“
W. Brian Arthur sprach mit EURACTIV darüber, inwiefern KI "eine enorme Veränderung für unsere Gesellschaft" darstellt und warum es wichtig ist, sie sorgsam zu reglementieren.
-
EU-Budget 2020: Klimawandel als Top-Priorität
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch einen Haushalt in Höhe von 168,3 Milliarden Euro für das kommende Jahr vorgeschlagen. Ganz oben auf der Agenda steht der Kampf gegen den Klimawandel.
-
Call for Action: Maas holt Klimakrise in den UN-Sicherheitsrat
Der deutsche Außenminister Heiko Maas hat heute, Dienstag, 4. Juni, eine Initiative gestartet, die konkrete Lösungen entwickeln soll, um die Sicherheitsrisiken des Klimawandels möglichst gezielt abzufedern. Rahmen dazu gab die Berlin Climate and Security Conference im Auswärtigen Amt.
-
Vestager: Mehr Kommissare müssen an Klima- und Umweltfragen arbeiten
Die ALDE-Spitzenkandidatin Marghrete Vestager spricht im Interview über Umweltschutz und Klimawandel, deren Überschneidungen mit der Wettbewerbspolitik sowie über die nächste EU-Kommission.
-
EU-Wahlen: Die Industriepolitik im Rampenlicht
Die Industriepolitik wird eines der wichtigsten Aktionsfelder nach den EU-Wahlen sein. Europa bereitet sich auf weitreichende Neuerungen vor.
-
Niederlande starten Projekt für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft
Die niederländische Regierung hat einen Plan zum Schutz der natürlichen Ressourcen und der Verringerung der negativen Umweltauswirkungen der Landwirtschaft vorgelegt.
-
Digitale Landwirtschaft: Es gibt auch Risiken
Für die Landwirte könnten neue Abhängigkeiten von multinationalen Unternehmen entstehen, warnen NGOs.
-
Industrie fordert „klares Bekenntnis“ zur Digitalisierung der Landwirtschaft
Aus Sicht der Industrie ist die Digitalisierung der Landwirtschaft der einzige Weg zur Bewältigung der aktuellen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
-
2020: Die Digitalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die Digitalisierung der EU-Landwirtschaft steht im Mittelpunkt der Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
-
Siemens überholt Huawei
Im Ranking für 2018 belegt der deutsche Hersteller Siemens mit 2.493 angemeldeten Patenten den ersten Platz und verweist damit den Spitzenreiter von 2017, den chinesischen Konzern Huawei, auf den zweiten Platz.
-
Die Mogelpackung
Die Falsified Medicines Directive der EU wird ab dem 9. Februar in den EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt und soll die Lieferkette bei Arzneimitteln gegen Fälschungen absichern. Milliarden wurden europaweit investiert – für ein scheinbar wirkungsloses System.
-
Katainen: Mit Innovationen und KI gegen den Klimawandel
Im Interview mit EURACTIV spricht Kommissar Katainen über notwendige Innovationen und Investitionen der europäischen Industrie.
-
Die Alpenrepublik am Weg vom Kultur- zum Forschungsland
Mozart, Strauß und Schuhplattler sind längst nicht mehr das Charakteristikum für Österreich. Das Alpenrepublik kann auch Highlights auf dem Forschungsgebiet vorweisen.
-
„Wir brauchen eine klimaintelligente Landwirtschaft“
Eine bessere CO2-Bilanz erreicht man nicht nur durch weniger Emissionen, sondern auch, wenn mehr CO2 durch Pflanzen abgeschieden wird. Ein Gedanke, der in Finnland großen Einfluss auf das Management der Wälder hat.
-
EU-Staaten wollen stärkere europäische Großkonzerne
19 EU-Länder haben vorgeschlagen, die Kartellvorschriften zu "aktualisieren". Größere EU-Konzerne könnten besser mit der globalen Konkurrenz Schritt halten.
-
Kontroverse um neue Verfahren der Pflanzenzüchtung
Neue gentechnische Verfahren versprechen präzise Eingriffe ohne unerwünschte Nebeneffekte. Der EuGH will trotzdem eine strenge Regulierung. Darüber wird heftig gestritten.
-
Ethik in der Wissenschaft: EU immer noch führend
Die EU ist nach wie vor weltweit führend bei der Vereinbarkeit von Ethik und Wissenschaft, so Charles Laroche.
-
Bundesregierung will sechs Milliarden in KI investieren
Deutschland soll nach Vorstellungen der Bundesregierung mit Investitionen von sechs Milliarden Euro bis 2025 einer der weltweit führenden Standorte für Künstliche Intelligenz (KI) werden.
-
„Die Digitalisierung geht an keinem spurlos vorbei“
Die Digitalisierung hat in der öffentlichen Debatte einen festen Platz eingenommen. Erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitswelt werden erwartet. Sind Deutschland und die EU gut vorbereitet? EURACTIV sprach mit Iris Plöger.
-
Kontroverse um „Gene Drives“
So genannte Gene Drives sollen im Kampf gegen Malaria genutzt werden. Umweltschützer warnen vor dem Risiko einer unkontrollierten Ausbreitung gentechnisch manipulierter Organismen.
-
Frankreich wird attraktiver für deutsche Investoren
Die deutschen Firmen würden unter anderem durch die Digitalpolitik der französischen Regierung angezogen, so eine Studie.
-
Von Armenien lernen: Digital-Schule in Paris eröffnet
Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde in Paris ein innovatives Schulangebot geschaffen, mit dem Jugendliche digitale Technologien für sich entdecken können.