Finanzen & Wirtschaft

Slowenien bedauert Österreichs Verlängerung der Grenzkontrollen
Slowenien zeigt sich entsetzt über die Entscheidung Österreichs, die Grenzkontrollen zu verlängern, obwohl der Gerichtshof der Europäischen Union in einem aktuellen Urteil festgestellt hat, dass die Begründung Österreichs für die Einführung von Grenzkontrollen seit 2017 unzureichend ist.
EU-Kommission schiebt Sozialtaxonomie auf die lange Bank
Die Debatte über die EU-Umwelttaxonomie läuft zwischen den Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten auf Hochtouren, während das Projekt einer sozialen Taxonomie laut mehreren Quellen von der EU-Kommission auf Eis gelegt wurde, was deren Bearbeitung um mehrere Jahre verzögern könnte.
EU-Kommissar Schmit: Mit Sozialleistungen kann man kein Geld machen
"Ich bin nicht davon überzeugt, dass die klassische Kapitalgesellschaft die richtigen Dienstleistungen für eine Vielzahl gesellschaftlicher Tätigkeiten erbringt", sagte Schmit in einem Interview mit EURACTIV.
Nordirland-Protokoll nach Andeutungen aus London auf der Kippe
Die Gespräche zwischen der EU und Großbritannien über den Status des umstrittenen Nordirland-Protokolls scheinen kurz vor dem Scheitern zu stehen, nachdem London am Donnerstag (12. Mai) warnte, es habe "keine andere Wahl als zu handeln".
Österreich investiert eine Milliarde in Pflegereform
Die Regierung in Wien hat mehr als 20 Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften vorgestellt.
EU-Abgeordnete verteidigen Verbrenner-Aus im Jahre 2035 trotz Industrie-Lobbying
Die EU-Abgeordneten im Umweltausschuss stimmten für ein Verkaufsverbot für umweltschädliche Fahrzeuge ab 2035, lehnten aber Vorschläge für strengere Ziele für 2030 für Autos und Kleintransporter knapp ab.
Konservative gegen neue Richtlinie für die Gig Economy
Die konservativen Abgeordneten der Europäischen Volkspartei (EVP) bereiten ihre Gegenoffensive gegen den Vorstoß der Berichterstatterin für strengen Beschäftigungsschutz für Plattformarbeiter vor und verbünden sich mit der Branche.
EU-Abgeordnete wollen von Autoherstellern bereits 2030 um 70 % weniger Emissionen
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments wird am Mittwoch (11. Mai) über verbindliche CO2-Standards für Automobilhersteller abstimmen, und möglicherweise ein Reduktionsziel von 70 Prozent bis 2030 fordern. EURACTIV Frankreich berichtet.
Rumäniens Zentralbank hebt Zinssätze angesichts Rekordinflation an
Die rumänische Zentralbank hat ihren Leitzins von 3 Prozent auf 3,75 Prozent angehoben, um die Inflation einzudämmen.
Gig Economy: Führende EU-Abgeordnete drängt auf strikten Beschäftigungsschutz
Die Mitte-Links-Abgeordnete Elisabetta Gualmini hat in ihrem Berichtsentwurf die Bestimmungen für Plattformarbeiter, die den Status eines Arbeitnehmers und die menschliche Überprüfung des Algorithmus-Managements verlangen, deutlich erweitert.
Europaabgeordnete fordern Russland auf, über 400 gestohlene Flugzeuge zurückgeben
Das Europäische Parlament hat am Donnerstag (5. Mai) unter anderem Russland aufgefordert, über 400 von ausländischen Unternehmen geleaste Flugzeuge zurückzugeben, die es gestohlen hat.
Kroatien stellt Geldscheine und Preiskontrollen für Beitritt zum Euro bereit
Kroatien hat weitere Schritte bei den Vorbereitungen für den Beitritt zur Eurozone unternommen. Zagreb warte nur noch auf die Bestätigung seiner Aufnahme in die Eurozone, bevor es mit dem Drucken von Euro-Banknoten im großen Stil beginne, sagte Zentralbankgouverneur Boris Vujčić.
EU geht gegen wettbewerbsverzerrende ausländische Subventionen vor
Das Europäische Parlament und die EU-Regierungen haben sich am Mittwoch (4. Mai) auf ihre Verhandlungsposition zu einem Vorschlag geeinigt, der sich gegen wettbewerbsverzerrende ausländische Subventionen richtet.
Eurogruppen-Präsident leitet neuen Vorstoß zur Vollendung der Bankenunion ein
Die Finanzminister der Eurozone sind am Dienstag virtuell zusammengekommen, um neue Maßnahmen zur Integration des europäischen Bankensystems zu diskutieren, die der Vorsitzende der Eurogruppe, Paschal Donohoe, vorgeschlagen hatte.
Wer wird der nächste Direktor des EU-Stabilitätsmechanismus?
Die Amtszeit des derzeitigen geschäftsführenden Direktors des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) Klaus Regling endet im Oktober 2022, und vier Männer wurden von ihren jeweiligen Regierungen als Nachfolger vorgeschlagen.
Niederländische Hafenarbeiter weigern sich, russischen Öltanker zu entladen
Arbeiter des Amsterdamer Hafens weigern sich, einen russischen Öltanker zu entladen, dem zuvor das Anlegen in einem schwedischen Hafen verweigert wurde und der nun in der Seeschleuse in IJmuiden vor Anker liegt.
Hindernisse auf dem Weg zu grünen Kapitalmärkten
Neue Studien deuten darauf hin, dass bei der Finanzierung der grünen Wende in der EU noch viel zu tun ist, wenn die privaten Kapitalmärkte eine Rolle spielen sollen.
Der Hafen von Antwerp, der Brexit-Profiteur
Der Hafen ist heute der größte Exporthafen Europas und verzeichnete nach dem chaotischen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU einen unerwarteten Anstieg der Geschäftsaktivitäten.
Fliegen ist wohl mehr als doppelt so schlecht fürs Klima als gedacht
Das von der EU vorgeschlagene Gesetz für einen umweltfreundlichen Luftverkehr lasse die wahren Klimakosten des Fliegens außer Acht, da die Nicht-CO2-Effekte des Luftverkehrs zwei- bis viermal so hoch seien wie die CO2-Emissionen, sagte ein grüner Europaabgeordneter.
Bundesregierung erwägt Einschränkung der Biosprit-Produktion
Um angesichts der durch den Ukrainekrieg angespannten Lage auf den Agrarmärkten mehr Getreide als menschliche Nahrung nutzen zu können, arbeiten Umwelt- und Agrarministerium offenbar an Einschränkungen bei der Produktion von Biokraftstoffen.
Großbritannien will bis 2024 keine Kontrollen für EU-Waren einführen
Die britische Regierung hat am Donnerstag (28. April) eine Kehrtwende vollzogen und beschlossen, bis Ende 2023 keine Zollkontrollen für EU-Einfuhren einzuführen.
EU-Kommission will Einfuhrzölle für die Ukraine abschaffen
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch (27. April) vorgeschlagen, für ein Jahr alle EU-Zölle und Kontingente auf aus der Ukraine importierte Produkte abzuschaffen.
Portugal bietet ukrainischen Flüchtlingen Zehntausende Arbeitsplätze
400 ukrainische Flüchtlinge in Portugal haben Arbeitsverträge erhalten, und landesweit stehen 29.000 weitere Arbeitsplätze für Flüchtlinge bereit, wie Arbeitsministerin Ana Mendes Godinho am Mittwoch mitteilte