Finanzdienstleistungen

US-Ökonom: „Haushaltsregeln sollten für grüne Investitionen nicht gelten“
Der Ökonom Jeremy Rifkin spricht im Interview über seine Hoffnungen in Bezug auf den "Green Deal" der neuen EU-Kommission und ruft zu Klima-Erzählungen auf, die einen "echten Wandel" in der Gesellschaft bringen können.
EBA-Chef: Mit insolventen Banken gibt es keine „grüne“ Wirtschaft
"Grüne" Kredite sollten nicht durch eine Lockerung der Eigenkapitalanforderungen für Banken gefördert werden, warnt der Chef der Europäischen Bankaufsichtsbehörde, José Manuel Campa, im Exklusivinterview mit EURACTIV.com.
„Der Kampf gegen den Klimawandel nimmt endlich ein Eigenleben an“
Der ehemalige italienische Finanzminister Domenico Siniscalco ist überzeugt, dass nachhaltige oder "grüne" Finanzierungen immer beliebter werden und somit der Schlüssel zu einer wirksamen Bekämpfung des Klimawandels darstellen werden.
Elke König: Ich glaube nicht an Frauenquoten
Im Exklusivinterview mit EURACTIV spricht die SRM-Chefin Elke König über die europäische Bankenunion, die zukünftige Abwicklung von Krisenbanken sowie über Frauenquoten.
Le Maire: „Der Kapitalismus ist in einer Sackgasse“
Frankreichs Finanzminister Le Maire ist fest entschlossen, ein "effizientes" Treffen mit seinen Kollegen der G7-Staaten zu leiten. Sein Ziel sei dabei nicht weniger als die "Neuerfindung des Kapitalismus".
Weltbank-Chefin Georgieva: Venezuela braucht zig Milliarden Dollar
Die Interimspräsidentin der Weltbank, Kristalina Georgieva, spricht im Interview über die (zukünftige) finanzielle Unterstützung Venezuelas, den Multilateralismus und die Entwicklung Afrikas.
Handelskrieg: Asiatische Investitionsbank „besorgt“
Die Asian Infrastructure Investment Bank zeigt sich besorgt, dass der globale Handelskrieg und die "Politisierung der Wirtschaft" zu stagnierenden oder sinkenden Investitionen in Asien führen könnten.
In Deutschland werden besonders viel Steuern hinterzogen
Eine neue Studie zeigt, dass in der EU nur die Italiener mehr Steuern hinterziehen als die Deutschen – ein Problem, das man lösen könnte, wie Studienleiter Richard Murphy erklärt.
Dijsselbloem: Austerität in Griechenland war „unvermeidlich“
Doch mit dem Ende des Bailouts, den aktuellen Wirtschaftsprognosen und einem soliden Haushalt wird Athen seine finanzielle Unabhängigkeit zurückgewinnen, so der ehemalige Eurogruppen-Präsident.
Grüne Finanzanlagen werden immer beliebter
Immer mehr Investoren verfolgen inzwischen sozialverträgliche und verantwortungsbewusste Ansätze, so Phillippe Desfossé im Interview mit EURACTIV Frankreich.
Handelsexperte: Jersey könnte die Lösung für das Brexit-Puzzle sein
Der Handelsexperte Sam Lowe glaubt, Jerseys „seltsame Beziehung“ zur EU könnte einen potenziellen „Übergangspunkt“ darstellen.
Moscovici: Die Glaubwürdigkeit der schwarzen Steueroasen-Liste ist in Gefahr
Im Interview spricht EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici unter anderem über eine EU-Digitalsteuer und die schwarze Steueroasen-Liste.
Paradise Papers: „Wir müssen Licht ins Dunkle bringen“
Nach LuxLeaks, Panama Papers und Football Leaks folgt die nächste große Enthüllung: die Paradise Papers. EURACTIV sprach mit Tobias Hauschild von Oxfam über deren Bedeutung.
