Soll der vorübergehende Stopp für Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien aus, der nach dem Mord des Journalisten Jamal Khashoggi verhängt wurde, völlig aufgehoben werden?
Wie können Autoimporte aus Deutschland eine Gefahr für die nationale Sicherheit der USA sein? Die Grundlage dafür bildet ein Gesetz aus dem Kalten Krieg, das Donald Trump für sich entdeckt hat.
Der Marktanteil von Diesel-Pkw ist in der EU weiter stark rückläufig - nicht allerdings in Deutschland. Die Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen stiegen dort im Januar um zwei Prozent, während der Absatz benzinbetriebener Pkw um acht Prozent zurückging.
Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im vierten Quartal 2018 wegen schwächelnder Exporte überraschend, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte.
Einst sollte er den Luftverkehr revolutionieren. Doch nun kommt das Aus für den größten Passagierjet der Welt. Die letzte Auslieferung ist für 2021 geplant.
Vor der Teilung kämpft Thyssenkrupp-Vorstandschef Guido Kerkhoff nicht nur mit Einbußen im Geschäft, sondern auch mit Brüssel um die Stahlfusion mit Tata. Mit hohen Auflagen könnte die EU die Stahl-Ehe noch gefährden.
Am Rande der SPD-Vorstandsklausur in Berlin haben die EU-Spitzenkandidaten der Partei zusammen mit dem EU-Wirtschaftskommissar der SPD den Rücken gestärkt. Sie forderten eine gerechtere Steuerpolitik.
In Brüssel kommen diese Woche die EU-Finanzminister zusammen. Ihnen bereitet die Wirtschaft Italiens Sorge - die Kommission hatte ihr Strafverfahren gegen das hochverschuldete Land eingestellt, doch ihre Wachstumsprognose dramatisch heruntergeschraubt.
Die deutsche Industrie soll sich gegen die USA und China behaupten können, meint Peter Altmaier. Dazu will er die Schaffung europäischer Großkonzerne fördern, notfalls soll der Staat eingreifen.
Der Geldwäschebeauftragte und "Head of Anti-Financial Crime" der Deutschen Bank musste sich am Montag den Fragen empörter Europaabgeordneter stellen. Diesen wich er aber größtenteils aus. Der Bank wird vorgeworfen, in einen großen Geldwäscheskandal rund um die Danske Bank verwickelt zu sein.
Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire will neue Gesetze einführen, die sicherstellen, dass Führungskräfte französischer Großunternehmen, die im Ausland leben, in Frankreich mehr Steuern zahlen.