Innenpolitik

Niederländer und Bürgerhaushalt: Bürger haben das Sagen
Von allen Regionen der Welt führen die Städte in Europa die meisten Bürgerhaushalte durch. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das es den Bürgern ermöglicht, sich zu den kommunalen Haushaltsausgaben zu äußern und Initiativen für ihre Städte oder Bezirke...
Wie funktioniert ein Bürgerhaushalt?
Participatory budgeting, the shared decision between local government and citizens on how to spend a part of the municipal budget, is becoming increasingly popular across the bloc.
Formen partizipativer Demokratie nicht genug um Populismus zu bekämpfen
Um demokratischen Rückschritten entgegenzuwirken und die lokale Demokratie zu stärken, haben Städte kreative Instrumente zur Förderung des Bürgerengagements entwickelt, wie etwa Bürgerhaushalte und regionale Konsultationen.
Die zukünftige EU-Kohäsionspolitik
EURACTIV.com erklärt die Gegenwart und Zukunft der europäischen Kohäsions- und Regionalpolitik.
Green Deal vor Ort: Umsetzung der EU-Klimapläne in den Regionen und Städten Deutschlands
Zunächst als Motor zur Erreichung der Klimaziele der EU konzipiert, ist der Europäische Green Deal nun auch von zentraler Bedeutung für die Konjunkturprogramme der EU. Diese Gesetzgebung wird aber nicht von der EU allein umgesetzt: An vorderster Front in jeder...
Die EU-Unzufriedenheit und die Regionen
EURACTIV.com hat sich genauer angesehen wie die „Landkarte“ dieser Unzufriedenheit in der EU aussieht und was uns eine regionale Analyse der Unzufriedenheit über diejenigen Orte aufzeigen kann, die sich am deutlichsten gegen die EU stellen. Es stellt sich die Frage: Tut Brüssel genug?
Video: Start der deutschen „Krisen-Ratspräsidentschaft“
Deutschland übernimmt am heutigen 1. Juli die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft. Die Erwartungen an die Führungsstärke und das diplomatische Geschick der deutschen Regierung sind höher denn je.
US-Botschafterin: Amerika bleibt Europa verbunden und verpflichtet
Amerika bleibt Europa gegenüber zutiefst verbunden und verpflichtet; es gebe keine Signale für einen Rückzug der USA aus der europäischen Sicherheitsstruktur, betont die US-Botschafterin bei der NATO, Kay Bailey Hutchinson, im Interview mit EURACTIV.com.
Europäisch-britisches Handelsabkommen: Von Deals, No Deals und Deja-vus
Fast vier Jahre nachdem die britischen Bürgerinnen und Bürger sich in einem Referendum für den EU-Austritt ihres Landes entschieden haben, stellt sich eine altbekannte Frage erneut: Deal oder No Deal?
ESM, EIB, EZB und SURE: Wie die EU die Wirtschaft retten will
Einige wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen hat die EU-Kommission bereits in die Wege geleitet oder genehmigt. Wie geht es mittel- und langfristig weiter? Ein Erklärvideo von EURACTIV.com.
NATO-Chef: Coronavirus-Krise darf keine Sicherheitskrise werden
NATO-Chef Jens Stoltenberg betont im Interview mit EURACTIV: "Wir müssen den Kampf gegen COVID-19 führen, aber auch die anderen Bedrohungen und Herausforderungen angehen, mit denen wir konfrontiert sind."
EURACTIV erklärt: Der mehrjährige Finanzrahmen der EU
EURACTIV erklärt, was der MFR ist, wie er beschlossen wird und was auf dem Spiel steht.
Sinkevicius: Regulierung von PFAS ist ein wichtiger Schritt für die Trinkwasserqualität
Die Aufnahme von Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS) in die EU-Trinkwasserrichtlinie sei ein wichtiger Schritt nach vorne und zeige das Engagement der EU, sich mit diesen Chemikalien auseinanderzusetzen, so Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius.
Eine Nachricht an uns Europäer
Eine Nachricht an Europa von den Kreidefelsen bei Dover. Zwei Veteranen des Zweiten Weltkriegs haben was wichtiges zu sagen. Sehen Sie selbst.
„Dies ist der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt“: Britische Abgeordnete verabschieden sich von der EU
Nach 47 Jahren Mitgliedschaft verlässt Großbritannien heute, am 31. Januar, die EU. EURACTIV hat die britischen Abgeordneten Nathan Gill (Brexit-Partei) und Caroline Voaden (Liberaldemokraten) vor ihrem Austritt aus dem Europäischen Parlament interviewt. Hinweis: Das Video ist auf Englisch.
Margrethe Vestager im Interview: „Medienfreiheit in Europa ist wichtiger denn je“
Im Interview spricht die dänische EU-Kommissarin Margrethe Vestager über Medienfreiheit in Europa, Urheberrechtsfragen sowie die Dominanz gewisser Technologiekonzerne.
Kommissare auf dem Prüfstand: Ein Best-of der Anhörungen
Von Zwinkersmileys, italienischen Handgesten über Stromausfällen bis hin zu sprichwörtlichen Mic-Drops...EURACTIV hat die besten (und witzigsten) Clips aus den letzten zwei Wochen Anhörungen des Europäischen Parlaments zusammengestellt.
Auf einen Kaffee mit EU-Ombudsfrau Emily O’Reilly
Noch einmal fünf Jahre: Die Europäische Bürgerbeauftragte bzw. Ombudsfrau Emily O'Reilly bewirbt sich für eine weitere Amtszeit.
Brexit-Drama hält bereitwillige britische MdEPs nicht von ihrer Arbeit ab
Trotz der Spekulationen um den Brexit sollten britische Abgeordnete des Europäischen Parlaments, angemessen mit dem Europäischen Parlament zusammenarbeiten, meinen zwei britische MdEPs.
Interview mit Kira Peter-Hansen, die jüngste MdEP, die je gewählt wurde
Kira Peter-Hansen spricht über die ersten Wochen im Europäischen Parlament sowie über ihre Hoffnungen und Erwartungen für die kommenden 5 Jahre.
Rutte: „Werde Stabilisierungsinstrumente auf EU-Ebene niemals unterstützen“
Im Exklusivinterview mit EURACTIV.com erklärt der niederländische Premierminister Mark Rutte, er werde neue Haushaltsinstrumente zur Stabilisierung des Euroraums "niemals unterstützen".
Sturgeon: Harter Brexit macht die schottische Unabhängigkeit „dringender“
Das Szenario eines harten Brexits würde "die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Schottland unabhängig wird", erklärte Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon gegenüber EURACTIV in einem exklusiven Interview.
EU-Parlament: Zeit für Koalitionsgespräche
Die "Grüne Welle" und der Aufstieg der Liberalen (und auch der Rechten) werden das Europäische Parlament verändern. Nun stehen Koalitionsverhandlungen an.