Robert Johnson: Soros hat mich für den ‚Black Wednesday‘ eingestellt
1992 spekulierten George Soros und Robert Johnson gegen das britische Pfund und lösten damit den "Black Wednesday" aus.
Finanzexperte: Londoner Banken bereiten sich auf harten Brexit vor
Viele Londoner Investmentbanken suchen bereits nach geeigneten Büroflächen in Frankfurt, Dublin und Paris. Das Europageschäft ist zu wichtig, um für den Fall eines harten Brexit keinen Plan B zu haben.
Nachhaltigkeitschef von AXA: Strafen für Investitionen in fossile Brennstoffe denkbar
Die Hochrangige Sachverständigengruppe für nachhaltige Finanzierungen der Europäischen Kommission erörtert derzeit die Vor- und Nachteile von Strafen auf Anlagen und Investitionen in fossile Brennstoffe, erklärt Christian Thimann im Exklusiv-Interview mit EURACTIV.
Böhnke: „Das größte Problem ist die Verschuldung vieler Staaten“
Was ist die Antwort auf Finanzkrise, Brexit und Trump? Die Idee der Genossenschaft, meint Werner Böhnke, Chef der Raiffeisen-Gesellschaft. Im Gespräch erläutert er, was Banken und Staaten nach der Finanz- und Euro-Krise besser machen müssen.
Liberaler MdEP: Zahlungsausfall kann nie garantiert „geordnet“ verlaufen
Großbritannien ist der drittgrößte Geldgeber an Griechenland und muss seinen Verantwortungen nachkommen, indem es die Rettung des Landes unterstützt, sagt der britische liberale Europaabgeordnete Graham Watson. Er fügt hinzu, dass jegliche mit einem „geordneten Zahlungsausfall“ in Verbindung stehende Lösung zu riskant sei.
Grüner MdEP: Ein frühzeitiger, geordneter Zahlungsausfall ist das Beste für Griechenland
Griechenland kann seine Schulden nicht zurückzahlen und die beste Lösung wäre ein geordneter Zahlungsausfall, sagte der belgische Europaabgeordnete Philippe Lamberts (Europäische Grüne Partei) EURACTIV in einem beim Gipfel am 24. Juni geführten Interview.
MdEP: Anti-Korruptionsgremium ist in Griechenland, Bulgarien und Rumänien vonnöten
Die Staatschefs Griechenlands, Bulgariens und Rumäniens sollten ihren Stolz überwinden und es externen Experten erlauben, in ihren Ländern die EU-Gelder zu verwalten, erklärte Jorgo Chatzimarkakis, ein deutscher liberaler Europaabgeordneter mit griechischen Wurzeln, EURACTIV in einem Exklusivinterview.
Monti: Frankreich und Deutschland müssen Verantwortung für die Krise der Euro-Zone übernehmen
Europas Spitzen sollten beim Umgang mit Griechenland und bei der Durchsetzung von Haushaltsregeln ihrem Gewissen folgen und Verantwortung übernehmen, sagte Mario Monti in einem Exklusivinterview mit EURACTIV Italien.
Vovolini: Die Einheit Griechenlands war nur oberflächlich
Die griechische Gesellschaft ist darüber uneins, wie man die derzeitige Wirtschaftskrise und soziale Unruhe bewältigen könnte. Dies sei hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass manche den Ernst der Lage nicht begreifen und es schwer hätten, die Situation in die richtige Perspektive zu rücken, sagte Alexandra Vovolini in einem Exklusivinterview mit EURACTIV Griechenland.
PES-Chef: „Rückprofilierung“ der Schulden als Lösung für Griechenland
Die griechische Krise könnte überwunden werden, wenn die EU-Chefs einer verlängerten Rückzahlungsperiode und einem niedrigeren Zinssatz durch einen Anleihentausch zustimmten. Hierzu könnte man einen authentischen europäischen Garantiemechanismus ohne Kosten für die europäischen Partner Griechenlands nutzen, sagte der Chef der Sozialdemokratischen Partei Europas (PES), Poul Nyrup Rasmussen, EURACTIV in einem Exklusivinterview.