Forschung
COVID-19: Deutschland will WHO-Empfehlung zu Remdesivir nicht folgen
Deutschland hat beschlossen, einer kürzlich ergangenen Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegen den Einsatz von Remdesivir nicht zu folgen. Das Medikament hatte sich bei der Behandlung einiger COVID-19-Symptome als wirksam erwiesen und war in Europa im Juli zugelassen worden.Leak: Das steht in der neuen Arzneimittelstrategie der EU
Erschwinglichkeit, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit: Dies sind die Schlagwörter der neuen Arzneimittelstrategie der EU, die am morgigen Mittwoch veröffentlicht wird.Entkolonisierter Lehrplan: Über (potenziell) lebensbedrohlichen Rassismus in der Medizin
Andere Symptome, andere Behandlung, andere Erfahrungen: Die Studien-Lehrpläne müssten reformiert werden, wenn systemisch-rassistische Voreingenommenheit in der Medizin beseitigt werden soll, so Studierende und Lehrende der Universität Bristol.Pharmaindustrie: Unmöglich, Zeitpunkt für COVID-Impfstoff vorherzusagen
Es sei unmöglich, den genauen Zeitrahmen vorherzusagen, bis tatsächlich ein Impfstoff gegen COVID-19 zur Verfügung stehen wird, so Nathalie Moll, Generaldirektorin des Europäischen Dachverbands der pharmazeutischen Industrie und deren Verbände (EFPIA).EU-Agentur unbesorgt über COVID-19-Mutationen
SARS-CoV-2 mutiert, aber diese Mutationen ändern die Hauptmerkmale des Virus nicht wesentlich, beschwichtigt die EU-Agentur für die Kontrolle von Infektionskrankheiten.SpaceX: Europa darf mitmachen
Ein Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird Teil der Crew einer SpaceX-Rakete, die im Frühjahr 2021 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen wird. Es ist das erste Mal seit 2011, dass ein Europäer ohne Kooperation mit russischen Partnern ins All fliegt.Studie zu potenziellem Coronavirus-Impfstoff aus Oxford: sicher und effektiv
Eine vorläufige Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit eines Impfstoffs gegen COVID-19 hat ergeben, dass dieser Stoff "sicher" sei und bei Testpersonen eine "signifikante" Immunreaktion auslöse.Direktsaat: Alte Technik plus neue Technologie gegen aktuelle Herausforderungen
EURACTIV.com sprach mit dem Landwirt Trey Hill, dessen Ansatz in der Landwirtschaft das Potenzial der Direktsaat erforscht - eine Praxis, die seiner Ansicht nach zu den Nachhaltigkeitszielen der EU beitragen kann, auch wenn einige sie als "technologisch rückständig" abtun.Innovation in der Landwirtschaft: Die EU am Scheideweg
Eine der Hauptfragen, mit denen sich die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten in den kommenden Jahren auseinandersetzen müssen, ist der Umgang mit Innovationen im Bereich Landwirtschaft.Gentechnik: EU diskutiert, UK könnte bald vorpreschen
Während die EU über die Rolle neuer Techniken zum Pflanzenschutz debattiert, bereitet man sich in London schon darauf vor, nach dem Brexit Tor und Tür für neue Gen-Bearbeitungstechnologien zu öffnen.Kommissar Breton fordert erneut einheitliches Europäisches Patentsystem
Die EU sollte ihre Pläne zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Patentsystems forcieren, fordert Binnenmarktkommissar Thierry Breton. Das derzeitige System sei "zu teuer und fragmentiert".EU-geförderte Corona-App kann Stimmen und Husten erfassen
Eine vor kurzem präsentierte Handy-App, die unter anderem mit EU-Geldern gefördert wurde, kann Atmung und Husten von Benutzern aufzeichnen, um so COVID-19-Fälle oder andere Krankheiten zu identifizieren.Pharmaindustrie: Impfstoff dauert noch; EU braucht ein gutes Forschungssystem
Die Marktzulassung eines Coronavirus-Impfstoffes könnte noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die EU sollte sich zukünftig darauf konzentrieren, ein gutes "Forschungsökosystem" zu schaffen, so eine hochrangige Vertreterin der Pharmaindustrie.Portugal: Biokraftstoffe aus Baumschnitt
Auf dem BLC3 Campus für Technologie und Innovation im portugiesischen Oliveira do Hospital wird aktuell ein Projekt zur Nutzung von Abfällen aus dem Reb- und Obstbaumschnitt zur Herstellung von "fortschrittlichem Biokraftstoff" entwickelt. EURACTIVs Medienpartner Lusa.pt berichtet.Bundesregierung möchte neue europäische Weltraummission
Die Bundesregierung möchte den Anstoß zu einer neuen Mondmission geben. Zusammen mit anderen Mitgliedsstaaten könnte das beim Ministertreffen der europäischen Raumfahrtbehörde ESA geschehen.Neue Hoffnungen für die Bekämpfung des Olivenbaum-Killers
Eine Reihe vielversprechender Ergebnisse aus innovativer, von der EU finanzierter Forschung, die vor kurzem auf einer wissenschaftlichen Konferenz vorgestellt wurden, legen nahe, dass wir der Bekämpfung des Olivenbaum-Killers Xylella fastidiosa (dt. auch Feuerbakterium) einen Schritt näher kommen könnten.Cloud-Netzwerk soll Europa digitale Souveränität sichern
Die Bundesregierung drückt beim Aufbau eines europäischen Cloud-Netzwerks im Kampf gegen drohende Abhängigkeit von Anbietern aus China und den USA aufs Tempo.Klimawandel führt zur Ausbreitung von Lungenentzündung verursachenden Bakterien
Ein wärmeres Klima und die alternde Bevölkerung Europas schaffen einen günstigen Nährboden für Legionella-Bakterien, die eine Art Lungenentzündung verursachen, die als Legionärskrankheit bekannt ist, wie Professor Martin Exner in einem Interview erklärte.StandpunktPromoted content