Außenpolitik-Archiv
-
Tschechischer Außenminister: Wir werden uns weiter für die EU-Erweiterung einsetzen
Die vier Visegrad-Länder werden einiges an Zeit brauchen, wenn die in den vergangenen Jahren von ihnen ausgehobenen Gräben wieder geschlossen werden sollen, so Tschechiens Außenminister Tomáš Petříček.
-
„Überraschend und enttäuschend“: Internationale CEOs sehen Klimafragen nicht als größte Probleme
Aus Sicht des Weltwirtschaftsforums haben die fünf größten Herausforderungen für die Welt allesamt einen Bezug zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Geschäftsführer globaler Unternehmen sehen derartige Punkte allerdings nicht in der "Top Ten" der globalen Risiken
-
Kroatien mit dem MFR-Vorschlag „nicht zufrieden“
Im Exklusivinterview mit EURACTIV.com spricht Kroatiens Außenminister Gordan Grlić Radman über den MFR, die Bedeutung von Kohäsions- und Agrarpolitik sowie über die Außenpolitik gegenüber den Balkanstaaten und der Türkei.
-
Kasachstan wirbt für Kooperation: „Wir können keine Mauern bauen“
Im Interview mit EURACTIV.com erklärt der kasachische Politiker Yerman Mukhtar die Außenpolitik seines Landes unter dem Slogan "Drei Dialoge".
-
Konservativer EU-Abgeordneter Caspary: „Nachhaltiger Deal“ statt Green Deal
Es braucht einen "Nachhaltigkeitsdeal", mit dem nicht nur der Klimaschutz sondern auch die soziale und wirtschaftliche Entwicklung gefördert wird, so Daniel Caspary. Zu hoch angesetzte Standards können dabei negative Effekte haben, warnt er.
-
Stellvertretender Premierminister Kuleba: Die Ukraine ist nicht Russlands Puffer
Dmytro Kuleba, Vizepremier der Ukraine für die europäische und euro-atlantische Integration, diskutierte in diesem breit angelegten Interview die Chancen für einen Gipfel in der Normandie, den bevorstehenden NATO-Gipfel und Strategien für eine Annäherung seines Landes an die EU.
-
MEP Lange zum Brexit: Die Welt will mit Europa handeln, nicht mit einer kleinen Insel
Von den aktuell herrschenden globalen Handelskriegen profitiert praktisch niemand - außer Donald Trump persönlich, so Bernd Lange im Interview mit EURACTIV Polen.
-
EU-Ausrichtung: „Für Georgien gab es viele Enttäuschungen“
Im Interview spricht die georgische Politikerin Tamar Tschugoschwili über die Entscheidung der EU, vorerst keine weiteren Beitrittsgespräche einzuleiten sowie über die europäische Ausrichtung ihres eigenen Landes.
-
Annegret Kramp-Karrenbauer fordert Schutzzone in Syrien
Die Verteidigungsministerin will Taten statt Worte: Annegret Kramp-Karrenbauer plädiert für eine internationale Sicherheitszone in Nordsyrien. Ob dort auch deutsche Soldaten eingesetzt werden, ist offen. Ein Interview von EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle.
-
Altmaier: „Wir befinden uns nicht in der Krise“
Peter Altmaier spricht im Interview über die anstehenden EU-Ratspräsidentschaften Kroatiens und Deutschlands, die umstrittene Schwarze Null und die Zukunftsaussichten der Westbalkanstaaten.
-
Erneuerbare Energie in Marokko: „Wir werden die Ziele nicht nur erfüllen, sondern übertreffen“
Mustafa Bakhouri erläutert im Interview die weiteren Energiepläne des Landes, insbesondere das Programm für den Ausbau erneuerbarer Energien sowie verbesserter Verbindungen nach Europa.
-
Hongkonger Buchhändler Lam Wing-kee: „China übernimmt die totale Kontrolle“
Lam Wing-kee war einer von fünf Buchhändlern und Verlegern aus Hongkong, die im Herbst 2015 von chinesischen Agenten verschleppt wurden. Im April dieses Jahres ging er nach Taiwan. Wie sieht er Hongkongs Zukunft? Ein Interview von EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle.
