Außenpolitik
Promoted content
Pressefreiheit in der Türkei – Neue Wege für einen freien Journalismus?
Die Verfolgung von kritischen Journalisten in der Türkei hält an. Welche neuen Wege kann der Journalismus unter der Regierung Erdogan gehen, um eine objekte Berichterstattung im Land zu gewährleisten?Mercosur: „Die EU-Handelspolitik muss kohärenter sein“
Heute finden in Brüssel Treffen zwischen EU-Handelskommissarin Malmström, EU-Agrarkommissar Hogan und den Außen- und Industrieministern der Mercosur-Staaten statt.Sonnenenergie durch eine App
EURACTIV besuchte mit dem Gründer von Sunna Design „Moon light“-Projekte in Ziguinchor, Senegal.Polit-Kolumne: „Compact with Africa“ – Hat G20 versagt?
Was ist aus dem G20-versprechen für die Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika geworden? Mehr gewollt als gekonnt?Jeffrey Sachs: „Die Trumps dieser Welt dürfen nicht das bekommen, was sie wollen“
Armut zu bekämpfen ist nur eine Frage der Organisation, meint US-Ökonom Jeffrey Sachs im Interview. Auch wenn Donald Trump für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele "absolut schädlich" sei - die Welt sei reich genug, um die globalen Probleme zu lösen.The Presidency: Wie sehen Europas Sicherheitskonzepte aus?
60 Jahre nach Unterzeichnung der römischen Verträge steht Europa an einem Scheideweg in Fragen innerer und äußerer Sicherheit.Vestager: Dijsselbloems Kommentare sind „falsch“
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager kritisiert die jüngsten Aussagen des Eurogruppen-Chefs Jeroen Dijsselbloem über südeuropäische Mitgliedsstaaten.Von Syrien nach Bulgarien – Teil 2: „Ich wollte den Bulgaren etwas zurückgeben“
Nach seiner Flucht aus Syrien kam Elias nach Bulgarien – das zu jener Zeit in keiner Weise bereit war, für ihn oder die vielen anderen Asylsuchenden zu sorgen. In Teil 2 unserer Reihe erzählt er EURACTIV Rumänien von seinen ersten Erfahrungen in Europa.Handel für mehr Demokratie in Südostasien
Ziel der "Trade for all"-Strategie der EU-Kommission ist es, die Handelspolitik der EU effektiver und transparenter zu gestalten. Darüber hinaus sollen europäische Werte und verantwortungsbewusste Praktiken zwischen Handelspartnern gefördert werden.Promoted content
Wie wirkt sich der Klimawandel auf ärmere Länder aus?
2015 einigte sich die Welt auf ein historisches Abkommen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf maximal zwei Grad Celsius.Weniger Lebensmittel-Abfälle im Kampf gegen den Hunger
Im Jahr 2050 werden über neun Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben – sie zu ernähren eine Herausforderung. Unsere animierte Infografik zeigt, welchen Unterschied die Reduktion von Lebensmittel-Abfällen machen kann.Mogherini zum Atom-Deal mit Iran: „Dies ist ein historischer Tag“
"Dieser Erfolg ist das Resultat gemeinsamer Anstrengungen", sagte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini nach der historischen Einigung auf ein Atomabkommen mit dem Iran.Europas Kaffee-Handel: Zeit für eine Reform?
Kaffee ist einer der am meisten gehandelten Waren der Welt. 1,6 Milliarden Tassen werden täglich konsumiert und der Weltmarkt ist 64 Milliarden Euro schwer. Aber bekommen die Kaffeebauern einen fairen Anteil an den Gewinnen?Promoted content
Rio Tinto CEO: beeindruckende visionäre Politik Chinas
Sam Walsh, CEO des Bergbauunternehmens Rio Tinto mit Sitz in London, ist von Chinas visionärer Politik beeindruckt.„Entwicklungshilfe muss die Ärmsten zuerst erreichen“
Ein Basispaket, das Gesundheit und Bildung fu?r alle liefert, ist unabdingbar, um den Welthunger zu beenden. Das ist eine Forderung des diesjährigen DATA-Reports der Kampagnenorganisation ONE. Der am Dienstag veröffentlichte Bericht soll Druck machen auf die Entwicklungsminister der EU-Mitgliedsstaaten, die sich am gleichen Tag in Brüssel zum Ministerrat zusammenkamen.Promoted content
EU-Bürgerbeauftragte: Aktivisten beeinflussen Tranzparenz bei TTIP
Zivilgesellschaftliche Organisationen, die um mehr Transparenz in dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP werben, ändern die Art, wie diese und zukünftigen Handelsabkommen verhandelt werden. Das sagte die Europäische Bürgerbeauftragte gegenüber EURACTIV.UNICEF: Hilfe für Nepal muss sich schneller bewegen
"Die größte Herausforderung ist es, mehr Nachschub zu bekommen", erklärt Sarah Crowe, Leiterin der Abteilung Krisenkommunikation bei UNICEF, im Interview mit EURACTIV. Bei einem Erdbeben in der vergangenen Woche kamen in Nepal mehr als 5.000 Menschen ums Leben.Illegale Finanzströme und Entwicklungshilfe
Im Februar enthüllte ein Team von Journalisten ein von der Schweizer HSBC-Niederlassung eingesetztes Steuerhinterziehungssystem.Ex-Präsidentin Banda: „Kampf gegen Korruption in Malawi ohne EU zum Scheitern verurteilt“
Die frühere malawische Präsidentin Joyce Hilda Banda sprach in einem Exklusivinterview mit EURACTIV am Rande des Women In Parliaments Global Forum Summit in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba über die Unterstützung der EU-Beamten beim Wiederaufbau der Wirtschaft ihres Landes.Malawis Ex-Präsidentin: „Wir haben die Frauen dieser Welt im Stich gelassen“
In einem Exklusivinterview mit EURACTIV drängt die frühere malawische Präsidentin Joyce Hilda Banda die Mächtigen der Welt, mehr Frauen in Führungspositionen zu hieven.EU-Parlamentarier und NGOs uneins über Nutzung von Gen-Saatgut in Entwicklungsländern
Mitglieder des Europäischen Parlaments und von NGOs sind uneins über die Folgen des europäischen Standpunkts zum Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVOs) in Entwicklungsländern.Europäische Autobauer stellen sich hinter TTIP
Die europäischen Autobauer machen mobil für das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP).Europäisches Jahr der Entwicklung 2015
Ist die Entwicklungspolitik noch zu retten? Sind die Europäer nicht schon übersättigt von Katastrophen und schier unlösbaren Problemen? Welche Rolle kann und will Deutschland im kommenden Jahr in der Entwicklungszusammenarbeit spielen? Über diese Fragen diskutierten Entwicklungsexperten auf einem EURACTIV-Workshop in Berlin.Promoted content