Forschung

Pharmaindustrie: Impfstoff dauert noch; EU braucht ein gutes Forschungssystem
Die Marktzulassung eines Coronavirus-Impfstoffes könnte noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die EU sollte sich zukünftig darauf konzentrieren, ein gutes "Forschungsökosystem" zu schaffen, so eine hochrangige Vertreterin der Pharmaindustrie.
„Die akademische Freiheit ist überall in Europa in der Krise, nicht nur in Ungarn“
An der Central European University (CEU) in Budapest beginnt bald das neue Semester. Aber in diesem Jahr bereiten sich viele der Studierenden auf den Umzug nach Wien vor, wo die Vorlesungen ab Oktober stattfinden. Der Grund dafür ist, dass die...
„Die größte gesellschaftliche Veränderung seit Erfindung des Buchdrucks“
W. Brian Arthur sprach mit EURACTIV darüber, inwiefern KI "eine enorme Veränderung für unsere Gesellschaft" darstellt und warum es wichtig ist, sie sorgsam zu reglementieren.
Vestager: Mehr Kommissare müssen an Klima- und Umweltfragen arbeiten
Die ALDE-Spitzenkandidatin Marghrete Vestager spricht im Interview über Umweltschutz und Klimawandel, deren Überschneidungen mit der Wettbewerbspolitik sowie über die nächste EU-Kommission.
Katainen: Mit Innovationen und KI gegen den Klimawandel
Im Interview mit EURACTIV spricht Kommissar Katainen über notwendige Innovationen und Investitionen der europäischen Industrie.
„Wir brauchen eine klimaintelligente Landwirtschaft“
Eine bessere CO2-Bilanz erreicht man nicht nur durch weniger Emissionen, sondern auch, wenn mehr CO2 durch Pflanzen abgeschieden wird. Ein Gedanke, der in Finnland großen Einfluss auf das Management der Wälder hat.
Ethik in der Wissenschaft: EU immer noch führend
Die EU ist nach wie vor weltweit führend bei der Vereinbarkeit von Ethik und Wissenschaft, so Charles Laroche.
„Die Digitalisierung geht an keinem spurlos vorbei“
Die Digitalisierung hat in der öffentlichen Debatte einen festen Platz eingenommen. Erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitswelt werden erwartet. Sind Deutschland und die EU gut vorbereitet? EURACTIV sprach mit Iris Plöger.
Navracsics „sehr interessiert“ daran, Soros-Universität in Ungarn zu halten
Tibor Navracsics spricht im Interview über die CEU sowie über Forschung & Innovation auf EU-Ebene und deren Finanzierung.
GAP 2020: EU-Staaten sind verantwortlich für Innovationen, nicht Brüssel
Im Interview erklärt Landwirtschaftskommissar Phil Hogan, künftig müssten die Mitgliedsstaaten über die finanzielle Unterstützung der Landwirtschaft durch die Gemeinsame Agrarpolitik entscheiden.
5G oder Wifi: EU-Kommission darf keine Technologie bevorzugen
Die Europäische Kommission möchte, dass zukünftige vernetzte Fahrzeuge sowohl über 5G- als auch über Wifi-Netze betrieben werden können. Eine führende EU-Parlamentarierin warnt jedoch, dass in Wirklichkeit eine der beiden Technologie indirekt bevorzugt werden könnte.
EU erarbeitet neue Sicherheitsregeln: Wer haftet bei Cyber-Attacken?
Es muss mehr Debatten über die Haftung bei Cyberattacken geben, sagt Steve Purser von der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit.
Jean-Yves Le Gall: Der Mars ist der Höhepunkt des menschlichen Entdeckungsdrangs
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) will Menschen zum Mars bringen. Das einzige Hindernis für eine bemannte Mission sei bisher die Länge der Reise.
Ansip: Roboter-Steuern wären „unklug“
Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip glaubt an die digitale Revolution. Europa sei gut aufgestellt, um die nächste Generation mobiler Breitbanddienste (G5) anzuführen, erklärt er im Interview mit EurActiv Brüssel nach dem Mobile World Congress in Barcelona.
„Es geht nicht um Datenschutz versus Sicherheit“
Interview mit Ann CavoukianDie Zukunft des Datenschutzes kann nicht allein durch die Einhaltung von Rechtsvorschriften gewährleistet werden, meint Ann Cavoukian. EURACTIV.de sprach mit der Datenschutzbeauftragten der kanadischen Provinz Ontario über die Sicherheit in der Cloud, über die Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung und über das umstrittene EU-Fluggastdatenabkommen mit den USA.
„Städte können Vorreiter der Elektromobilität sein“
Interview mit EU-Verkehrskommissar KallasStädte bieten gute Voraussetzungen für die Markteinführung von Elektroautos, sagt EU-Verkehrskommissar Siim Kallas. Im Interview erklärt Kallas, warum die EU auch Alternativen für die urbane Mobilität der Zukunft fördert.
Geoghegan-Quinn: „Horizon 2020 fördert Exzellenz“
EU-Forschungskommissarin im InterviewEU-Forschungskommissarin Máire Geoghegan-Quinn muss das künftige Forschungsrahmenprogramm auf Erfolg trimmen. Doch Hürden lauern nicht nur beim Geld. Auch das Verhältnis zwischen Wissenschaftlern verschiedener Länder muss kooperativer werden.
Schäfer-Gümbel (SPD): „Europa 2020“ sinnvoll, Umsetzung schwierig
Thorsten Schäfer-Gümbel im Interview mit EURACTIV.deDie Chancen der Strategie "Europa 2020" für die deutschen Bundesländer wären groß - man müsste sie aber kennen und nutzen, meint Thorsten Schäfer-Gümbel im Interview mit EURACTIV.de. Hessens SPD-Chef wünscht sich die Debatte, was die EU-Ziele für die Landespolitik bedeuten, und erklärt, warum es in der Sozialdemokratie zunehmendes Unbehagen gegenüber der deutschen Europapolitik gibt.