-
US-Zölle: Rioja steht hinter seinen Winzern
Im Interview spricht die Präsidentin der spanischen Region La Rioja über die möglichen Auswirkungen der US-Zölle, die Reaktion Europas - und die politische Zukunft Spaniens.
-
Handelskommissarin Malmström: „Wir können leider nicht viel tun“
Im Interview zeigt sich EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström nicht sonderlich optimistisch, dass neue US-Zölle auf europäische Waren noch verhindert werden können.
-
Chinesischer Diplomat: „Das Funktionieren der WTO ist eine existenzielle Frage“
Im Interview spricht der hochrangige chinesische Diplomat Xuejun Guo über die Vernetzung zwischen Asien und Europa, die "Neue Seidenstraße", die nötigen WTO-Reformen sowie die neuen Initiativen zwischen der EU und Japan.
-
Bahn-Investition: Orbáns Flirt mit China
Ungarn hat mit China ein Abkommen zur Modernisierung der Eisenbahnverbindung zwischen Budapest und der serbischen Hauptstadt Belgrad unterzeichnet. Der tatsächliche wirtschaftliche Nutzen ist unklar.
-
„Der Konflikt wird in erster Linie durch den Klimawandel ausgelöst“
Schon heute befeuert der Klimawandel Konflikte in vielen Regionen der Welt – etwa in Nigeria, wo er der Boko Haram den Rücken stärkt und zu neuen Auseinandersetzungen zwischen Hirten und Bauern um die Nutzung der Grünflächen führt. Immer mehr lokale Aktivisten versuchen, die Veränderungen abzufedern.
-
Seenotretter hoffen auf „Bündnis der hilfsbereiten Länder“
Die europäische Hilfsorganisation SOS Mediterranee betreibt zusammen mit Ärzte ohne Grenzen nach sechsmonatiger Pause wieder ein Rettungsschiff im Mittelmeer. EURACTIV sprach mit SOS Mediterranee, warum die Organisation weitermacht, obwohl sich politisch In Italien und der EU nichts geändert hat.
-
Minister: „Erst, wenn Moldawien Reformen vorweist, können wir mit Brüssel sprechen“
Moldawien will gute Beziehungen sowohl zu Brüssel als auch zu Moskau haben; langfristig gebe es aber "keine Alternative" zu einer starken proeuropäischen Integration, so Außenminister Nicu Popescu.
-
Le Maire: „Der Kapitalismus ist in einer Sackgasse“
Frankreichs Finanzminister Le Maire ist fest entschlossen, ein "effizientes" Treffen mit seinen Kollegen der G7-Staaten zu leiten. Sein Ziel sei dabei nicht weniger als die "Neuerfindung des Kapitalismus".
-
Gerd Müller: „Ich erwarte mehr Engagement im Amazonas“
Kann Deutschland helfen, die zunehmende Abholzung im Amazonas-Gebiet aufzuhalten? Auf seiner Brasilienreise hat Entwicklungsminister Gerd Müller mit EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle über Deutschlands Einsatz gesprochen.
-
Marokko: Es geht nicht um Privilegien, sondern um gute Partnerschaft
Marokkos Außenminister Nasser Bourita erklärt im Exklusivinterview, wie sein Land die Beziehungen zur EU ausbauen will.
-
Russischer Botschafter: Washington hat entschieden, den INF-Vertrag zu „killen“
Im Interview spricht der russische Botschafter bei der EU, Wladimir Tschischow, unter anderem über die Atomwaffenkontrolle, die EU-Wahlen und die Situation in der Ukraine.
-
Ukraine hofft auf osteuropäischen Erweiterungskommissar
Im Interview spricht der ukrainische Botschafter bei der EU, Mykola Tochitskji, über die Beziehungen seines Landes zur EU - insbesondere nach den Europawahlen und den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine.