Finanzdienstleistungen

EBWE vergibt Millionen-Kredite für albanische Agrar- und Tourismusindustrie
Albanien und die Europäische Bank für Forschung und Entwicklung (EBWE) haben in Tirana eine Vereinbarung über die Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln für die albanische Agrar- und Tourismusindustrie feierlich unterzeichnet.
Ungarn hält an russischer „Spionagebank“ fest
Ungarn würde es vorziehen, weiterhin Teil der von Russland geführten Internationalen Investitionsbank (IIB) zu sein, sagte aber am Donnerstag, dass es noch unklar sei, ob es dazu finanziell in der Lage sein wird.
Raiffeisen International wird von Russland-Sanktionen am härtesten getroffen
Die Raiffeisen Bank International (RBI) könnte ihr gesamtes Russlandgeschäft einstellen. Expert:innen zufolge ist die RBI die europäische Bank, die am stärksten unter dem Sanktionspaket gegen Russland leiden wird.
EZB: Sberbank Europe droht die Pleite
Die EZB kam am Montag zu dem Schluss, dass die Sberbank Europe pleite ist oder wahrscheinlich pleitegehen wird. In den vergangenen Tagen wurden erhebliche Beträge von den Konten der europäischen Tochterbank von Sberbank abgehoben.
EZB-Direktoriumsmitglied: Die Politik der Bank kann zu Ungleichheit führen
Isabel Schnabel argumentierte, dass die EZB-Geldpolitik zwar zu einem Rückgang der Ungleichheit bei den Arbeitseinkommen geführt hat, ihre Programme zum Ankauf von Vermögenswerten jedoch zu einer Vermögensungleichheit führen würden.
Kommission will mehr Kapitalpuffer für EU-Banken – in etwa einem Jahrzehnt
Mit einem neu vorgeschlagenen Bankenpaket versucht die EU-Kommission, ein Gleichgewicht zwischen der Erhöhung der Finanzstabilität, dem Schutz der Bankgewinne und der Nachhaltigkeit zu finden.
Brüssel zieht mit Plänen für Bankenaufsicht „Lektion“ aus Wirecard-Skandal
Mit ihren Vorschlägen für eine verschärfte Bankenaufsicht zieht die EU-Kommission nach eigenen Angaben auch die Lehren aus dem Wirecard-Skandal in Deutschland.
Lagarde fordert „grüne“ Kapitalmarktunion
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, hat weitere Initiativen zur Schaffung einer Kapitalmarktunion für nachhaltige Finanzen gefordert.
Solvency II: Höhere Eigenkapitalanforderungen für Versicherungsunternehmen?
Die EU-Aufsichtsbehörden und der Versicherungssektor sind sich uneinig darüber, ob die Überarbeitung der Solvency II-Regeln künftig höhere Kapitalanforderungen beinhalten sollte. Damit könne man Risiken in Bezug auf Zinsänderungen bewältigen, argumentieren die Behörden.
Bank of England warnt EU: Keine „regulatorischen Schlachten“ gegen die City of London
Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, hat die EU am Dienstag aufgerufen, keine "regulatorischen Schlachten" gegen das Vereinigte Königreich im Bereich der Finanzdienstleistungen vom Zaun zu brechen.
EIB: Der stille Riese in der EU-Regionalpolitik
Nach einer umfassenden Umgestaltung wird die Europäische Investitionsbank (EIB) künftig eine wachsende Rolle bei der Überbrückung von Entwicklungsunterschieden zwischen den EU-Regionen spielen und gleichzeitig Mittel für die Ökologisierung aufbringen.
Rentabilität der EU-Banken fällt deutlich
Europäische Banken sehen sich mit großen Verlusten durch faule Kredite sowie andere durch die COVID-19-Pandemie verursachte Kosten konfrontiert: Ihre Rentabilität ist auf einem Negativrekord-Niveau, warnt die Europäische Bankenaufsicht in einem am Freitag veröffentlichten Bericht.
EU schlägt „transatlantische Agenda für grünen Handel“ mit der neuen Biden-Regierung vor
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, "eine umfassende transatlantische grüne Agenda" aufzustellen, mit der die Standpunkte der EU und der USA zu den Themen Klimawandel und Handel koordiniert werden sollen.
MEP Larrouturou: Im Hungerstreik für Gesundheit, Klima und Arbeit
Ein französischer Europaabgeordneter tritt heute seinen 13. Tag eines Hungerstreiks an. Ziel ist es, durch die Einführung einer Finanztransaktionssteuer mehr EU-Geld für Gesundheit, Klima und Beschäftigung zu generieren. EURACTIV Frankreich berichtet.
Geldwäsche-Ermittlungen gegen Deutsche Bank eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat Geldwäsche-Ermittlungen gegen Mitarbeiter der Deutschen Bank eingestellt. Das Haus stand in Verdacht, Beihilfe zur Geldwäsche im Skandal bei der Danske Bank geleistet zu haben.
Europäische Staatsanwaltschaft vor Start unterfinanziert und unterbesetzt
Für ihren geplanten Start im November fehlt es der neuen Europäischen Staatsanwaltschaft noch an Geld und Personal. Sie soll gegen Korruption, Geldwäsche, Betrug mit EU-Geldern und grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug ermitteln.
Afrikanische Staaten verlieren 89 Milliarden Dollar jährlich durch illegale Kapitalflucht
Afrikanische Staaten verlieren geschätzte 88,6 Milliarden US-Dollar, oder 3,7 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung des Kontinents, durch illegale Kapitalflucht. Das geht aus dem UN-Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika hervor.
EU will neues Gremium zur Überwachung von Kryptowährungen aufbauen
Die EU will ein neues Aufsichtskollegium aufbauen, das auch nationale und diverse EU-Behörden einschließt, um damit "bedeutende" digitale Währungen wie Libra von Facebook zu kontrollieren.
Wirtschafts-/Finanzpolitik im Herbst: Recovery Fund und Steuern
In der Wirtschafts- und Finanzpolitik werden die Umsetzung des Recovery Fund der EU sowie das Thema Steuern die zweite Jahreshälfte dominieren.
BKA fahndet öffentlich nach flüchtigem Wirecard-Manager Marsalek
Nach dem milliardenschweren Bilanzskandal bei dem Zahlungsanbieter Wirecard fahndet das Bundeskriminalamt (BKA) nun auch öffentlich nach dem flüchtigen Ex-Vorstand Jan Marsalek.
Freibier für Händler – Banken suchen Wege aus dem Homeoffice
Mit kostenlosen Sandwiches und Freibier am Feierabend locken Geldhäuser in London ihre Mitarbeiter zurück in die Büros.
Game Changer – EU wird mit Coronafonds zum Schwergewicht am Anleihemarkt
Die Europäische Union rückt mit dem geplanten 750 Milliarden Euro schweren Corona-Wiederaufbaufonds mit einem Schlag zu den führenden Anleihe-Emittenten der Welt auf.
Kommission will „starke“ Regeln für Libra und andere Kryptowährungen vorlegen
Die Europäische Kommission wird im Laufe dieses Jahres neue Regeln zur Entwicklung eines "soliden" Krypto-Asset-Marktes in der EU vorlegen. Dies betrifft dann auch sogenannte Stablecoins wie die digitale Währung Libra von Facebook.