Europäischer Green Deal

EU-Klimapolitik spielt Schlüsselrolle bei Energieunabhängigkeit und Friedenserhaltung
Vertreter:innen der EU haben ihre Gespräche intensiviert, um zum Frieden zurückzukehren und die Energieunabhängigkeit zu stärken. Russland beabsichtigt, die Union für seine Unterstützung der Ukraine zu "bestrafen". EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Länder vereinbaren weltweit ersten CO2-Grenzzoll, lassen aber strittige Punkte aus
Die 27 Wirtschaftsminister:innen der EU haben sich am Dienstag (15. März) auf die Einführung einer Kohlenstoffabgabe auf Importe von besonders umweltbelastenden Gütern wie Stahl, Zement und Düngemittel geeinigt. Andere Aspekte wurden jedoch ausgelassen.
Brexit: Der CO2-Grenzzoll der EU wird Irland vor neue Herausforderung stellen
Die Europäische Union plant, noch in diesem Jahrzehnt eine Abgabe für kohlenstoffintensive Waren einzuführen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Importeure von Waren aus dem Vereinigten Königreich mit potenziell teuren neuen Verfahren belastet werden.
10 Maßnahmen um EU-Energieabhängigkeit vom russischen Gas zu verringern
Die Internationale Energieagentur hat der EU zehn Maßnahmen vorgelegt, um ihre Abhängigkeit von russischem Erdgas innerhalb eines Jahres zu verringern, ohne dass sie ihre im europäischen Green Deal festgelegten Umweltziele aufgeben muss. EURACTIV Frankreich berichtet. Die EU wird eine Gratwanderung...
Frankreich bestätigt „Europäische Klimakonferenz“ im März, Ziele bleiben unklar
Am 7. und 8. März wird in Nantes der "Climate Chance Europe"-Gipfel stattfinden. Die Veranstaltung wird Europa gewidmet sein, insbesondere "der Umsetzung des Green Deal". EURACTIV Frankreich berichtet.
Führender EU-Parlamentarier will radikale Überarbeitung des Erneuerbaren-Rechts
Der Europaabgeordnete Markus Pieper hat bei der Überarbeitung der Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) einiges vor. Schnellere Genehmigungen für Windparks, Förderung von Biokraftstoffen im Verkehr und Importe von Wasserstoff.
EU versucht Spagat zwischen CO2-Zoll und Bedenken der Industrie zu schlagen
Der anstehende Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzen (CBAM) soll die kostenlosen Zertifikate, die der Industrie zugeteilt werden, ersetzen. Europäische Stahlhersteller befürchten nun, dass dessen Einführung misslingen und sie schutzlos der ausländischen Konkurrenz ausgesetzt sein werden.
Europaabgeordnete: Billigflüge verzerren den Markt
Die EU will, dass Fluggesellschaften, die auf EU-Flughäfen tanken, dazu verpflichten, Kerosin mit einem bestimmten Prozentsatz an nachhaltigen Flugkraftstoffen zu mischen. Die EU-Grünen wollen dies nun nutzen, um Billigflieger an die Kandare zu nehmen.
EU-Parlament will Methan-Lecke in Drittstaaten eingrenzen
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verordnung zur Verringerung der Methanemissionen sollte strenger auf Energieimporte ausgerichtet sein und Treibhausgasemissionen auch außerhalb Europas bekämpfen, so mehrere EU-Gesetzgeber:innen.
Canfin: Batterieverordnung wird um „sechs Monate“ beschleunigt
In einem Interview mit EURACTIV Frankreich sprach Pascal Canfin über die Vorschläge des EU-Parlaments zur Verbesserung der Batterieverordnung und Maßnahmen zur Beschleunigung des Übergangs zur vollständigen Elektromobilität in der EU.
Scholz begibt sich mit Vorstoß für internationalen „Klima-Club“ auf dünnes Eis
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für die Schaffung eines "Klimaclubs" ausgesprochen, in dem sich große Volkswirtschaften zusammenfinden, die ehrgeizigere Klimaschutzmaßnahmen anstreben. Doch während die EU auf eine CO2-Grenzabgabe drängt, begibt sich Scholz auf dünnes Eis.
Habeck: Grünes EU-Label für Gas „nicht notwendig“
Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel am Dienstag bekräftigte Vizekanzler Habeck seine Ablehnung der Aufnahme der Kernenergie in die EU-Taxonomie und sagte, dass "wir kein grünes Investitionslabel für Atomkraft brauchen" - und auch nicht für Gas.
Neubauer: EU-Taxonomie ist „größtes Greenwashing aller Zeiten“
Die Klimaktivistin Luisa Neubaer kämpft gegen ein grünes Label für Atomkraft und fossiles Gas in Brüssel. Der von der EU-Kommission vorgeschlagene Finanzrahmen sei etwas auf das "sich Frankreich und Deutschland geeinigt haben".
Berlin vertritt gasfreundliche Position in Brüssler Taxonomie-Streit
Deutschland hat Brüssel sein Feedback bezüglich der EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen vorgelegt und darin sein Nein zur Atomenergie bekräftigt. Gleichzeitig fordert die Bundesregierung, die Beschränkungen für fossiles Gas zu lockern.
EU Klima-Sozialfonds: Parlament definiert Energiearmut
Die beiden Parlamentarier:innen, die derzeit den Standpunkt des EU-Parlaments zum neuen sozialen Klimafonds der EU ausarbeiten, haben eine Definition für Energie- und Verkehrsarmut erarbeitet.
Reformplan für EU-Emissionshandel unter Beschuss
Der Vorschlag des CDU-Abgeordneten Peter Liese, kostenlose CO2-Gutschriften zu behalten im Falle, dass diese nicht durch eine CO2-Grenzabgabe ersetzt werden, wurde von seinen Kollegen im Europäischen Parlament kritisiert.
Frankreich will „echte ökologische Souveränität für Europa“
Eine souveräne EU in den Bereichen Energie und Umwelt ist eines der Ziele Frankreichs während der Ratspräsidentschaft der EU. In der Zwischenzeit treffen sich die EU-Umweltminister:innen in Amiens. EURACTIV Frankreich berichtet.
Berliner Think-Tank bringt sich als Wegbereiter für die EU-Klimapolitik in Stellung
Auf Initiative der einflussreichen deutschen Denkfabrik Agora wurde im Dezember eine hochkarätige informelle Gruppe gegründet, der einige der bekanntesten Köpfe der EU-Klimapolitik angehören.
EU-Taxonomie – Neujahrsgeschenk für die Atom- und Fracking-Lobby
Es hatte sich abgezeichnet, und doch fiel so mancher aus allen Wolken, als die EU-Kommission in der Silvesternacht den Rechtsakt präsentierte, der die so genannte Taxonomie um Atomkraft und fossiles Gas erweitern soll, schreibt Alexander Ulrich.
Lemke kündigt „klares Nein“ gegen EU-Vorschlag zur Atomkraft an
Die Bundesregierung wird nach Angaben von Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bei der EU-Kommission eindeutig Position gegen deren Vorschlag beziehen, die Atomkraft als nachhaltig und damit förderwürdig einzustufen.
Frankreichs strategische Rolle bei der Verwirklichung der EU-Klimaziele für 2022
Frankreich wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernehmen und damit eine strategische Rolle darin spielen, die Klimaziele der Union im Jahr 2022 voranzubringen.
EU-Eigenmittel: CO2-Grenzabgabe und EU-Emissionshandel als Quellen vorgeschlagen
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihre Pläne angekündigt, die Einnahmen aus dem EU-Kohlenstoffmarkt, der bevorstehenden CO2-Grenzabgabe sowie die Steuern auf multinationale Unternehmen für die Rückzahlung des Corona-Wiederaufbaufonds zu verwenden.
Brüssel legt „pragmatischen Ausnahmen“ für Gas in Ökobeihilferegeln fest
Die EU-Kommission hat am Dienstag neue Regeln für staatliche Beihilfen vorgestellt. Diese bestimmen, wie die EU-Regierungen Unternehmen aus Umweltschutzgründen unterstützen, saubere Energien fördern und die Finanzierung von fossilen Brennstoffen auslaufen lassen dürfen.